3.5V LED an 5V per PWM ohne Widerstand - machbar?

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
xergon
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Sa, 29.08.09, 12:22

Sa, 29.08.09, 15:20

Hallo,

wollte an mein ArduinoBoard an die 5V PWM Digital-Ausgänge direkt 3.3-3.5V Leds (z.b.Nichia NSPB500AS) anschließen, ohne Widerstand. Die Strombegrenzung wollte ich per PWM realisieren, also z.b. dann nur 66% der Zeit Strom durchlassen (gibt dann ja effektiv einen zu 3.3V vergleichbaren Stromfluss).

Jetzt frage ich mich nur ob die LEDs das aushalten wenn man sie mit 5V Pulst oder ob da nicht irgend eine Sperrschicht oder so Schaden nimmt und die LEDs mir direkt abrauchen bzw. schnell kaputt gehen.

Also, kann man das so machen mit PWM? 500h Lebensdauer reichen mir... ;)

Oder muss ich zwingend Widerstände verwenden?

Und wie sieht das ganze bei 2.4V Leds aus?

In den Spezifikationen steht ja oft sowas wie 20mA typischer Storm, 50mA Puls Strom. Das bedeutet für mich dass man kurzfristig 2,5x mehr Volt auf die LED geben kann als vorgesehen, anders kommt man ja sonst nicht auf den 2,5-fache Stromfluss.

Richtig gedacht?

Freu mich auf eure Antworten,
Stefan
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Sa, 29.08.09, 16:03

xergon hat geschrieben: Die Strombegrenzung wollte ich per PWM realisieren, also z.b. dann nur 66% der Zeit Strom durchlassen (gibt dann ja effektiv einen zu 3.3V vergleichbaren Stromfluss)

In den Spezifikationen steht ja oft sowas wie 20mA typischer Storm, 50mA Puls Strom. Das bedeutet für mich dass man kurzfristig 2,5x mehr Volt auf die LED geben kann als vorgesehen, anders kommt man ja sonst nicht auf den 2,5-fache Stromfluss.
Willkommen:
Das geht so nicht. Denn der Strom, welcher in den AN-Zeiten fließt, wird nicht begrenzt. Er ist also nicht vorhersehbar und so nicht steuerbar.
Per PWM lässt sich so nur eine Helligkeit, bzw. umgesetzte Leistung einstellen.

zu zweiten:
FALSCH!!
Eine LED ist kein Widerstand, wo sich Spannung und Strom proportional verhalten. Der 2,5fache Stromfluss wird sich schon bei wenigen 1/10tel Volt mehr einstellen.
Was dann für ein zerstörerischer Strom bei fast der doppelten Spannung fließt, kann man sich denken.

Bei 2,4V LEDs ist der Strom halt nochmal vielfach größer.
xergon
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Sa, 29.08.09, 12:22

Sa, 29.08.09, 16:22

Hey,
vielen Dank für die Antwort. Dann werd ich wohl mal Widerstände bestellen gehen.

Und weiß jetzt warum die letzten LEDs schon nach 10 Stunden nur noch 1/10 ihrer ursprünglichen Helligkeit hatten ;)))

Besten Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
BLAUE-LED
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Sa, 29.08.09, 20:29
Kontaktdaten:

Sa, 29.08.09, 21:10

Hallo. Noch ein Tipp:

Da der Spannungsunterschied der LED (3.5V) und vom PWM (5V) nur maximal 1.5V beträgt, kannst dut mit einem Leistungtransistor (oder MOSFET auch) einen einfachen Dimmer bauen, der einfach einen Poti an der Basis (oder Gate) hat. Der Transistor muss nicht mal sonderhaft gut geküht werden, da 1.5V bei z.B. 1A nur 1.5W ausmachen. Somal eine zusätzliche Konstantstromquelle oder auch ein Wiederstand eh die überflüssie Leistung in Wärme umwandeln. :wink: (Benutze ich selber auch hier :D).
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Sa, 29.08.09, 22:48

@xergon:
Wenn du noch mehr Aufwand, als nur einen Widerstand betreiben willst, empfehle ich dir eine Zwei-Transistor KSQ...
Dann bleibt der Strom auch bei Temperaturschwankungen stabil und ist ebenfalls nicht von der Flussspannung der LEDs abhängig.
Antworten