Re: Absoluter Neuling Meerwasseraquarium
Moderator: T.Hoffmann
Guten Tag an euch alle.
Bin ein absoluter Neuling hier und auch mit dieser Technik und hätte viele Fragen an euch.
Es geht um die Hauptbeleuchtung meines Meerwasseraquarium was ich am zusammenstellen bin. Weil ich gerne selbst bastelle, würde ich gerne wieder meine Leuchte selbst machen. Derzeit hängt ein t5 balken drüber der würde auch von mir zusammengebastelt.
Also mein Vorhaben (lasse mich gerne belehren):
-- 24 x Cree XR-E Q5 und 16 Cree R4 diese werden dann jeweils 8leds an ein Netzgerät für 8 x 3W Led's angeschlossen. Hier wollte ich ein dimmbares Netzgerät einbauen und die andere nicht dimmbar
-- 24 x Royal Blue Cree® XR-E Star diese werden dann jeweils 8leds an ein Netzgerät für 8 x 3W Led's angeschlossen. Hier wollte ich ein dimmbares Netzgerät einbauen damit ich einen Mondaufgang simulieren kann und die andere nicht dimmbar.
Welche netzgeräte soll ich für mein Vorhaben nehmen?? Oder soll ich alle dimmbar machen??
Wie kann ich diese nachher dimmen? Wird oft über PWM gesprochen, doch wie wird so was gemacht für jemanden der von Elektronik nicht viel Ahnung hat ausser etwas zusammenzulöten. Benutze zum Zeitpunkt einen Aquariumcomputer Computer ProfiLux II eX. Kann dieser sowas wie PWM??
Hoffe es kann mir jemand von den Profis mir helfen
Mfg Steve aus Luxembourg
Mfg Steve
Bin ein absoluter Neuling hier und auch mit dieser Technik und hätte viele Fragen an euch.
Es geht um die Hauptbeleuchtung meines Meerwasseraquarium was ich am zusammenstellen bin. Weil ich gerne selbst bastelle, würde ich gerne wieder meine Leuchte selbst machen. Derzeit hängt ein t5 balken drüber der würde auch von mir zusammengebastelt.
Also mein Vorhaben (lasse mich gerne belehren):
-- 24 x Cree XR-E Q5 und 16 Cree R4 diese werden dann jeweils 8leds an ein Netzgerät für 8 x 3W Led's angeschlossen. Hier wollte ich ein dimmbares Netzgerät einbauen und die andere nicht dimmbar
-- 24 x Royal Blue Cree® XR-E Star diese werden dann jeweils 8leds an ein Netzgerät für 8 x 3W Led's angeschlossen. Hier wollte ich ein dimmbares Netzgerät einbauen damit ich einen Mondaufgang simulieren kann und die andere nicht dimmbar.
Welche netzgeräte soll ich für mein Vorhaben nehmen?? Oder soll ich alle dimmbar machen??
Wie kann ich diese nachher dimmen? Wird oft über PWM gesprochen, doch wie wird so was gemacht für jemanden der von Elektronik nicht viel Ahnung hat ausser etwas zusammenzulöten. Benutze zum Zeitpunkt einen Aquariumcomputer Computer ProfiLux II eX. Kann dieser sowas wie PWM??
Hoffe es kann mir jemand von den Profis mir helfen
Mfg Steve aus Luxembourg
Mfg Steve
- alexStyles
- Auserwählter
- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Hi und Willkommen.
Meine Frage an dich zurück wäre als erstes....Wieso du die "veralteten" CREE Q5/R4 nehmen möchtest ?
Wieso nicht die neuere(neueste,effizienteste) CREE R5 ?
Damit hättest du schon ne Menge mehr Lumen/Lichtausbeute beim "gleichen" Stromverbrauch bzw. du bräuchtest de fakto weniger LED's für die gleiche Helligkeit.
Hier der Bildlink:

Ich habe die LED direkt "mit Platine" verlinkt...diese Ausführung dürfte für die meisten Laien/Standardbauten ausreichen/besser sein.
Zumindest einfach zu handhaben.
Bei den Royalblauen natürlich am besten auch das beste Binning....allerdings gibts da ja auch nicht soviel Auswahl hier im Shop bzw. bei der Konkurrenz.(gleich)
Wenn du möchtest kannst du die Beleuchtung als solches über ein Netzteil steuern.
Die Unterfunktionen wie dimmen/KSQ oder dergleichen kannst du ja jeweils vor die LED Gruppe schalten.
Edit: Hier noch zu einer KSQ/PWM Dimmer
PWM DIMMER:

KSQ:
KSQ AP880x User:Jay
Wie du sehen kannst sind diese Komponenten von einem Foren-User allerdings auch sehr gut geeignet für deine Zwecke(je nach Endleistung)
Vom Preis her bewegt sich Jay da wie ich finde im äußerst humanen, also günstigen Bereich
Was beim Dimmer automatisch schaltbare Mondphasen etc. angeht da könntest du Jay sicherlich einmal fragen ob er dir da weiter helfen könnte...wenn du evtl. bei Ihm jeweils einige Dimmer und eine KSQ kaufst wird er dir da sicherlich entgegenkommen oder eben für einen entsprechenden schätzungsweise günstigen Aufpreis.
Als Netzteil könntest du dieses hier:

oder jenachdem auch eines mit weniger Leistung benutzen...je nach Gesamtleistung(steht ja noch nicht fest)
Hier noch eine Nummer kleiner:

Allerdings an 12V müsste man dann eben jeweils 3 HP Leds in Reihe anschließen und dazwischen die KSQ
MfG Alex
Meine Frage an dich zurück wäre als erstes....Wieso du die "veralteten" CREE Q5/R4 nehmen möchtest ?
Wieso nicht die neuere(neueste,effizienteste) CREE R5 ?
Damit hättest du schon ne Menge mehr Lumen/Lichtausbeute beim "gleichen" Stromverbrauch bzw. du bräuchtest de fakto weniger LED's für die gleiche Helligkeit.
Hier der Bildlink:

Ich habe die LED direkt "mit Platine" verlinkt...diese Ausführung dürfte für die meisten Laien/Standardbauten ausreichen/besser sein.
Zumindest einfach zu handhaben.
Bei den Royalblauen natürlich am besten auch das beste Binning....allerdings gibts da ja auch nicht soviel Auswahl hier im Shop bzw. bei der Konkurrenz.(gleich)
Wenn du möchtest kannst du die Beleuchtung als solches über ein Netzteil steuern.
Die Unterfunktionen wie dimmen/KSQ oder dergleichen kannst du ja jeweils vor die LED Gruppe schalten.
Edit: Hier noch zu einer KSQ/PWM Dimmer
PWM DIMMER:
KSQ:
KSQ AP880x User:Jay
Wie du sehen kannst sind diese Komponenten von einem Foren-User allerdings auch sehr gut geeignet für deine Zwecke(je nach Endleistung)
Vom Preis her bewegt sich Jay da wie ich finde im äußerst humanen, also günstigen Bereich

Was beim Dimmer automatisch schaltbare Mondphasen etc. angeht da könntest du Jay sicherlich einmal fragen ob er dir da weiter helfen könnte...wenn du evtl. bei Ihm jeweils einige Dimmer und eine KSQ kaufst wird er dir da sicherlich entgegenkommen oder eben für einen entsprechenden schätzungsweise günstigen Aufpreis.
Als Netzteil könntest du dieses hier:
oder jenachdem auch eines mit weniger Leistung benutzen...je nach Gesamtleistung(steht ja noch nicht fest)
Hier noch eine Nummer kleiner:
Allerdings an 12V müsste man dann eben jeweils 3 HP Leds in Reihe anschließen und dazwischen die KSQ

MfG Alex
Hallo und danke für die schnelle Antwort.
Naja ich hab die Cree q4 schon und würde dann nur die r4 dazukaufen um etwas zu mischen. Die blauen hab ich auch schon deshalb die Liste
Kann aber auch die r5 dazunehmen. Aber dies ist ja rein Planung für den Zeitpunkt noch egal oder??
Als Netzteil denke ich wäre es besser ich würde den dicken nehmen da kann ich 7led's pro KSQ in Reihe schalten oder?
Das mit Jay und dimmer und Ksq hab ich nicht so richtig jetzt verstanden. Verkauft er die selbst??? Das heisst wenn ich die nehmen würde, die wären dann auch schon programmiert dass das Licht von 0 auf 100% aufsteigend und resp. absteigend aufleuchten?? Oder muss ich mir dann noch eine PWM Steuerung basteln. Und dies mache ich dann wie?? Wollte die Leuchte mal fertig bauen, damit ich das Becken schon einlaufen kann. Die Pwm Steuerung kann ich ja noch später drann bauen. Die ganze Elektronik soll in einen Wasserfesten Kasten Verschwinden und nicht in der Leucht selbst. Da wollte ich einfach mit den Kabeln rauf. Welche kann man für solche Zwecke benutzen. hab ja 48leds /7=geht nicht also 49leds sind dann 7 ksq also müssten 14 einzelne drähte rauf. Gibt es Leitungen mit 14drähten?
Mfg Steve
Naja ich hab die Cree q4 schon und würde dann nur die r4 dazukaufen um etwas zu mischen. Die blauen hab ich auch schon deshalb die Liste

Als Netzteil denke ich wäre es besser ich würde den dicken nehmen da kann ich 7led's pro KSQ in Reihe schalten oder?
Das mit Jay und dimmer und Ksq hab ich nicht so richtig jetzt verstanden. Verkauft er die selbst??? Das heisst wenn ich die nehmen würde, die wären dann auch schon programmiert dass das Licht von 0 auf 100% aufsteigend und resp. absteigend aufleuchten?? Oder muss ich mir dann noch eine PWM Steuerung basteln. Und dies mache ich dann wie?? Wollte die Leuchte mal fertig bauen, damit ich das Becken schon einlaufen kann. Die Pwm Steuerung kann ich ja noch später drann bauen. Die ganze Elektronik soll in einen Wasserfesten Kasten Verschwinden und nicht in der Leucht selbst. Da wollte ich einfach mit den Kabeln rauf. Welche kann man für solche Zwecke benutzen. hab ja 48leds /7=geht nicht also 49leds sind dann 7 ksq also müssten 14 einzelne drähte rauf. Gibt es Leitungen mit 14drähten?
Mfg Steve
- alexStyles
- Auserwählter
- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Mit den Netzteilen könntest du wie ich es schon erwähnt habe "nur" 3x Leds in reihe schalten weil diese auf 12V ausgelegt sind...
Damit hätte man dann bei angenommen ~48x LEDs eben 16 3er Reihen.
Jay lässt sich diese Schaltungen bauen/bzw. lötet restliche Teile selbst auf(weiss ich nicht genau) sind aber standard Industrie Platinen...und die Quali ist auch sehr gut. Nur kosten diese Schaltungen bei Ihm um einiges weniger als wenn man vergleichbare fertige KSQ/Dimmer kaufen würde.
Ich denke nur wenn du nun bei ihm passend für dein Projekt einige ordern würdest könntest du Ihm deine besonderen Bedürfnisse (Mondphasen-Dimmphasen)mitteilen und er könnte dir (wie ich schätze) eine fertige Schaltung dazu schicken...so dass du quasi einen Schalter/Taster hättest und wenn du diesen drückst starten Mondzyklen(kontinuierlich) nur so als Beispiel.
Wenn du allerdings fertige Dimmer+KSQ beispielsweise hier im Shop kaufst ist das schön und gut....aber automatische Dimmphasen
für die Mondphasen hast du dann nicht vorprogrammiert.
Wie schon gesagt...
es wäre sinniger R5's zu nehmen als ältere Q4,Q5,R2,R4 zu verwenden. Du kannst ja den rest deiner alten LED's mit den neuen R5's vermischen. Allerdings kann ich dir nicht auf Anhieb sagen wie dann die Farbtemperatur aussieht. Es könnte da kleinere Unterschiede geben selbst wenn alle LED's per Datenblatt mit gleicher Farbtemperatur angegeben sind.
Zu den Kabeln:

Da gibt es sowas zum beispiel. Allerdings muss man auch darauf acht geben dass die Leitungen dick genug sind für den maximalen Strom. Da kann dir so eine Seite bspw. helfen: http://www.lautsprechershop.de/auto/ind ... _kabel.htm
MfG Alex
Damit hätte man dann bei angenommen ~48x LEDs eben 16 3er Reihen.
Jay lässt sich diese Schaltungen bauen/bzw. lötet restliche Teile selbst auf(weiss ich nicht genau) sind aber standard Industrie Platinen...und die Quali ist auch sehr gut. Nur kosten diese Schaltungen bei Ihm um einiges weniger als wenn man vergleichbare fertige KSQ/Dimmer kaufen würde.
Ich denke nur wenn du nun bei ihm passend für dein Projekt einige ordern würdest könntest du Ihm deine besonderen Bedürfnisse (Mondphasen-Dimmphasen)mitteilen und er könnte dir (wie ich schätze) eine fertige Schaltung dazu schicken...so dass du quasi einen Schalter/Taster hättest und wenn du diesen drückst starten Mondzyklen(kontinuierlich) nur so als Beispiel.
Wenn du allerdings fertige Dimmer+KSQ beispielsweise hier im Shop kaufst ist das schön und gut....aber automatische Dimmphasen
für die Mondphasen hast du dann nicht vorprogrammiert.
Wie schon gesagt...
es wäre sinniger R5's zu nehmen als ältere Q4,Q5,R2,R4 zu verwenden. Du kannst ja den rest deiner alten LED's mit den neuen R5's vermischen. Allerdings kann ich dir nicht auf Anhieb sagen wie dann die Farbtemperatur aussieht. Es könnte da kleinere Unterschiede geben selbst wenn alle LED's per Datenblatt mit gleicher Farbtemperatur angegeben sind.
Zu den Kabeln:
Da gibt es sowas zum beispiel. Allerdings muss man auch darauf acht geben dass die Leitungen dick genug sind für den maximalen Strom. Da kann dir so eine Seite bspw. helfen: http://www.lautsprechershop.de/auto/ind ... _kabel.htm
MfG Alex
Hallo Moustik
Wie groß ist denn Dein Becken und vor allem was hast Du IM Becken? LPS, SPS oder nur Fische und ein paar
Weichkorallen?
Die T5 Röhre die Du gerade über dem Becken baumeln hast, ist die eher im Blau- weiss oder warmweiss- Bereich.
Ich beschäftige mich auch schon 'ne Weile mit diesem Thema. Ich möchte einen 250W HQI Strahler ersetzen. Vielleicht
helfen Dir die Beiträge etwas weiter: viewtopic.php?f=23&t=5563 bzw. viewtopic.php?f=35&t=8492 Ich teste das allerdings zuerst an einem kleinen 120 Liter Becken,
bevor ich die Lampe dann über mein Hauptbecken hänge. Da ist mir der Besatz zu schade.
Von den XR-E bin ich abgekommen, weil es zwischenzeitlich, wie alexStyles schon angemerkt hat, die leistungstärkere
Cree XP-G R5 gibt.
Wie groß ist denn Dein Becken und vor allem was hast Du IM Becken? LPS, SPS oder nur Fische und ein paar
Weichkorallen?
Die T5 Röhre die Du gerade über dem Becken baumeln hast, ist die eher im Blau- weiss oder warmweiss- Bereich.
Ich beschäftige mich auch schon 'ne Weile mit diesem Thema. Ich möchte einen 250W HQI Strahler ersetzen. Vielleicht
helfen Dir die Beiträge etwas weiter: viewtopic.php?f=23&t=5563 bzw. viewtopic.php?f=35&t=8492 Ich teste das allerdings zuerst an einem kleinen 120 Liter Becken,
bevor ich die Lampe dann über mein Hauptbecken hänge. Da ist mir der Besatz zu schade.

Von den XR-E bin ich abgekommen, weil es zwischenzeitlich, wie alexStyles schon angemerkt hat, die leistungstärkere
Cree XP-G R5 gibt.
Hallo
Also danke schon wieder
Diese r5 werde ich dann dazupacken in meiner Leuchte, leider besitze ich die anderen schon.
Kann ich den kein 24V Netzteil benutzen?? Das mit der Stromzuleitung klappt dann auch. Das mit dem Querschnitt muss dann schauen was ich da nehmen soll. Ausser einer weiss es
auswendig.
Hab auch den Jay mal ange-PN, mal schaun was er mir so zaubern kann
Mein Becken wird ein 450L Füllvolumen haben. Bis zum Zeitpunkt schwimmt nur LUFT im Becken. Bin seit kurzem fertig mit dem ausschlachten des Süsswassers
T5 Röhre ist eine für Süsswasser. Das heisst ich hab bis jetzt überhaupt kein Becken. Wenn es mit dem Licht nicht genügt kann ich immer noch ein paar Led's dranhängen. Nach Adam-Riese werden es 450l x 0.3Wpro l =135W /3w pro LED= 45leds Dann müsste das genug sein.
Freundliche grüße aus Luxembourg
Steve
Also danke schon wieder

Diese r5 werde ich dann dazupacken in meiner Leuchte, leider besitze ich die anderen schon.
Kann ich den kein 24V Netzteil benutzen?? Das mit der Stromzuleitung klappt dann auch. Das mit dem Querschnitt muss dann schauen was ich da nehmen soll. Ausser einer weiss es

Hab auch den Jay mal ange-PN, mal schaun was er mir so zaubern kann

Mein Becken wird ein 450L Füllvolumen haben. Bis zum Zeitpunkt schwimmt nur LUFT im Becken. Bin seit kurzem fertig mit dem ausschlachten des Süsswassers

Freundliche grüße aus Luxembourg
Steve
- alexStyles
- Auserwählter
- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Du kannst sicherlich auch ein anderes Netzteil benutzen.
Passenderweise gibts das in 24V hier auch im Shop:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... A-24V.html
Grüße zurück...aus Düsseldorf...nicht weit von euch
Passenderweise gibts das in 24V hier auch im Shop:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... A-24V.html
Grüße zurück...aus Düsseldorf...nicht weit von euch

Ok, dann ändere ich die Frage auf: "Was willst Du in Dein Becken packen?"
Und diese: "Bist Du Neuling in der Seewasser Aquaristik?"
Die Röhre die Du jetzt hast kannst Du nicht für das Seewasser verwenden, weil sie mit
höchster Wahrscheinlichkeit das falsche Spektrum hat. Süßwasser hat meistens ganz
wenig Blauanteil. Im Seewasserbereich ist ein hoher Blauanteil gewünscht, dafür ist der
Rotbereich unerwünscht.
Wie hoch ist Dein Becken? Je höher der Wasserstand und je niedriger die Steinkorallen
angeordnet sind desto mehr Lichtleistung benötigst Du weil Dir die Korallen sonst hops
gehen.
Ich habe ein 1m x 1m Becken mit 0,7m Tiefe mit einem HQI 250W 14.500K. Das reicht für
die Steinkorallen, die bei mir im oberen Drittel sind aus.
Und diese: "Bist Du Neuling in der Seewasser Aquaristik?"
Die Röhre die Du jetzt hast kannst Du nicht für das Seewasser verwenden, weil sie mit
höchster Wahrscheinlichkeit das falsche Spektrum hat. Süßwasser hat meistens ganz
wenig Blauanteil. Im Seewasserbereich ist ein hoher Blauanteil gewünscht, dafür ist der
Rotbereich unerwünscht.
Wie hoch ist Dein Becken? Je höher der Wasserstand und je niedriger die Steinkorallen
angeordnet sind desto mehr Lichtleistung benötigst Du weil Dir die Korallen sonst hops
gehen.
Ich habe ein 1m x 1m Becken mit 0,7m Tiefe mit einem HQI 250W 14.500K. Das reicht für
die Steinkorallen, die bei mir im oberen Drittel sind aus.
Hallo
Es soll ein Meerwasserbecken werden mit weichkorallen und steinkorallen gemischt also. Das Becken ist 1500x500x600H. Das mit dem Licht genügt sicherlich. Hab welche gesehen die halten von allem in Ihren Becken. Hab auch schon in diversen Foren umgeschaut und diese Led's auch als gut empfunden wurden. Damals hatte ich die Led's schon gekauft und dachte mir, ich schaue nachher was wie wo ich mache mit dem Trafo und Ksq's
Es wird ja immer von 3w/L gerechnet, dann müsste es langen. Lasse mir sowiso noch Platz, wenn ich die Led's nachsetzen will, wenn es nicht genügt.
Das mit dem 24V Netzteil, wieviel Led's kann ich dann da hintereinander packen?? bin ich da richtig mit 7stück?
Mfg Steve
Es soll ein Meerwasserbecken werden mit weichkorallen und steinkorallen gemischt also. Das Becken ist 1500x500x600H. Das mit dem Licht genügt sicherlich. Hab welche gesehen die halten von allem in Ihren Becken. Hab auch schon in diversen Foren umgeschaut und diese Led's auch als gut empfunden wurden. Damals hatte ich die Led's schon gekauft und dachte mir, ich schaue nachher was wie wo ich mache mit dem Trafo und Ksq's
Es wird ja immer von 3w/L gerechnet, dann müsste es langen. Lasse mir sowiso noch Platz, wenn ich die Led's nachsetzen will, wenn es nicht genügt.
Das mit dem 24V Netzteil, wieviel Led's kann ich dann da hintereinander packen?? bin ich da richtig mit 7stück?
Mfg Steve
Da hast Du mich falsch verstanden. Die LEDs reichen auf jeden Fall; die haben das
geeignete Spektrum. Aber Du sagtest was das Du die Röhre auch noch drüberhängen möchtest.
Willst Du die LEDs mischen oder jeweils immer nur eine Farbe am Strang?
Je KSQ (700mA) kannst Du gem. techn. Daten im Shop folgende Anzahl anschliessen:
blau: 6 * 3,5V = 21V + 2,5V Drop der KSQ
R4: 6 * 3,2V = 19,2V + 2,5V Drop der KSQ
usw.
Falls ich was falsch gerechnet habe, bitte korrigieren.
geeignete Spektrum. Aber Du sagtest was das Du die Röhre auch noch drüberhängen möchtest.
Willst Du die LEDs mischen oder jeweils immer nur eine Farbe am Strang?
Je KSQ (700mA) kannst Du gem. techn. Daten im Shop folgende Anzahl anschliessen:
blau: 6 * 3,5V = 21V + 2,5V Drop der KSQ
R4: 6 * 3,2V = 19,2V + 2,5V Drop der KSQ
usw.
Falls ich was falsch gerechnet habe, bitte korrigieren.

Hallo moustik
mein "lager" ist derzeit begrenzt mit Sachen wie PWM-Dimmer und KSQ'n, aber ich könnte den Dimmer mit einem Programm anbieten welches ich schon für jemanden gemacht habe der auch ein Aquarium mit dem Dimmer ausgestattet hat.
Und zwar soll das Programm ein Sonnenauf-/Untergang simulieren. Die dimmzeit wird über ein Poti eingestellt und kann von wenigen Minuten bis ca. 55 Minuten betragen. gesteuert wird es über ein Taster oder ein 5V Signal. Ich habe gelesen du benutzt diesen Aquariumcomputer, was kann dieser alles nicht was du brauchst? vielleicht kann ich dir da helfen.
Zu KSQ: Da kannst du jede x-beliebige nehmen die PWM unterstützt, einfach ein paar Shops durchsuchen. Die von mir derzeit entwickelte KSQ kann leider den PWM Signal nicht verarbeiten, da müsste man eine andere Technik einsetzten.
MfG
Jay
mein "lager" ist derzeit begrenzt mit Sachen wie PWM-Dimmer und KSQ'n, aber ich könnte den Dimmer mit einem Programm anbieten welches ich schon für jemanden gemacht habe der auch ein Aquarium mit dem Dimmer ausgestattet hat.
Und zwar soll das Programm ein Sonnenauf-/Untergang simulieren. Die dimmzeit wird über ein Poti eingestellt und kann von wenigen Minuten bis ca. 55 Minuten betragen. gesteuert wird es über ein Taster oder ein 5V Signal. Ich habe gelesen du benutzt diesen Aquariumcomputer, was kann dieser alles nicht was du brauchst? vielleicht kann ich dir da helfen.
Zu KSQ: Da kannst du jede x-beliebige nehmen die PWM unterstützt, einfach ein paar Shops durchsuchen. Die von mir derzeit entwickelte KSQ kann leider den PWM Signal nicht verarbeiten, da müsste man eine andere Technik einsetzten.
MfG
Jay
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Da die Spannungswerte bei Cree nach meiner Erfahrung eher hoch angeben sind, bietet sich hier bei Mischung der beiden LED-Typen die 2-Transistor-KSQ an.
Dann gehen 7 LED´s in Reihe und die Schaltung wird effizienter.
Dann gehen 7 LED´s in Reihe und die Schaltung wird effizienter.
Hallo und danke für die rasche Antworten.
Also der Leuchtbalken soll nicht mehr benutzt werden sonder nur noch rene LED-Beleuchtung
Also der aquarium-Computer hab ich noch nicht direkt, mein schwiegervater hat einen und benutzt ihn nicht so richtig. Es muss nicht ein Pwm signal sein, es kann auch wie im Text beschrieben "Leuchtbalken-Ansteuerplatine; Anschluss von 1 oder 2 dimmbaren Leuchtbalken (Fremdfabrikate) mit 1-10V-Schnittstelle an ProfiLux" hier die internet-Adresse vom Computer http://aquariumcomputer.com/System/Prod ... ii_ex.html
Sonst wie kann ich diesen 5v impuls geben um sie zu dimmen? und wann sie gedimmt sind, verbrauch das ganze dann noch strom? Kann ich dann über eine Zeitschaltuhr das Licht abschalten.
Da die Spannungswerte bei Cree nach meiner Erfahrung eher hoch angeben sind, bietet sich hier bei Mischung der beiden LED-Typen die 2-Transistor-KSQ an. ??? Versteh ich nicht
Fragen über Fragen. Warum hab ich nicht Elektriker gelernt
Mfg Steve
Also der Leuchtbalken soll nicht mehr benutzt werden sonder nur noch rene LED-Beleuchtung
Also der aquarium-Computer hab ich noch nicht direkt, mein schwiegervater hat einen und benutzt ihn nicht so richtig. Es muss nicht ein Pwm signal sein, es kann auch wie im Text beschrieben "Leuchtbalken-Ansteuerplatine; Anschluss von 1 oder 2 dimmbaren Leuchtbalken (Fremdfabrikate) mit 1-10V-Schnittstelle an ProfiLux" hier die internet-Adresse vom Computer http://aquariumcomputer.com/System/Prod ... ii_ex.html
Sonst wie kann ich diesen 5v impuls geben um sie zu dimmen? und wann sie gedimmt sind, verbrauch das ganze dann noch strom? Kann ich dann über eine Zeitschaltuhr das Licht abschalten.
Da die Spannungswerte bei Cree nach meiner Erfahrung eher hoch angeben sind, bietet sich hier bei Mischung der beiden LED-Typen die 2-Transistor-KSQ an. ??? Versteh ich nicht
Fragen über Fragen. Warum hab ich nicht Elektriker gelernt

Mfg Steve
also die 2 Transistor KSQ ist die einfachste KSQ die man machen kann
hier zum Beispiel: Simple, ausreichend genaue Low-Drop-KSQ 700 mA diese könnte man so ändern das man ein PWM Signal zum Dimmen benutzt
ich habe mir diesen ProfiLux Aquariumcomputer etwas genau angeschaut, wie es aussieht wird hier DALI verwendet, um DALI Protokoll richtig auswerten zu können muss man eine da haben, leider habe ich kein gerät mit DALI. vielleicht hilft dir ja noch jemand aus deren Forum
Mein Dimmer mit dem Programm Sonnenaufgang kann man leicht mit einem LDR (Lichtabhängigerwiderstand) einschalten. oder über eine Schaltuhr mit Relais
hier zum Beispiel: Simple, ausreichend genaue Low-Drop-KSQ 700 mA diese könnte man so ändern das man ein PWM Signal zum Dimmen benutzt
ich habe mir diesen ProfiLux Aquariumcomputer etwas genau angeschaut, wie es aussieht wird hier DALI verwendet, um DALI Protokoll richtig auswerten zu können muss man eine da haben, leider habe ich kein gerät mit DALI. vielleicht hilft dir ja noch jemand aus deren Forum
Mein Dimmer mit dem Programm Sonnenaufgang kann man leicht mit einem LDR (Lichtabhängigerwiderstand) einschalten. oder über eine Schaltuhr mit Relais
Hallo.
Dein Dimmer würde auch gehen. Dies mit schalter und relais, wie funktionniert das? Das mit Ldr klappt ja nicht, weil das becken um 8 angehen soll und um 10 wieder aus (nur als Beispiel) und nicht mit der Helligkeit des Raumes. Dies wäre nützlich für eine Beleuchtung damit man immer die gleiche anzahl von Lux hätte.
Es soll aber auch noch eine Mondlichtphase dabei sein, wo ein paar blauen Led's runtergedrosselt werden sollen. Dies wäre dann nur 7 x Royal Blue LED's.
Das heist bis jetzt hätte ich dann das Netzteil von 24v --> http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... A-24V.html
Dann dein Dimmer
KSQ? welche??
und die Led's natürlich. sonst würde sowas nicht gehen :p
Gibt es einen Link zu diesem Aquarium was du auch ausgestattest hast?
Mfg Steve
Dein Dimmer würde auch gehen. Dies mit schalter und relais, wie funktionniert das? Das mit Ldr klappt ja nicht, weil das becken um 8 angehen soll und um 10 wieder aus (nur als Beispiel) und nicht mit der Helligkeit des Raumes. Dies wäre nützlich für eine Beleuchtung damit man immer die gleiche anzahl von Lux hätte.
Es soll aber auch noch eine Mondlichtphase dabei sein, wo ein paar blauen Led's runtergedrosselt werden sollen. Dies wäre dann nur 7 x Royal Blue LED's.
Das heist bis jetzt hätte ich dann das Netzteil von 24v --> http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... A-24V.html
Dann dein Dimmer
KSQ? welche??
und die Led's natürlich. sonst würde sowas nicht gehen :p
Gibt es einen Link zu diesem Aquarium was du auch ausgestattest hast?
Mfg Steve
da ich ja ein Elektriker bin kenne ich hier solche profi Schaltuhren die man sogar am PC programmieren kann, diese hat 2 Kanäle also könntest du 2 unterschiedliche leucht Situationen programmieren, leider kosten diese recht teuer. ich weiß jetzt nicht wie teuer so ein Aquariumcomputer kostet, bestimmt auch einiges.
Möchtest du lieber etwas selber basteln oder schon fertige Komponenten kaufen und nur zusammen setzen?
wenn wir das wissen können wir dir noch besser helfen
Möchtest du lieber etwas selber basteln oder schon fertige Komponenten kaufen und nur zusammen setzen?
wenn wir das wissen können wir dir noch besser helfen
- alexStyles
- Auserwählter
- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Ich denke einen ATmega beispielsweise programmieren evtl. mit DCF Abgleich wäre da noch billiger als "Profilösungen".
Allerdings müsste man das entweder selber können+machen oder jemanden haben der einem das erstellen kann.
Allerdings müsste man das entweder selber können+machen oder jemanden haben der einem das erstellen kann.
Würde schon gerne Basteln, sonst wäre ich nie auf die idee gekommen einen Leuchtbalken selbst zu basteln 
Der aquarium-computer kostet so um die 250€ dann fehlt noch eine steckdosenleiste usw usw usw.
Also denke ich es ginge besser mit eurer Hilfe etwas selbst zu basteln.
hab etwas bei google gesucht. Nachdem ich alles so gelesen hab, ist es nicht mehr als eine Zeitschaltuhr. ODER?
hab noch weiter gesucht und dies hier gefunden http://www.elv.de/High-Power-LED-Dimmer ... ail2_13698 wäre dies denn nichts dafür?
Mfg Steve

Der aquarium-computer kostet so um die 250€ dann fehlt noch eine steckdosenleiste usw usw usw.
Also denke ich es ginge besser mit eurer Hilfe etwas selbst zu basteln.
hab etwas bei google gesucht. Nachdem ich alles so gelesen hab, ist es nicht mehr als eine Zeitschaltuhr. ODER?
hab noch weiter gesucht und dies hier gefunden http://www.elv.de/High-Power-LED-Dimmer ... ail2_13698 wäre dies denn nichts dafür?
Mfg Steve
Hab mal heute wieder etwas zusammengebastelt.
Und zwar die Kiste wo nachher die Led's eingebaut werden. Das klappt schon mal ganz gut. Nun warte ich nur noch auf meine freundlichen Helfer
Werde die dann später als Leuchte für das Technikbecken benutzen.
Mfg Steve
warum kann man keine Bilder mehr anhängen??
Fatal error: Call to undefined function utf8_basename() in /is/htdocs/wp1067293_XWQHSEXFVJ/www/includes/functions_posting.php on line 790
Und zwar die Kiste wo nachher die Led's eingebaut werden. Das klappt schon mal ganz gut. Nun warte ich nur noch auf meine freundlichen Helfer

Werde die dann später als Leuchte für das Technikbecken benutzen.
Mfg Steve
warum kann man keine Bilder mehr anhängen??
Fatal error: Call to undefined function utf8_basename() in /is/htdocs/wp1067293_XWQHSEXFVJ/www/includes/functions_posting.php on line 790
Zeitschaltuhr ist richtig. wenn du genau weißt wann die Mondphase ist stellst du die Uhr so ein.moustik hat geschrieben: hab etwas bei google gesucht. Nachdem ich alles so gelesen hab, ist es nicht mehr als eine Zeitschaltuhr. ODER?
hab noch weiter gesucht und dies hier gefunden http://www.elv.de/High-Power-LED-Dimmer ... ail2_13698 wäre dies denn nichts dafür?
Der Dimmer von ELV kann man auch nehmen, er hat auch schon die Treiber Stufe für die LEDs mit drin und kann nach dem erforderlichen Strom eingestellt werden.
Ja leider funktioniert die Upload Funktion nicht mehr, versucht mal mit http://imageshack.us/
PS: sorry, hatte viel zutun
Danke
Was würdest du mir anbieten als ideale Lösung für mein Vorhaben???
http://img519.imageshack.us/img519/4052/dsc00404g.jpg
Mfg Steve
Was würdest du mir anbieten als ideale Lösung für mein Vorhaben???
http://img519.imageshack.us/img519/4052/dsc00404g.jpg
Mfg Steve
Hallo
Denke schonmal, dass der Dimmer von dir reichen würde. Brauch ich dazu noch KSQ? oder sind die schon da drauf?
Der Dimmvorgang von bis zu 55 minuten ist ok. Aber wie gebe ich das gewünschte Signal von 5v drauf, dass er dies tut? Und wie ist es beim Einschalten? Wird da auch von 0-100% aufwärts-gedimmt?
Einfache Zeitschaltuhren hätte ich noch zuhause aber wenn ich das versteh brauch ich 2 in 24V damit ich die blauen Crees und weissen Crees separat auschalten resp dimmen kann.
So wollte ich das ganze dann aufbauen
http://img707.imageshack.us/img707/6466/testdi.jpg
mfg Steve
Denke schonmal, dass der Dimmer von dir reichen würde. Brauch ich dazu noch KSQ? oder sind die schon da drauf?
Der Dimmvorgang von bis zu 55 minuten ist ok. Aber wie gebe ich das gewünschte Signal von 5v drauf, dass er dies tut? Und wie ist es beim Einschalten? Wird da auch von 0-100% aufwärts-gedimmt?
Einfache Zeitschaltuhren hätte ich noch zuhause aber wenn ich das versteh brauch ich 2 in 24V damit ich die blauen Crees und weissen Crees separat auschalten resp dimmen kann.
So wollte ich das ganze dann aufbauen
http://img707.imageshack.us/img707/6466/testdi.jpg
mfg Steve