Ansteuerung mit PWM Signal

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Sa, 24.10.09, 14:54

ab-tools hat geschrieben: 1.Super, das heißt, dass die Plus- und Minus-Eingangsleitungen dieser KSQ dann einfach mit den Plus-/Minus-Ausgangsleitungen des
PWM-Dimmers verbunden werden (nur um sicherzugehen, dass ich es richtig verstanden habe). :wink:

2.Bzgl. des "BC546B" meintest du noch, dass es nicht unbedingt der "B" sein muss. Sind die "A"- und "C"-Varianten identisch oder welche sollte idealerweise verwendet werden bzw. wo liegt der Unterschied?

3.Wenn ich das fragen darf: Verdienst du damit dein Geld? Zumindest scheinst du ja sehr fachkundig zu sein...
1. Ja, so muss das werden.

2. Der Buchstabe bezieht sich auf den Verstärkungsfaktor des Transistors. Der A-Typ hat den geringsten, der C-Typ den größten Verstärkungsfaktor.
Bei dieser Schaltung soll ja nichts groß verstärkt werden, deshalb spielt der Buchstabe keine große Rolle. Der BC547 ist für eine höhere Collector Emitter-Spannung ausgelegt, der geht aber genauso in dieser Schaltung.
Das hab ich nur noch geschrieben, falls du Teile zuhause rumliegen hast.
Der FET kann auch ruhig ein anderer sein. Bei 12V muss man nicht mehr auf eine besonders niedrige Gate-Spannung achten.

3.Bin zwar Mechatroniker, aber mit solcher Elektronik ist man da leider wenig konfrontiert. Bei uns gehts mehr um das Verdrahten von Schaltschränken oder Zusammenschrauben von Maschinenteilen.
Das Grundwissen über die Bauteile und deren Anwendung stammt von vor der Berufstätigkeit aus der privaten Bastelei. Und das Forum hier ist der ideale Ort um in dem Bereich fit zu bleiben, denn es geht nicht wie man vielleicht zuerst denkt nur um LEDs, sondern auch Programmieren, Schaltregler, Netzteile, neue elektronische Bauelemente uvm.
ab-tools
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Mi, 29.10.08, 08:24

Sa, 24.10.09, 15:23

Hallo Beatbuzzer,
2. Der Buchstabe bezieht sich auf den Verstärkungsfaktor des Transistors. Der A-Typ hat den geringsten, der C-Typ den größten Verstärkungsfaktor.
Bei dieser Schaltung soll ja nichts groß verstärkt werden, deshalb spielt der Buchstabe keine große Rolle. Der BC547 ist für eine höhere Collector Emitter-Spannung ausgelegt, der geht aber genauso in dieser Schaltung.
Das hab ich nur noch geschrieben, falls du Teile zuhause rumliegen hast.
Der FET kann auch ruhig ein anderer sein. Bei 12V muss man nicht mehr auf eine besonders niedrige Gate-Spannung achten.
Außer ein paar Widerstände habe ich von derartigen Bauteilen tatsächlich keine da, muss also ohnehin alles bestellen:
Wenn du also hinsichtlich der beiden Bauteile noch ein besseres/preiswerteres weißt, welches den gleichen Zweck erfüllt, freue ich mich natürlich. Bei 30 Stück (werde wahrscheinlich sogar gleich noch ein paar mehr machen) macht der Einzelpreis der Bauteile schon ein bisschen was aus. :wink:

Grüße
Andreas
ab-tools
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Mi, 29.10.08, 08:24

Sa, 24.10.09, 18:33

Hallo Beatbuzzer,

so, jetzt hab' ich die Platine in Target 3001! fertig (die linken beiden Teile sind Anschlussklemmen):
Platinenlayout
Platinenlayout
Und noch in der 3D-Ansicht:
Platinenlayout (3D-Ansicht)
Platinenlayout (3D-Ansicht)
KSQ700-Platine3D.png (14.75 KiB) 14792 mal betrachtet
Es wäre super, wenn du einen kurzen Blick drauf werfen könntest, ob das so passt.

Falls du wie gesagt doch noch ein anderes Bauteil als optimaler vorschlagen würdest, freue ich mich auch über jeden Tipp. :wink:

Grüße und vielen Dank im Voraus nochmals für deine Hilfe
Andreas
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Sa, 24.10.09, 19:04

Der BC546 ist falsch herum im Aufbau. Also Emitter und Collector vertauscht.
Bedenke auch, dass der FET (IRLZ34) Kühlung braucht. Es wäre also geschickter, ihn an den Rand der Platine zu setzen, dann kann man bei Verwendung mehrerer KSQs einfacher ein großen Kühlkörper verwenden, wo alle FETs nebeneinander (natürlich mit Isolierung) angeschraubt werden.
Die BC546 / BC547 kosten alle in etwa gleich und sind eh schon sehr günstig.
Beim FET könnte man noch sparen. Ich habe aber auf die Schnelle keinen wesentlich günstigeren, als den IRLZ34 gefunden.
Bei reichelt gibts den für 0,42€.
Die BC546 / 547 für 0,04€.
2W Metalloxid-Widerstände für 0,09€.

Meiner Meinung nach recht humane Preise. Bei Pollin gibts im Moment auch nichts wesentlich günstigeres.
ab-tools
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Mi, 29.10.08, 08:24

Sa, 24.10.09, 19:14

Hallo Beatbuzzer,

stimmt, die Preise sind in Ordnung, habe auch schon bei Reichelt geschaut. Danke, dass du nochmals nach Alternativen geschaut hast.

Das mit der Kühlung hätte ich ja nicht gedacht: Braucht der FET tatsächlich noch einen zusätzlichen Kühlkörper?

Was für einen Kühlkörper würdest du denn empfehlen?

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Sa, 24.10.09, 19:27

ab-tools hat geschrieben: Das mit der Kühlung hätte ich ja nicht gedacht: Braucht der FET tatsächlich noch einen zusätzlichen Kühlkörper?
Hierbei handelt es sich um eine lineare KSQ. Überflüssige Spannung wird multipliziert mit dem fliessenden Strom in Wärme umgewandelt.
Wenn du also mit 12V speist und 3 LEDs mit jeweils 3,3V in Reihe anschliesst, hast du 9,9V an den LEDs.
0,7V fallen ja über dem Shunt-Widerstand ab.
Also 12V - 0,7V - 9,9V = 1,4V
Wenn dann 700mA fliessen, macht das 0,98W. Dafür würde ein winziges Kühlfähnchen reichen. Wenn du jetzt mehrere KSQs nebeneinander hast, kannst du sie an einen Alu-Winkel oder an die Innenwand eines Blechgehäuses schrauben.
Wenn du jetzt allerdings weniger LEDs hast, wird es schnell warm und ein richtiges Kühlprofil muss her.
ab-tools
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Mi, 29.10.08, 08:24

Sa, 24.10.09, 19:52

Hallo Beatbuzzer,
Hierbei handelt es sich um eine lineare KSQ. Überflüssige Spannung wird multipliziert mit dem fliessenden Strom in Wärme umgewandelt.
Wenn du also mit 12V speist und 3 LEDs mit jeweils 3,3V in Reihe anschliesst, hast du 9,9V an den LEDs.
0,7V fallen ja über dem Shunt-Widerstand ab.
Also 12V - 0,7V - 9,9V = 1,4V
Wenn dann 700mA fliessen, macht das 0,98W. Dafür würde ein winziges Kühlfähnchen reichen.
Die Rechnung sollte ziemlich genau hinkommen; es werden auch immer 3 LEDs dran betrieben.

Daher dachte ich, dass er keinen zusätzlichen Kühlkörper braucht, da der FET oben offenbar ja schon so ein Alu-"Kühlfähnchen" dran hat (zumindest laut Foto bei Reichelt).

Aber ich werde zur Sicherheit trotzdem versuchen ihn auf der Platine nach außen zu setzen. Das ist nur gar nicht so einfach, weil ich sie möglichst klein halten möchte. Die Platine hat aktuell übrigens nur 27,7 x 17,5 mm. :)

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Sa, 24.10.09, 20:18

Hier mal ein Bild von drei KSQs diesen Typs nebeneinander. Die habe ich mal gebaut für einen RGB-Scheinwerfer.
24102009602.jpg
Maße sind 46mm x 16mm.... für drei Stück :wink:
ab-tools
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Mi, 29.10.08, 08:24

Sa, 24.10.09, 20:36

Hallo Beatbuzzer,
Maße sind 46mm x 16mm.... für drei Stück
Das ist ja gemein! :wink:

Aber je länger ich drüber nachdenke, desto besser gefällt mir deine Lösung gleich 3 dieser KSQ auf eine Platine zu packen:
Auch für meine Beleuchtung bräuchte ich je 3 Stück, da ich jeweils 3 Kreisläufe mit je 3 LEDs (insgesamt 9 LEDs) habe. Und für eine künftige RGB-Beleuchtung sind 3 KSQ ja auch perfekt. :)

Platinen-Produktionskostenmäßig ist die Produktion von 1 größeren sicherlich auch deutlich günstiger als von 3 kleinen.

Ich werde also mein Platinenlayout nochmals dahingehend überdenken... :wink:

Grüße und nochmals danke für deine vielen Tipps!
Andreas
ab-tools
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Mi, 29.10.08, 08:24

Sa, 24.10.09, 23:03

Hallo Beatbuzzer,

so, jetzt folgt die 3-fach KSQ:
Platinenlayout
Platinenlayout
KSQ700-2-Platine.png (45.76 KiB) 14783 mal betrachtet
Und auch wieder gerendert:
Platinenlayout (in 3D)
Platinenlayout (in 3D)
KSQ700-2-Platine3D.png (48.46 KiB) 14783 mal betrachtet
Ich wollte sie 1-lagig (ist dann etwas billiger, hoffe ich) mit Schraubklemmen, ohne Drahtbrücken, 2 Befestigungsbohrungen und wie von dir vorgeschlagen die FETs in einer Reihe (falls doch ein Kühlkörper erforderlich sein sollte). Das hat nach etwas "rumschieben" in der doch recht kompakten Größe von 31,7 x 33,5 mm geklappt.

Hoffe, ich habe mich da jetzt nicht irgendwo vertan. Wenn du Lust hast könntest du nochmals kurz einen Blick auf das Platinenlayout werfen, ob das hinsichtlich der Verbindungen logisch ist. Ich bin es zwar bereits durchgegangen, aber man übersieht da leicht was - besonders, wenn man nicht ganz so viel Ahnung von den Bauteilen hat wie ich. :wink:

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 25.10.09, 08:16

Die Platine ist soweit okay, aber die Transistoren BC546 sind immernoch falsch herum. Wenn du sie später einlötest, dann um 180° gedreht, sodass Collector und Emitter getauscht werden.
Ach und die Fahne oben an den FETs ist verzinntes Kupfer. Die dient dazu, eine thermische Verbindung zu einem Kühlkörper herzustellen. Da ist auch noch eine 3,2mm Bohrung drin für eine M3 Schraube.
Der Kühleffekt dieser Fahne allein dürfte minimal sein, aber dass musst du dann einfach mal probieren. Wenns zu heiß wird, muss halt noch ein Kühlblech dran. Aber nicht vergessen, isoliert anschrauben!
Dafür gibt es solche Isolierbuchsen für die Schraubenköpfe und solche Glimmerscheiben zum unterlegen.
Wenn du das nicht machst, stellst du über den Kühlkörper eine Brücke her und schaltest deine angeschlossenen LED-Reihen parallel, was bei unterschiedlichen Flussspannungen zu Überlast und somit auch Ausfall einer Reihe führen kann. Die anderen beiden sterben bald darauf, da sich wegen der Parallelschaltung der Strom aller drei KSQs addiert.
ab-tools
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Mi, 29.10.08, 08:24

So, 25.10.09, 08:34

Hallo Beatbuzzer,

da ist ja noch jemand früh wach - na ja, fällt ja dank der Zeitumstellung auch nicht so schwer. :wink:
Die Platine ist soweit okay, aber die Transistoren BC546 sind immernoch falsch herum. Wenn du sie später einlötest, dann um 180° gedreht, sodass Collector und Emitter getauscht werden.
Verstehe, dass heißt, folgendes Schaltbild ist falsch:
Schaltbild (falsch)
Schaltbild (falsch)
Und müsste dahingehend geändert werden:
Schaltbild (richtig)
Schaltbild (richtig)
Haben ich das richtig verstanden?
Ach und die Fahne oben an den FETs ist verzinntes Kupfer. Die dient dazu, eine thermische Verbindung zu einem Kühlkörper herzustellen. Da ist auch noch eine 3,2mm Bohrung drin für eine M3 Schraube.
Der Kühleffekt dieser Fahne allein dürfte minimal sein, aber dass musst du dann einfach mal probieren. Wenns zu heiß wird, muss halt noch ein Kühlblech dran. Aber nicht vergessen, isoliert anschrauben!
Dafür gibt es solche Isolierbuchsen für die Schraubenköpfe und solche Glimmerscheiben zum unterlegen.
Wenn du das nicht machst, stellst du über den Kühlkörper eine Brücke her und schaltest deine angeschlossenen LED-Reihen parallel, was bei unterschiedlichen Flussspannungen zu Überlast und somit auch Ausfall einer Reihe führen kann. Die anderen beiden sterben bald darauf, da sich wegen der Parallelschaltung der Strom aller drei KSQs addiert.
In Ordnung, das klingt sehr wichtig: Da werde ich darauf achten, danke! :)

Wie warm darf so ein FET eigentlich werden? Also wenn ich es ausprobiere (halbe Stunde laufen lassen) und danach noch an das Kupfer hinfassen kann ohne mich zu verbrennen, sollte ich keinen Kühlkörper brauchen, oder?

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 25.10.09, 08:47

Jo, bin heut schon um 7:15 Uhr hoch :wink: .

Also der Schaltplan ist schon richtig. Das Schaltzeichen ist im oberen Bild korrekt angeschlossen. Nur die Anschlussbelegung am Gehäuse des Transistors ist anders. Hier im Datenblatt sind die Anschlusspins durchnummeriert und darunter das Schaltzeichen mit den Nummern dran. Da kannst du es gut erkennen.

Der FET kann auch 100° haben, und das stört ihn nicht, während du dann beim Anfassen schon komisch gucken wirst :mrgreen: .
Ich habs bei Schaltungen immer gern so, dass ich noch alles anfassen kann, also 45-max. 50°C.
Auch aus dem Grund, wenn mal ein Kabel o.ä. dagegen kommt. Bei 100°C wird die Isolation dann schon ganz schön weich.
ab-tools
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Mi, 29.10.08, 08:24

So, 25.10.09, 09:01

Hallo Beatbuzzer,
Also der Schaltplan ist schon richtig. Das Schaltzeichen ist im oberen Bild korrekt angeschlossen. Nur die Anschlussbelegung am Gehäuse des Transistors ist anders. Hier im Datenblatt sind die Anschlusspins durchnummeriert und darunter das Schaltzeichen mit den Nummern dran. Da kannst du es gut erkennen.
Ist ja witzig, dass der im Target-Programm dann falsch drinnen ist. Na ja, bin ich ja froh: Ich war nämlich jetzt ziemlich verwirrt, da ich langsam anfange die Schaltung zu verstehen und mich daher sehr gewundert hätte, wenn das Schaltzeichen gedreht werden müsste... :wink:
Der FET kann auch 100° haben, und das stört ihn nicht, während du dann beim Anfassen schon komisch gucken wirst .
Ich habs bei Schaltungen immer gern so, dass ich noch alles anfassen kann, also 45-max. 50°C.
Auch aus dem Grund, wenn mal ein Kabel o.ä. dagegen kommt. Bei 100°C wird die Isolation dann schon ganz schön weich.
OK, dann werde ich das einfach mal ausprobieren.

Ich habe jetzt zusätzlich noch die VSS-Leitung als große Massefläche definiert:
Platinenlayout (mit Massefläche)
Platinenlayout (mit Massefläche)
KSQ700-2-Platine-Masse.png (48.29 KiB) 14779 mal betrachtet
Das sollte ja hoffentlich nicht stören, oder?

Dieses Platinenlayout habe ich nun zu zwei Platinenservices geschickt; mal sehen, was die dafür verlangen. Hast du noch eine Empfehlung welchen Platinenservice am besten/günstigsten ist?

Falls übrigens jemand anderes hier im Forum auch welche von den Teilen haben möchte, darf er sich gerne bei mir melden. Selbstverständlich lasse ich gerne mehr Stück fertigen.

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 25.10.09, 09:11

ab-tools hat geschrieben: Ich habe jetzt zusätzlich noch die VSS-Leitung als große Massefläche definiert:
Das sollte ja hoffentlich nicht stören, oder?


Dieses Platinenlayout habe ich nun zu zwei Platinenservices geschickt; mal sehen, was die dafür verlangen. Hast du noch eine Empfehlung welchen Platinenservice am besten/günstigsten ist?
Ne das stört nicht. Eigentlich macht man das immer so, denn dadurch spart man Ätzmittel und verringert den Widerstand der Massebahn.

Mit Platinenservices kenne ich mich nicht so aus.
Ich ätze meine Platinen selbst, da ich meist immer nur ein oder zwei Stück habe.
ab-tools
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Mi, 29.10.08, 08:24

So, 25.10.09, 09:17

Hallo Beatbuzzer,
Ne das stört nicht. Eigentlich macht man das immer so, denn dadurch spart man Ätzmittel und verringert den Widerstand der Massebahn.
Gut zu wissen:
Ich hab's das letzte Mal auch so gemacht aber ohne bestimmten Grund - jetzt weiß ich, dass es sinnvoll war. :)
Mit Platinenservices kenne ich mich nicht so aus.
Ich ätze meine Platinen selbst, da ich meist immer nur ein oder zwei Stück habe.
Verstehe, das letzte Mal war ich eigentlich ganz zufrieden:
Mal sehen, was der Platinenservice für ein Angebot macht.

Eins ist mir gerade noch aufgefallen:
Bei Reichelt gibt's nur den IRLZ34N und nicht den IRLZ34. Ist da ein Unterschied?

Interessanterweise haben die beiden Teile in Target sogar unterschiedliche Schaltsymbole:
IRLZ34
IRLZ34
Sollte mich das beunruhigen? :wink:

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 25.10.09, 09:34

ab-tools hat geschrieben: Eins ist mir gerade noch aufgefallen:
Bei Reichelt gibt's nur den IRLZ34N und nicht den IRLZ34. Ist da ein Unterschied?
Laut den Datenblättern sind sie nahezu identisch und haben auch das gleiche Schaltzeichen.
Deinem Bild nach zu urteilen sah es erst so aus, als ob der IRLZ34 keine Freilaufdiode hätte, aber laut Datenblatt hat er eine.
Hätte mich auch gewundet, normalerweise haben FETs immer eine Freilaufdiode.

Für diese Anwendung kannst du jedenfalls beide ohne Probleme einsetzen.
ab-tools
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Mi, 29.10.08, 08:24

So, 25.10.09, 15:44

Hallo Beatbuzzer,
Laut den Datenblättern sind sie nahezu identisch und haben auch das gleiche Schaltzeichen.
Deinem Bild nach zu urteilen sah es erst so aus, als ob der IRLZ34 keine Freilaufdiode hätte, aber laut Datenblatt hat er eine.
Hätte mich auch gewundet, normalerweise haben FETs immer eine Freilaufdiode.

Für diese Anwendung kannst du jedenfalls beide ohne Probleme einsetzen.
Super; danke, dass du nochmals nachgesehen hast.

Jetzt muss ich aber doch noch einmal wegen der Platzierung des anderen Bauteils - BC546 - nachhaken. Es folgt ein Screenshot direkt aus dem PDF-Datenblatt, downloadbar von der Reichelt-Seite (http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICL ... ROVID=2402 -> Bedienungsanleitung/Datenblatt):
BC546
BC546
Wenn wir uns nun nur den linken, unteren Teil des Bildes ansehen, stimme ich dir zunächst völlig zu. Nach meinem Platinenlayout muss der Ausgang 3 nach unten zeigen und damit die "Rundung" des Bauteils zum FET-Bauteil (also nach rechts).

Rechts unten haben sie nun aber das Bauteil nochmals in mehr oder weniger 3D abgebildet und da zeigt die Rundung eindeutig nach hinter. Um nun auf die linke Ansicht (linker Pin 3) zu gelangen, muss man das Bauteil gedanklich nach hinten kippen, sodass die Füßes des Bauteils nach vorne zeigen (du also von oben auf die Füße schaust).

Um das Bauteil jetzt jedoch in die Platine zu stecken, muss man es logischerweise einmal vertikal um 180° drehen und es mit PIN 3 wieder nach unten in mein oben gepostetes Schaltbild stecken. Ist Pin 3 nun jedoch unten, zeigt die Rundung des Bauteils nach links - so wie es Target einzeichnet. Damit sollte das Platinenlayout tatsächlich passen und das Bauteil muss nicht andersrum reingelötet werden.

Ich hoffe, du konntest mir folgen und kommst so zum gleichen Ergebnis. :wink:

Hatte auch zunächst ziemlich gerätselt, aber irgendwie wollte ich nicht glauben, dass dieses Bauteil in Target falsch übernommen wurde.

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 25.10.09, 15:59

Die Abbildungen von Reichelt sind schon richtig, ich hab auch gerade nochmal einen Transistor hier in real nachgeprüft.
Auf der 3D Ansicht oben, wo du 3 KSQs auf einer Platine hast, ist er aber trotzdem falsch herum.
Die abgeflachte Seite zeigt dort zum FET hin, der Pin 1 (Emitter) ist somit oben und hat Verbindung vom Gate des FETs und zum Widerstand 470ohm. Das ist aber falsch. Diese Verbindung gehört zum Collector des BC546.
ab-tools
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Mi, 29.10.08, 08:24

So, 25.10.09, 16:11

Hallo Beatbuzzer,

also jetzt bin ich völlig verwirrt. :(

Bitte schau nochmals ein paar Posts höher, wo ich meinen Schaltbildausschnitt gepostet habe:
posting.php?mode=reply&f=35&t=7090#pr107501

Dort meintest du, dass das obere Schaltbild (also so wie es aktuell ist) schon richtig wäre (hier nochmals in Kopie):
Schaltbild
Schaltbild
In diesem Schaltbild zeigt doch aber genau der Pin 1 nach oben und hat somit Verbindung zum Gate des FETs und zum Widerstand 470 Ohm. Ist dieser Schaltplan dann so doch falsch (und richtig wie in dem zweiten Schaltplan in obigem Post) oder was verstehe ich nicht richtig?

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 25.10.09, 16:43

Der Schaltplan ist richtig, das Datenblatt von Reichelt ebenfalls.
Wahrscheinlich orientierst du dich gerade an den Zahlen 1, 2, 3.
Die haben aber nicht immer dieselbe Zuordnung. 1 muss nicht Emitter sein.
Im Schaltplan ist 1 nämlich der Collector, aber im Datenblatt von Reichelt ist 1 der Emitter.

Entscheidend ist, was das Schaltbild zeigt, und nicht wo welche Nummer dransteht :wink:
ab-tools
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Mi, 29.10.08, 08:24

So, 25.10.09, 17:29

Hallo Beatbuzzer,
Der Schaltplan ist richtig, das Datenblatt von Reichelt ebenfalls.
Wahrscheinlich orientierst du dich gerade an den Zahlen 1, 2, 3.
Die haben aber nicht immer dieselbe Zuordnung. 1 muss nicht Emitter sein.
Im Schaltplan ist 1 nämlich der Collector, aber im Datenblatt von Reichelt ist 1 der Emitter.

Entscheidend ist, was das Schaltbild zeigt, und nicht wo welche Nummer dransteht
OK, verstehe, was du meinst. Ich erinnere mich, dass ich am Anfang mal die "spiegeln"-Funktion genutzt hatte, da mir das Bauteil dann in den Schaltplan besser reingepasst hat - war wohl kein so gute Idee. :wink:

Das habe ich nun korrigiert und jetzt sollte alles passen - Schaltplan, Platinenlayout sowie 3D-Vorschau. Hier der korrigierte Schaltplanausschnitt:
Schaltplanausschnitt
Schaltplanausschnitt
Das Platinenlayout:
Platinenlayout
Platinenlayout
KSQ700-2-Platine-Masse2.png (47.75 KiB) 14766 mal betrachtet
Und die 3D-Ansicht:
3D-Ansicht
3D-Ansicht
KSQ700-2-Platine3D2.png (61.57 KiB) 14766 mal betrachtet
Das war ja eine schwierige Geburt. :)

Noch einmal ganz herzlichen Dank für deine Mühe!

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 25.10.09, 17:37

Ahh, jetzt bin ich auch zufrieden :) .
An dem Layout hat es ja nichts geändert, nur dir währen hinterher die LEDs gestorben, denn wenn der BC546 falsch herum drin ist, kann er den Strom vom 470ohm Widerstand nicht gegen Masse ziehen und der FET steuert voll auf... :twisted: .

Ich würde sowieso empfehlen, erstmal nur einen Lastwiderstand und keine LEDs anzuschliessen, um zu sehen, ob die Schaltung korrekt arbeitet. Es könnte ja immer mal irgendetwas sein. Kalte Lötstelle, Bauteil defekt...
ab-tools
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Mi, 29.10.08, 08:24

So, 25.10.09, 17:53

Hallo Beatbuzzer,
Ahh, jetzt bin ich auch zufrieden .
Puh, da bin ich jetzt aber wirklich froh. :D
An dem Layout hat es ja nichts geändert,
Das ist zwar richtig, aber ich wollte schon, dass die Bauteile korrekt eingezeichnet sind, da ich es ansonsten bestimmt schaffe die erst einmal falsch reinzulöten... :wink:

Daher musste ich noch etwas schieben, dass auch die Beschriftung wieder komplett drauf passt.
nur dir währen hinterher die LEDs gestorben, denn wenn der BC546 falsch herum drin ist, kann er den Strom vom 470ohm Widerstand nicht gegen Masse ziehen und der FET steuert voll auf... .
Das wäre tatsächlich sehr schlecht gewesen.
Ich würde sowieso empfehlen, erstmal nur einen Lastwiderstand und keine LEDs anzuschliessen, um zu sehen, ob die Schaltung korrekt arbeitet. Es könnte ja immer mal irgendetwas sein. Kalte Lötstelle, Bauteil defekt...
Gute Idee.

Wenn ich das jetzt einigermaßen verstanden und mich nicht verrechnet habe, müsste ein 15 Ohm Widerstand, der knapp 8 Watt aushalten sollte, als Testwiderstand ausreichen. Stimmt das?

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 25.10.09, 18:01

ab-tools hat geschrieben: Wenn ich das jetzt einigermaßen verstanden und mich nicht verrechnet habe, müsste ein 15 Ohm Widerstand, der knapp 8 Watt aushalten sollte, als Testwiderstand ausreichen. Stimmt das?
3 x 3,3V = 9,9V
9,9V : 0,7A = gute 14 ohm

9,9V x 0,7A = knappe 7 W

Mit 15ohm kommst du schon in die Nähe des ganzen. Wenn man LEDs wirklich nachahmen will, sind normale Silizium-Dioden am besten geeignet. Die haben 0,7V pro Stück.
Du müsstest also etwa 14 in Reihe schalten, um einen "LED-Dummy" zu bekommen. Aber das ist hier nicht wirklich nötig. Wir wollen ja nur wissen, ob der erwartete Strom fließt, und dazu reicht auch ein Widerstand.
Antworten