Einfache LED-Fahrradlampe fürs Klassische Stadtrad

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Dr. Curm [niclas}
Super-User
Super-User
Beiträge: 59
Registriert: So, 13.02.05, 21:21
Wohnort: Mainz

Di, 05.01.10, 16:40

Hallo zusammen,
ich möchte hier meine einfachst-LED Leuchte für den Dynamobetrieb vorstellen. Interessanter als die elektrische Verschaltung, ist wascheinlich der Mechanische Aufbau. Der ist nicht unbedingt sauber, aber halbwegs kreativ.
Die erste Urkundliche Erwähnung dieses Rades ist von 1983 :).

Technische Daten:
LED Vorne: SSC P4 auf Star
Optik: glaube 14° x 49°, große Halbachse waagrecht, d.h. Riffelung der Linse ist senkrecht orientiert, ist insgesamt zu flootig...
LED Hinten: Luxeon Rebel Rot auf Miniplatine

Weiteres und neue Projekte auf meiner Seite:
http://niclasm.jimdo.com/fahrradbeleuchtung/

Hier sieht man die Frontleuchte als Explosion:
Bild

Auf diesem Blech findet sich die Elektronik, die LED wurde dann noch auf das plane Stück aufgeklebt. Das Blech soll also auch die Wärme zum hinteren Kühlkörper leiten, im Nachhinein vielleicht alles bischen zierlich....:
Bild

Hier die Alte Dame:
Bild

Das vordere Licht am Fahrrad, leider etwas Stilbruch weil das Gehäuse keine gerade Rückwand hatte:
Bild

Schau mir in die Augen....
Bild

Bild

Luxeon Rebel auf Alublech:
Bild

Plexiglasabdeckung provisorisch mit Tesa festgemacht:
Bild

Plexiglas Abdeckung einzelnt:
Bild

Naja vielleicht inspirierts ja wen.
gruß
niclas
Zuletzt geändert von Dr. Curm [niclas} am Fr, 15.01.10, 17:43, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9421
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 05.01.10, 17:01

Ganz besonders gefällt mir das Rücklicht!

Wie hoch hast Du es bestromt?

Die Kühlung des Frontlichts sollt locker reichen, wenn die LED auf Alu-Blech sitzt. Den Außenkühlkörper hätte ich optisch etwas versteckt (zumindest versucht).

Nicht so gut gefällt mir, dass ich jetzt in die Garage muss. Der Riss auf dem Reflektor kommt mir sehr bekannt vor ... :lol:

Sterne kommen noch, geht leider nicht mit diesem Rechner.
Dr. Curm [niclas}
Super-User
Super-User
Beiträge: 59
Registriert: So, 13.02.05, 21:21
Wohnort: Mainz

Di, 05.01.10, 23:22

Sailor hat geschrieben:Ganz besonders gefällt mir das Rücklicht!
Wie hoch hast Du es bestromt?
Danke! Das Rücklicht ist glaube ich auch die beste Idee die in der Lampe steckt. Das ist einfach in Serie zur Front-LED geschaltet. Parallel zum Rücklicht ist noch ein 1F Goldcap geschaltet, funktioniert sehr gut.
Über den Strom kann ich leider keine Aussage machen, da ich keine Ahnung hab was so ein alter UNION-Dynamo abgeben kann :lol:.
Der hat auch dem Geräusch zufolge seit diesem Winter einen bösen Lagerschaden, klingt eher nach Dieselantrieb ;).

gruß
niclas

PS: Ich hab mal gesucht, aber nicht gefunden was es mit diesen Sternen auf sich hat.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9421
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 05.01.10, 23:41

Die Bedeutung der Sterne findest Du hier.

Der Strom liegt auch bei diesem Dynamo bei etwa 500 mA, die Spannung nach Gleichrichtung bei etwa 8,4 Volt unbelastet.

In Deiner Schaltung wird sie durch die Summe der beiden Vorwärtsspannungen der LED´s bestimmt.

Der Lagerschaden könnte das etwas verbiegen, schlimmer ist aber der Mehraufwand an Muskelenergie ...
katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

Mi, 06.01.10, 00:06

Ich sag einfach mal simpel und zweckmäßig aber trotzdem praktisch. Ich geb dir dafür auch mal 5 Sterne :)
Irgendwie erinnern mich diese ganzen Fahrradleuchtenumbauten auch daran, dass ich mal meine Lampe umrüsten möchte / muss (in dunklen Situationen trotz "überdurchschnittlicher" Helligkeit immernoch zu dunkel...) :( Ich glaub ich werde aber ne XP-G nehmen (vlt. auch nicht, ehrlichgesagt habe ich noch nichteinmal angefangen zu planen :?
Du hast natürlich auch Glück, dass du wahrscheinlich nicht mehr zur Schule gehst mit der alljährlichen Fahrradkontrolle - ich glaube kaum, dass ein derartig auffälliger Kühlkörper dort unbemerkt durchgehen würde :roll:

Wenn du dann das Rücklicht auch schon mit Silikon / 2 Komponentenkleber festklebst / verschließt / was auch immer, dann ist perfekt :idea:
Dr. Curm [niclas}
Super-User
Super-User
Beiträge: 59
Registriert: So, 13.02.05, 21:21
Wohnort: Mainz

Mi, 06.01.10, 00:10

Hallo katze,
danke für die Blumen. Hatt ich vergessen, das Rücklicht ist natürlich mittlerweile Wasserdicht mit Epoxydharz verklebt.

Nein zur Schule muss ich nichtmehr und bei uns gabs auch keine Fahrradkontrollen, so ein schmarn :).
Das Radel darf mich nun Sommer und Winter in die Uni und zurück fahren. Am Montag gehts wieder los, aber wenn das Wetter so bleibt, dann muss ich mir noch Spikereifen besorgen :lol:

gruß
niclas
Fabi
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 26.10.09, 08:24

Mi, 06.01.10, 09:30

Bei so einem riesigen Metallgehäuse sollte man eigentlich ohne zusätzlichen Kühlkörper auskommen können. Man müßte halt die Wärme von innen relativ großflächig einbringen, weil der Stahl (?) schlechter leitet als Aluminium.

Fabi
Antworten