Beleuchteter Bilderrahmen

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Vito
User
User
Beiträge: 11
Registriert: So, 22.11.09, 17:20

So, 22.11.09, 17:27

Hallo!

Da ja bald Weihnachten ist, und ich noch kein Geschenk habe bzw. noch welche brauche ist mir eine Idee gekommen.
Ein beleuchteter Bilderrahmen.

Ich habe mir das so vorgestellt, das ich eine Plexiglasscheibe von hinten mit Schleifpapier etwas anrauhe, damit sie Milchglas ähnlich wirkt.

Das ganze soll ca. DIN A4 groß sein.

Jetzt meine erste Frage:
Wie sollte ich die LEDs anordnen?
Wie viel brauche ich? Reichen 20 Stück, 120°?
Ich dachte das ich sie entweder 5cm hinter die Scheibe setze und die scheibe so von unten beleuchtet wird,
oder das ich die LEDs an den 4 Seiten verteile...
Welches ist die bessere Methode?

Und dann wollte ich noch oberhalb des Rahmens bzw. unterhalb die Wand mit orangenem Licht beleuchten.
Es sollte ein klarer Verlauf nach unten sein. Keine Lichtinseln...
Habt ihr da irgendwelche Tipps für mich?

Vielen Danke schonmal und liebe Grüße, Vito ;)
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mi, 25.11.09, 17:22

Hallo Vito, welcome im Forum. Viel kann ich Dir nicht sagen, aber ich bin sicher dass 20 LEDs zu wenig sind, und so wie ich das von Kunden bisher gehört habe ist umlaufend sicher wesentlich besser als die andere Lösung das dahinter zu packen und nach vorne leuchten zu lassen, da besteht die Gefahr dass man die einzelnen LEDs noch durchs Plexi sieht oder zumindest Lichtinseln entstehen. Gerne verwendet werden die SuperFlux-Leisten oder alternativ die flexiblen Leisten, je nachdem ob man ein Plug-and-play-System verwenden mag oder auch löten kann.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 25.11.09, 18:37

Das funktioniert nur mit Einstrahlung von der Seite. Dabei sollte der Rahmen etwa 1 cm bis 1,5 cm das Glas überdecken, damit die Lichteintrittskeulen nicht mehr sichtbar sind.

Bei der Größe würde ich jeweils 5 LED´s an den schmalen Seiten und jeweils 10 LED´s an den langen Seiten vorsehen.

Gleichmäßiger wird das Licht mit Endlighten-Plexi, um die Effekte zu studieren geht es aber auch mit der Aufrauhmethode.
turi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 302
Registriert: Do, 13.11.08, 21:52
Wohnort: 04...
Kontaktdaten:

Mi, 25.11.09, 21:04

Wenn ich das richtig verstehe ist es nicht geplant, ein Bild selbst zu beleuchten. Die Lichteinstrahlung von hinten wird nichts werden, da Du nur Lichtpunkte haben wirst. Es geht nur über Kanteneinstrahlung. Wenn Du jetzt das Plexi anschleifst, werden die einzelnen "Kratzer" das eingestrahlte Licht reflektieren (ähnlich wie bei einem gravierten Schild), aber ich denke, was Du erwartest, wird nicht eintreten.

Die beste Variante ist wirklich EndLighten-Plexiglas. Im http://www.plexiglas-shop.de soll es auch kostengünstige Muster 20x30cm geben. Das beleuchtet man am besten über LED-Stripes mit SMD-LEDs. Ob in Weiß oder eine bestimmte Farbe mit RGB-LEDs ist dabei unrelevant. Die Idee, ein zweites Licht dahinter zu machen, find ich gut (kann man auch mit Stripes machen).

Unten ist ein Link zu meiner Bad-Leuchte, die mit EndLighten realisiert wurde. Da hast Du mal einen Eindruck davon. Und noch ein paar Fotos von der farbigen Beleuchtung mittels RGB-Stripes ...
IMG_23886.JPG
IMG_23890.jpg
IMG_23885.JPG

RGB-Universal-Controller, LED-Panel Bad-Leuchte
Vito
User
User
Beiträge: 11
Registriert: So, 22.11.09, 17:20

Do, 26.11.09, 11:24

Danke schonmal für die vielen Antworten! :)

Ich hab alles einwenig umgestaltet.
Die zu beleuchtende Fläche soll jetzt 15x10cm groß sein.
Ich habe mir mal dieses EndLighten Plexiglas angeschaut... Ein Muster mit 10x7cm ist leider zu klein, und für 20€ auch relativ teuer (für mich ^^), also werde ich erstmal die andere Methode mit der Beleuchtung von unten anschauen.

Ich habe mir 20 LEDs bestellt:
Farbe: Warm - Weiß
Öffnungswinkel: 120°
Intensität: 1.600 - 1.800 mcd

Die möchte ich wie vorher 5cm von der aufgerauhten Plexiglas-Platte entfernt platzieren.
Ich glaube ganz leichte Lichtinseln werden kein Problem sein, da auf der Platte ja eh ein Foto fixiert sein soll.

Ich habe mir einen Effekt so wie diesen vorgestellt: viewtopic.php?t=659&highlight=feuer+eis
Dort sieht man zwar auch kleinere Lichtinseln, aber wegen dem Foto sollte das nicht so schlimm sein.

Was sagt ihr dazu? Hab ich eine Chanche oder...?
Weil EndLighten ist für mich einfach zu teuer :(
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 26.11.09, 11:47

Auch bei Hinterleuchtung würde ich von der Seite einstrahlen, jedoch nicht ins Plexiglas, sondern in einen Raum dahinter, der etwa 1 cm (oder mehr) zwischen Plexiglas und Rückwand lässt. Das vermindert die Spots bzw. Einstrahlwinkel und die streuende Wirkung der angeschliffenen Fläche wird verbessert.

Die Rückseite sollte entweder weiß gelackt oder noch besser mit einer Spiegelfolie ausgelegt sein. Spiegelfolie gibt´s im Baumarkt.
Vito
User
User
Beiträge: 11
Registriert: So, 22.11.09, 17:20

Do, 26.11.09, 12:01

Okay, werde ich bei bedarf machen :)
Danke :)

Meinst du bzw ihr das 5cm zwischen LEDs und Plexiglas zu viel ist?
Würden auch weniger reichen?
turi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 302
Registriert: Do, 13.11.08, 21:52
Wohnort: 04...
Kontaktdaten:

Do, 26.11.09, 12:13

Der Abstand der LEDs zum Plexi ist entscheidend für die mögliche Spot-Bildung. Deshalb auch die Empfehlung von Sailor seitlich/indirekt zu beleuchten. In dem zitierten Projekt sieht man trotz eines großen Abstandes auch noch Spots. Deshalb ging auch die Empfehlung in Richtug EndLighten. 5cm sind meiner Meinung nach viel zu gering. Aber es hängt von vielen Faktoren ab. Du kannst es nur ausprobieren.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 26.11.09, 12:18

Je größer die Entfernung, desto größer ist die Überschneidung der Leuchtkegel und desto geringer ist die Spotbildung. Dies gilt insbesondere bei direkter Anstrahlung Fläche von hinten.

Bei der von mir vorgeschlagenen seitlichen Einstrahlung wird die Spotbildung ausbleiben, nur die Lichtkegel sind zu egalisieren, so dass der Abstand geringer ausfallen kann und es nicht zu einem so dicken Aufbau kommt.

Wenn die 5 cm Dicke zu Deinem Disign gehört, kannst Du den Rahmen in beiden Fällen so dick machen.
Vito
User
User
Beiträge: 11
Registriert: So, 22.11.09, 17:20

Do, 26.11.09, 15:07

Hallo!

Die LEDs sind gerade angekommen.
Die sind tierisch hell. Es reicht fast eine einzelne aus, um ein Foto von hinten zu beleuchten und das ohne Kasten ^^

Ich fahre morgen in den Baumarkt und kaufe die ganzen Sachen. Wenn es fertig ist, werde ich mal Fotos machen.

Fals ich dann noch LEDs übrig habe, werde ich auch von der Seite einstrahlen :).

Vielen Danke nochmal :)


P.S.: Wie teuer ist Spiegelfolie ungefähr? Würde auch Alufolie / weißes Papier reichen? ^^
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 26.11.09, 15:54

Vito hat geschrieben:Hallo!

P.S.: Wie teuer ist Spiegelfolie ungefähr? Würde auch Alufolie / weißes Papier reichen? ^^
Alle drei Rückwände gehen. Spiegelfolie lohnt bei seitlicher Einstrahlung unterhalb des Plexiglases besonders. Dafür habe ich rund 3 Euro für 4 selbstklebende Bogen im DIN A5 Format bezahlt, wenn ich´s noch richtig im Kopf habe.
Vito
User
User
Beiträge: 11
Registriert: So, 22.11.09, 17:20

Sa, 28.11.09, 14:28

Hallo!

Es funktioniert alles so wie es soll.
Wenn vorne kein Bild drauf ist, sieht man die Spots zwar extrem, sieht aber gar nicht so schlecht aus.
Ist ein Bild drauf, ist es schön homogen beleuchtet :)

Mache bei Gelegenheit Fotos, aber derzeit keine Kamera im Haus.

liebe Grüße, Vito
Vito
User
User
Beiträge: 11
Registriert: So, 22.11.09, 17:20

Sa, 28.11.09, 17:44

Hier mal ein Bild (hoffe nicht zu groß hier im Forum :? ):
Bild
Es ist zwar total verwackelt, aber man sieht, das die Fläche gleichmäßig ausgeleuchtet ist :)


Edit:
Der Rahmen etc. ist noch nicht fertig... Das ist jetzt nur der Kasten der das Foto beleuchtet.
Bei Fragen oder so einfach fragen...

Sry wegen doppelpost... ;)
Antworten