Hallo Leute,
ich hatte vor ein paar Tagen die Idee mir für meinen TFT ein Ambilight zu bauen. Ich hab im Netz viele Anleitungen gefunden aber ich fand das mit dem USB Interface und i-welcher Software viel zu kompliziert. Also dachte ich mir, dass meine Grakka ja nen zweiten Ausgang hat. Wenn ich auf beiden Ausgängen das gleiche BIld lege wird ja auch das Gleiche Siginal übertragen. Die Idee war das RGB Signal abzugeifen und entsprechend für jeden Helligkeitswert eine LED-Schaltung zu aktivieren. Ich dachte daran einfach an den R G und B Kanal jeweils nen Kondensator und nen OP zu schalten und damit meine LEDs anzusteuern. Mein Problem ist nur jetzt der SChwellenwert wann die LEDs anfangen sollen zu leuchten.. Wie dimensioniere ich am besten eine Solche Schaltung die mir jeweils den Helligkeitsmittelwert für R G und B ausgibt?
Dann Frage nummer 2.
Ich wollte hinter meinem TFT 4 Platinen mit jeweils RGB LEDs anbringen die mir dann das Licht erzeugen. Ich bin mit dem Farbspektrum nicht so vertraut aber was ist mit der Gelben farbe? weil eigendlich ist ja Gelb und Blau = grün. Also Gelb ne Grundfarbe und nicht grün! Kann ich die Farben mit den Roten grünen und blauen LEDs so mischen das ich dennoch ein gelb erhalten kann?
Ambilight selbst bauen und RGB LEDs mischen?
Moderator: T.Hoffmann
Hallo!
Ich denke zwar, dass du das Ambilight aus dem Forum schon kennst. Wenn nicht hier ist der Beitrag.
viewtopic.php?f=31&t=3763
Hier etwas zur Farbmischung
http://commons.wikimedia.org/wiki/Categ ... uselang=de
Gruß A.E.
Ich denke zwar, dass du das Ambilight aus dem Forum schon kennst. Wenn nicht hier ist der Beitrag.
viewtopic.php?f=31&t=3763
Hier etwas zur Farbmischung
http://commons.wikimedia.org/wiki/Categ ... uselang=de
Gruß A.E.
-
- Mini-User
- Beiträge: 4
- Registriert: Do, 10.09.09, 20:35
Hab ich schon gesehen allerdings ist da leider kein Schaltplan zum nachbauen =( Kurz gesagt wenn ich wüsste wie würde ichs sofort bauen, aber bin halt total der Anfänger. deswegen dachte ich an die Signal auslesen Idee...
Nette Idee. Du kondensierst den Bildschirm damit auf ein Pixel ein (bildest das Integral über das Eingangssignal) und läßt dieses besonders hell leuchten. Das kann klappen, muß aber nicht. 60 Hertz*1024 Spalten*768 Zeilen macht schon fast 50 MHz, und es kann bei höherer Auflösung nur schneller werden. Hochfrequenztechnik ist etwas für Profis...DasSauerkraut hat geschrieben:Also dachte ich mir, dass meine Grakka ja nen zweiten Ausgang hat. Wenn ich auf beiden Ausgängen das gleiche BIld lege wird ja auch das Gleiche Siginal übertragen. Die Idee war das RGB Signal abzugeifen und entsprechend für jeden Helligkeitswert eine LED-Schaltung zu aktivieren. Ich dachte daran einfach an den R G und B Kanal jeweils nen Kondensator und nen OP zu schalten und damit meine LEDs anzusteuern. Mein Problem ist nur jetzt der SChwellenwert wann die LEDs anfangen sollen zu leuchten.. Wie dimensioniere ich am besten eine Solche Schaltung die mir jeweils den Helligkeitsmittelwert für R G und B ausgibt?
Schade, daß es das Testbild nicht mehr gibt. Aber vielleicht drückst Du mal bei einem gelben {Auto|Wahlplakat|Smiley|Fleck} Pause und guckst Dir den Bildschrim von ganz nah an, am besten mit einer Lupe (auch ein saftiger Apfel, nah vorm Bildschirm angebissen, kann diesen Effekt machenDasSauerkraut hat geschrieben:Ich wollte hinter meinem TFT 4 Platinen mit jeweils RGB LEDs anbringen die mir dann das Licht erzeugen. Ich bin mit dem Farbspektrum nicht so vertraut aber was ist mit der Gelben farbe? weil eigendlich ist ja Gelb und Blau = grün. Also Gelb ne Grundfarbe und nicht grün! Kann ich die Farben mit den Roten grünen und blauen LEDs so mischen das ich dennoch ein gelb erhalten kann?

Übrigens: Willkommen im Forum.
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User
- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Da die HF aber nur bis zum Tiefpassfilter kommt, wird es relativ einfach. In der Elektor gab es mal einen entsprechenden Bauvorschlag. Letztes Jahr, glaube ich...URS hat geschrieben:Du kondensierst den Bildschirm damit auf ein Pixel ein (bildest das Integral über das Eingangssignal) und läßt dieses besonders hell leuchten. Das kann klappen, muß aber nicht. 60 Hertz*1024 Spalten*768 Zeilen macht schon fast 50 MHz, und es kann bei höherer Auflösung nur schneller werden. Hochfrequenztechnik ist etwas für Profis...