Hilfe bei Schaltung erbeten
Moderator: T.Hoffmann
mein Sohn führt zur Zeit Bauarbeiten aus und hat mich um Hilfe bei der Lösung eines Problems gebeten.
Er hat zwei nebeneinanderliegende Räume
Raum 1 = Toilette
Raum 2= Dusche
Die Beleuchtung beider Räume sollen jeweils separat durch einen Lichtschalter eingeschaltet werden können, der durch ein Lämpchen anzeigt, ob innen die Beleuchtung eingeschaltet ist.
Nun kommt das Problem:
Beide Räume haben einen gemeinsamen Lüfter mit verzögerter Einschaltung und Nachlaufzeit. Einen Raum schalte ich so, wie es auf der Skizze unten dargestellt ist. Wenn ich aber nun den zweiten Raum auf den gleichen Lüfter schalten möchte, ist mir nicht klar, wie ich das lösen kann. Evtl. kann mir da jemand mal einen fachlichen Tip geben und mir das auf der Skizze darstellen.
Er hat zwei nebeneinanderliegende Räume
Raum 1 = Toilette
Raum 2= Dusche
Die Beleuchtung beider Räume sollen jeweils separat durch einen Lichtschalter eingeschaltet werden können, der durch ein Lämpchen anzeigt, ob innen die Beleuchtung eingeschaltet ist.
Nun kommt das Problem:
Beide Räume haben einen gemeinsamen Lüfter mit verzögerter Einschaltung und Nachlaufzeit. Einen Raum schalte ich so, wie es auf der Skizze unten dargestellt ist. Wenn ich aber nun den zweiten Raum auf den gleichen Lüfter schalten möchte, ist mir nicht klar, wie ich das lösen kann. Evtl. kann mir da jemand mal einen fachlichen Tip geben und mir das auf der Skizze darstellen.
-
Paritätsbit
- Mini-User
- Beiträge: 8
- Registriert: Mo, 07.09.09, 08:42
Moin moin hjb,
schau dir die Skizze an, dann sollte jede Frage beantwortet sein.
Lampen H1 und H2 habe ich so verstanden sind im jeweiligen Schalter (H1 bei S1 und H2 bei S2) integriert. Die Lampen H3 und H4 sind die für Raumbeleuchtung zuständig.
Der Lüfter wird mit der ODER-Verknüpfung von S1 und S2 aktiviert. Du brauchst also nach DIN eine Doppelklemme oder ein Klemmanschluß in deiner Verzweigungsdose. Wenn die Klemme es zulässt kannst du auch eine Aderendhülse für zwei Leitungen nehmen (dadurch erhöht sich aber der Querschnitt).
Viel Spaß beim basteln
Paritätsbit
schau dir die Skizze an, dann sollte jede Frage beantwortet sein.
Lampen H1 und H2 habe ich so verstanden sind im jeweiligen Schalter (H1 bei S1 und H2 bei S2) integriert. Die Lampen H3 und H4 sind die für Raumbeleuchtung zuständig.
Der Lüfter wird mit der ODER-Verknüpfung von S1 und S2 aktiviert. Du brauchst also nach DIN eine Doppelklemme oder ein Klemmanschluß in deiner Verzweigungsdose. Wenn die Klemme es zulässt kannst du auch eine Aderendhülse für zwei Leitungen nehmen (dadurch erhöht sich aber der Querschnitt).
Viel Spaß beim basteln
Paritätsbit
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
So wollte ich das auch erst verdrahten, bis ich gemerkt hatte, dass das so nicht funktioniert. Laut Anfrage soll in jedem Raum das Licht separat eingeschaltet werden. Mit Deinem Schaltbild leuchten die Lampen stets in beiden Räumen. Verfolge mal die Leitungen.schau dir die Skizze an, dann sollte jede Frage beantwortet sein.
Mit Schalten von S1 leuchten erstmal nur die Birnen H1 + H3, da die Leitung aber weiter geht zur Lüftersteuerung fließt auch der Strom zurück Über den Leitungsweg von S2 zu den Birnen H2 + H4.
Das gleiche in umgekehrter Richtung passiert auch beim Schalten von S2.
mfg Achim
-
Paritätsbit
- Mini-User
- Beiträge: 8
- Registriert: Mo, 07.09.09, 08:42
-
Paritätsbit
- Mini-User
- Beiträge: 8
- Registriert: Mo, 07.09.09, 08:42
-
Paritätsbit
- Mini-User
- Beiträge: 8
- Registriert: Mo, 07.09.09, 08:42
3 Möglichkeiten
1te:
Der Lüfter hat 2 getrennte Steuereingänge, denke ich mal hat er aber nicht.
2te:
2 Dioden vor den Steuereingang des Lüfters setzen.
3te:
Thyristoren verwenden.
also ohne zusätzlich Bauelemente wird es nicht funktionieren.
ciao
Paritätsbit
1te:
Der Lüfter hat 2 getrennte Steuereingänge, denke ich mal hat er aber nicht.
2te:
2 Dioden vor den Steuereingang des Lüfters setzen.
3te:
Thyristoren verwenden.
also ohne zusätzlich Bauelemente wird es nicht funktionieren.
ciao
Paritätsbit
Hmm kann sein das ich praktischer denke, oder das ich daneben liege,
aber gibts nicht so Unterputz - Serienschalter mit gemeinsamen Eingang, und 2 getrennte Ausgänge?
Serienschalter

aber gibts nicht so Unterputz - Serienschalter mit gemeinsamen Eingang, und 2 getrennte Ausgänge?
Serienschalter

- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Das kommt darauf an, ob nur ein 3adriges oder ein 4adriges Kabel in der Wand verlegt ist. PE zweckentfremden (bei einem Kabel mit nur 3 Adern) ist keine Lösung.Hmm kann sein das ich praktischer denke, oder das ich daneben liege, ...
mfg Achim
Jop das is nix, aber ich dachte ja, da er erst in der Bauphase ist, kann man ja leicht noch ein Kabel einziehen.
Wobei ich mir jetzt nicht sicher bin, ob er die Kabel Aufputz oder Unterputz hat, Unterputz sind es dann nämlich keine Kabeln,
sondern einzelne Drähte
Wobei ich mir jetzt nicht sicher bin, ob er die Kabel Aufputz oder Unterputz hat, Unterputz sind es dann nämlich keine Kabeln,
sondern einzelne Drähte
Vielen Dank auch für den letzten Beitrag. Scheint mir aber keine gute Lösung. Der Serienschalte ist ja im Grunde das gleiche wie zwei Ausschalter. Wenn dann aus Versehen nur der eine Schalter gedrückt ist, brennt das Licht, aber der Lüfter geht nicht an. Das will mein Sohn nicht. Kennt jemand evtl. noch eine bessere Lösung. Kabel wird noch unter Putz verlegt, ist also kein Problem, weil es Trockenstellwände sind.
Ich hab ja auch gemeint das man über den Serienschalter eine einzige
(nicht eine zweigeteilte) Blende drübermacht, der dann beide gleichzeitig schaltet
bzw. ist das gar kein Serienschalter was ich meine.
Ich weiß das es diesen Schalter so gibt, mit einem gemeinsamen Anschluss und dann zwei Ausgängen,
schau mal im Baumarkt, kann dir sicher jemand zeigen.

Sowas in etwa, wichtig ist, das die zwei ausgänge nicht verbunden sind, erst wenn eingeschaltet wird. zur not mit Multimeter nachmessen.
MfG
(nicht eine zweigeteilte) Blende drübermacht, der dann beide gleichzeitig schaltet
bzw. ist das gar kein Serienschalter was ich meine.
Ich weiß das es diesen Schalter so gibt, mit einem gemeinsamen Anschluss und dann zwei Ausgängen,
schau mal im Baumarkt, kann dir sicher jemand zeigen.

Sowas in etwa, wichtig ist, das die zwei ausgänge nicht verbunden sind, erst wenn eingeschaltet wird. zur not mit Multimeter nachmessen.
MfG
Geht nicht - Gibts nicht . . . oder so ähnlich
http://www.kaelte-berlin.com/products/d ... n-aus.html
http://www.kaelte-berlin.com/products/d ... n-aus.html
Sehr gut. Heute früh war ich im Baumarkt und hatte Gespräch mit dem Verkäufer, der mir sagte, daß es einen solchen Schalter nicht gibt. Er konnte auch keine Problemlösung anbieten. Jetzt gibt es diesen Schalter doch, dann läßt es sich ja mit dem letzten Schaltbild umsetzen. Allerdings muß dann noch ein zusätzlicher Pluspol zum Lüfter gezogen werden, damit auch der Nachlauf funktioniert. Nochmals allen Beteiligten recht herzlichen Dank
Da muss der Eingang gebrückt werden.BMK hat geschrieben:Geht nicht - Gibts nicht . . . oder so ähnlich![]()
http://www.kaelte-berlin.com/products/d ... n-aus.html
Lutz
War schon klar, der kennt nur das eigene Sortiment.hjb hat geschrieben:Sehr gut. Heute früh war ich im Baumarkt und hatte Gespräch mit dem Verkäufer, der mir sagte, daß es einen solchen Schalter nicht gibt.
Sorry, wer noch nicht mal weiss das es bei Wechselspannung keinen Pluspol gibt sollte sich an den Fachmann des gerinsten Mistrauens wenden. Irgend jemann muss ja auch die vorgeschriebenen Messungen machen. Eigenleistung kann man sicher absprechen.hjb hat geschrieben:Jetzt gibt es diesen Schalter doch, dann läßt es sich ja mit dem letzten Schaltbild umsetzen. Allerdings muß dann noch ein zusätzlicher Pluspol zum Lüfter gezogen werden, damit auch der Nachlauf funktioniert.
Lutz


