Warum hat z.B. die P7 2 Anoden und 2 Kathoden?
und trifft das dann auf alle einfarbigen leds mit 4 anschlüssen zu?
Danke für die Antworten
MFG
Anschlüsse
Moderator: T.Hoffmann
- S51+LED=<3[xD]
- User

- Beiträge: 48
- Registriert: Di, 06.01.09, 19:11
- Wohnort: Im schönen Vogtland
Das dient der einzelnen Ansteuerung des getrennten Chips und wird des öfteren angewendet.
Speziell bei der Seoul Acriche werden viele kleine Einzelchips im Inneren in Reihe geschaltet,
sie sich direkt an 230V Netzspannung betreiben lässt.
Speziell bei der Seoul Acriche werden viele kleine Einzelchips im Inneren in Reihe geschaltet,
sie sich direkt an 230V Netzspannung betreiben lässt.
- S51+LED=<3[xD]
- User

- Beiträge: 48
- Registriert: Di, 06.01.09, 19:11
- Wohnort: Im schönen Vogtland
also um die volle leuchtkraft zu erhalten muss ich alle 4 anschließen?
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
NEnE, da muss ich leider mal widersprechen:
Die P7 ist eine 4-Chip LED, bei welcher die Chips bereits intern parallel verschaltet sind. Es reicht dort zwei Pins anzuschließen.
Du könntest aber trotzdem alle 4 anlöten, da max. 2,8A fließen dürfen und dann hast du einen geringeren Übergangswiderstand.
Leuchten tut sie aber auch bei nur 2 Pins bereits komplett.
LEDs wie die MC-E z.B. dagegen haben die ANschlüsse einzeln herausgeführt, und können somit anders verschaltet werden. Dort müssen alle Anschlüsse belegt werden, sonst leuchten nicht alle Chips.
Bei der P7 ist es aber wie gesagt nicht notwendig.
Die P7 ist eine 4-Chip LED, bei welcher die Chips bereits intern parallel verschaltet sind. Es reicht dort zwei Pins anzuschließen.
Du könntest aber trotzdem alle 4 anlöten, da max. 2,8A fließen dürfen und dann hast du einen geringeren Übergangswiderstand.
Leuchten tut sie aber auch bei nur 2 Pins bereits komplett.
LEDs wie die MC-E z.B. dagegen haben die ANschlüsse einzeln herausgeführt, und können somit anders verschaltet werden. Dort müssen alle Anschlüsse belegt werden, sonst leuchten nicht alle Chips.
Bei der P7 ist es aber wie gesagt nicht notwendig.
Nicht ganz wegen den höheren Widerstand an den Anschlüssen...Leuchten tut sie aber auch bei nur 2 Pins bereits komplett.
Dass bei der P7 eigendlich 2 Pins außer beim Widerstand hinfällig wären, habe ich bis jetzt
auch noch nicht gewusst.
Ist das bei der Seoul Acriche genauso geregelt ?
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Wenn man eine KSQ verwendet, wie es bei solchen Strömen empfehlenswert ist, dann machen auch die paar mOhm nix mehr aus
.
Die Seoul Acriche habe ich bis jetzt noch nicht verbaut, denke aber, dass es dort genauso ist.
Wobei eine Aufteilung hier auch sehr intelligent wäre für 115 / 230V Betrieb, ist meines Wissens aber nicht so.
Dass von 4 Pins nur 2 gebraucht werden, ist doch gar nicht so neu. Bei der Luxeon K2 war es auch schon so, dass nur 2 Pins angeschlossen werden mussten.
Und bei SuFlus sind ja auch 4 Pins am Gehäuse und nur 2 werden gebraucht. (ausser bei RGB-LEDs)
Die Seoul Acriche habe ich bis jetzt noch nicht verbaut, denke aber, dass es dort genauso ist.
Wobei eine Aufteilung hier auch sehr intelligent wäre für 115 / 230V Betrieb, ist meines Wissens aber nicht so.
Dass von 4 Pins nur 2 gebraucht werden, ist doch gar nicht so neu. Bei der Luxeon K2 war es auch schon so, dass nur 2 Pins angeschlossen werden mussten.
Und bei SuFlus sind ja auch 4 Pins am Gehäuse und nur 2 werden gebraucht. (ausser bei RGB-LEDs)
Nur das hängt mit der besonderen Bauform zusammen, da die SuperFlux LED sonst nicht stabilBeatbuzzer hat geschrieben:Und bei SuFlus sind ja auch 4 Pins am Gehäuse und nur 2 werden gebraucht. (ausser bei RGB-LEDs)
verbaut werden könnten und 4 Pins bedeutet auch eine etwas bessere Wärmeableitung.
Das ist wahrscheinlich auch ein Grund für 4 Pins anstatt 2 bei den High Power LEDs.
Fände ich auch besser wenn das bei allen leistungstärkeren High power LEDs (außer natürlich
Luxeon Rebel und Cree XP-G R4 usw. ...) Anwendung finden könnte.

