LED Leiste

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Adenauer
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 07.12.09, 14:50

Mo, 07.12.09, 15:19

Hallo zusammen.
Ich renoviere gerade mein Schlafzimmer und würde da gerne einen LED Streifen in die Wand integrieren, der sowohl als Nachtlicht als auch als Effektlicht
(Farbwechsel mit Farbübergängen ich glaub auch Wolken genannt) können soll.
Hier mal ne Skitze
Bild

Das braune wird wohl MDF werden :)

1.Was für LEDs würdet Ihr hierfür verwenden denke SMD Leisten würden sich hier anbieten.. Eventuell vorkonfektionierte LED RGB Streifen.
2.Wieviel LEDs/ Module werde ich wohl brauchen?
3.Wie würdet Ihr die Ansteuerung realisieren? Fertiger Controler oder über Microcontoller selbst was machen?
4. Welches Material für das Plexiglas um punktuelle Ausleuchtung zu vermindern? Evt. Abstand der LEDs zur Plexglas Leiste beachten.

Wär sehr dankbar wenn der ein oder andere mir ein paar tips geben könnte.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 07.12.09, 15:59

1. und 2. hängt von der gewünschten Helligkeit ab. Soll das Nachtlicht auch als Leselicht dienen oder nur als Orientierungshilfe?
Bei 3 Metern Länge sollte die Leiste bzw. muss wenigstens eine Leiste über die gesamte Länge vorhanden sein.

3. Basteln macht mehr Spaß und ist flexibler, fertiger Controller geht schneller.

4. Bei der geringen Einbautiefe schlage ich seitliche Einstrahlung in Endlighten-Plexi vor.

Herzlich Willkommen im Forum!
turi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 302
Registriert: Do, 13.11.08, 21:52
Wohnort: 04...
Kontaktdaten:

Mo, 07.12.09, 16:32

Dasmit der Einbautiefe wäre auch meine Frage. Bei 3cm lässt sich nichts von hinten beleuchten, ohne die LED-Spots zu sehen. Ich gehe mal davon aus, dass die Abdeckung davor in Plexi erfolgen soll. Ich habe gerade ein MoodLight mit RGB und Plexi fertiggestellt. Der Abstand ist da nur 2,5cm, so dass man die Spots noch sieht. Der Abstand sollte bei
IMG_4053-2.jpg
IMG_4053-2.jpg (51.34 KiB) 3689 mal betrachtet
Als Alternative bleibt wie schon beschrieben seitliche Beleuchtung über Flexstreifen, Stripes u.ä. und EndLighten als Plexiglas, wenn es schön gleichmäßig sein soll. Da das nicht gerade günstig ist stellt sich natürlich noch die Frage nach dem Budget.

Eine Alternative dazu, wie ich es mal gemacht habe, möchte ich auch noch kurz zeigen. Aber da war die Anforderung ein wenig anders. Es sind halt nur HighPower-LEDs in weiß.
100_0562.JPG
Adenauer
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 07.12.09, 14:50

Mo, 07.12.09, 18:23

Also das Entlighten soll über Plexi passieren.
LEDs könnt man denk ich doch sowas in der Art nehemn oder ?
Mal sehen was günstiger kommt.


http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... m-12V.html

Und das ganze dann so montieren.
Bild

Die Steuerung dann über nen µC dann ist man freier in der Programmierung und hat zwischen den Feiertagen mehr Spaß :) .
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mo, 07.12.09, 18:29

Adenauer hat geschrieben:Also das Entlighten soll über Plexi passieren.


Die Steuerung dann über nen µC dann ist man freier in der Programmierung und hat zwischen den Feiertagen mehr Spaß :) .
?
Ich glaub hier gibts ein Missverständnis. EndLighten ist der Name eines speziellen Plexi-Glases, welches gut zu deinem Vorhaben passt.
Endlighten

Welche Vorkenntnisse in Programmieren und dem Umgang von µCs hast du schon?
Adenauer
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 07.12.09, 14:50

Mo, 07.12.09, 18:32

Hier noch mal der link zum Bild Einbinden klappt leider nicht :(

http://www.bilder-hochladen.net/files/dfgp-1-jpg.html
turi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 302
Registriert: Do, 13.11.08, 21:52
Wohnort: 04...
Kontaktdaten:

Mo, 07.12.09, 18:38

Ah, da ist vielleicht was falsch angekommen. Das Plexiglas heißt EndLighten vom Typ her (http://www.plexiglas-shop.de). Hier mal ein Beispiel, wie das mit RGB-LEDs wirkt.
IMG_23886.JPG
Ich verwende hier Samsung-SMD-LEDs, die eine sehr homogene Farbe bieten und bin damit eigentlich immer sehr zufrieden. Die Stripe-Platinen habe ich fertigen lassen.

Controller: ein Selbstbauprojekt findest Du unten im Link.

RGB-Universal-Controller, LED-Panel Bad-Leuchte
Adenauer
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 07.12.09, 14:50

Mo, 07.12.09, 21:43

Ah ja jetzt versteh ich was EndLighten ist. Ist vom Preis her schon recht happig. Reicht es bei diesem Glas die LEDs einfach seitlich am Glas anzubringen oder müssen dies eingebort werden.

Wäre für meinen einzatz nicht auch dies "PLEXIGLAS truLED®, Platte, Weiss WH14 GT" eine gute wahl? Ist ja extra für LED hinterbeleuchtung.

Zu den Programmierkentnissen:
Hab vor ca 5 Jahren mal ein bisschen mit nem 8035 programmiert. Und im Berufsleben programmier ich SPS und ein bischen VB C also denk ich das ich mich mit den hier vorhandenen Anleitungen da schon recht gut durchwurschteln werde.

Danke schon mal für die vielen Tips.
turi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 302
Registriert: Do, 13.11.08, 21:52
Wohnort: 04...
Kontaktdaten:

Mo, 07.12.09, 22:24

Nur das EndLighten ist für seitlich Beleuchtung und Abstrahlung über die Fläche gedacht. Das kann so kein anderes Plexi leisten. Die LEDs werden nicht eingebohrt. Man nimmt sinnvollerweise SMD-LEDs (wie im Bild), die direkt an der Kante sitzen (die i.d.R. noch poliert werden muss).
IMG_23377.jpg
Mit Hinterleuchtung hat man meist Probleme. Meist durch Spots (man sieht die einzelnen LEDs) und auch durch unterschiedliche Abstrahlung. Im Plexiglasshop sollte man deshalb ein paar Muster bestellen, wenn man sowas vor hat.

Der Controller ist ja vom Prinzip her fertig inkl. Firmware. Wenn da nichts geändert werden soll, muss die nur gebrannt werden. Aber ich denke, wenn man einmal Programmieren verstanden hat, bekommt man das auch schnell hin.
Antworten