Hallo Leute,
ich bin neu in dem Forum, da ich ein Anliegen habe. Wir ziehen nächstes Jahr um und bis dahin möchte ich mein Wissen in Sachen LEDs mal ausbauen. Mein Vorkenntnisse: ich weiß wie sie aussehen ...
Mein Anliegen:
Ich möchte in meiner späteren Wohnung keine normalen Lampen haben und mir daher alles selbst bauen. Das heißt: Deckenbeleuchtung (normal in der Mitte des Raums) und an den Seiten (entlang der Seiten an der Decke, oder im Boden entlang der Seiten). Zudem möchte ich meine Schränke von innen beleuchten UND zu guter letzt Sofa und Küche.
Wie ihr nun gelesen habt liegt mir das Thema ziemlich fern und ich bräuchte zum Anfang erstmal folgende Infos:
1. Was benötige ich um die LEDs nachher per Lichtschalter zu bedienen (sollen also nicht eingesteckt werden extra)
2. Wieviele LEDs kann ich an diese Stromquelle anschliessen (es sollten schon helle sein. Also nicht zum erblinden und keine die 500000 Grad heiß werden)
3. die Kosten sind erstmal egal. Ich rechne pro Beleuchtung mal mit ca. 100 Euro. Kann das hinkommen?)
Details:
Sofa:
- grünes Unterboden-Licht, komplett ausgefüllt von unten das Licht im Sofa
Küche:
- An den Seiten entlang, unter den Wandschränken. Komplette Seiten. Wasserdicht soltlen die hier sein (Dampf vom Kochen)
Wohnzimmer:
- die kompletten Seiten
andere Zimmer:
- Deckenbeleuchtung: sehr hell (Raumausleuchtend) und mehrere, so das es sich eben lohnt
Falls ihr noch was benötigt sagt mal bitte Bescheid. Wie gesagt. Bin da etwas unbeholfen und muss mir das Wissen erstmal aufbauen.
Anfänger bzgl. LED und keine Ahnung
Moderator: T.Hoffmann
-
- Mini-User
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo, 24.08.09, 08:05
nur nochmal zur info. ich habe viele beiträge gelesen aber in keinem finde ich infos zu dem vorhaben das ich das ganze ja direkt aus der decke versorgen will. also anstatt so hässliche gtekaufte deckenleuchten zB was schickes, eigenes mit LEDs. Das wäre erstmal mein hauptanliegen. Was benötige ich dafür und warum.
Also was wo anschliessen, warum dieses und jenes. also vom prinzip her:
kabel aus der decke -> daran folgendes anschliessen -> die leds schick miteinander verbingen und das teil daran, das da löten und so weiter und sofort. ich weiß halt nicht was ich brauche um mir solch eine lampe zu basteln. ich kann mit nicht vorstellen das man die leds aeifnach an das kabel da kloppt. da muss ja was mit widerständen und sowas geschehen aber genau das is mein jetziges problem.
Also was wo anschliessen, warum dieses und jenes. also vom prinzip her:
kabel aus der decke -> daran folgendes anschliessen -> die leds schick miteinander verbingen und das teil daran, das da löten und so weiter und sofort. ich weiß halt nicht was ich brauche um mir solch eine lampe zu basteln. ich kann mit nicht vorstellen das man die leds aeifnach an das kabel da kloppt. da muss ja was mit widerständen und sowas geschehen aber genau das is mein jetziges problem.
-
- Ultra-User
- Beiträge: 755
- Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52
Hallo [Zungenbrecher]
,
erstmal herzlich willkommen im Forum!
Erstmal empfehle ich dir, dich mal von anderen Projekten inspirieren zu lassen. Eine (leider nicht ganz volständinge, aber durchaus hilfreiche) Liste von HowTo's findest du hier: viewtopic.php?f=31&t=7092
Alleine vom Durchlesen derer können einem schon tolle Ideen kommen. Vor allem zum Design der Lampen.
Zum Anschluss Stromnetz → Schalter → Kabel aus der Decke: Lasse zumindest bis zu dem Kabel an der Decke alles von einem Elektriker machen. Denn bei 230 V ist immer Vorsicht geboten, da LEBENSGEFAHR!
Da du ja vor allem Beleuchtungen und NICHT Dekoleuchten haben möchtest (verbessere mich, wenn ich da was falsch verstanden habe): Am besten werden für dich wohl HP-LEDs sein (=HighPower LEDs). Wie auch bei anderen LEDs gilt: Du musst sie mit einem konstanten Strom betreiben, eine konstante Spannung ist NICHT ausreichend. Deshalb ist es am einfachsten, 230V.KSQs (KSQ = Konstantstromquelle) zu nehmen. Z.B. sowas hier: http://www.leds.de/p560/Zubehoer/Strom_ ... _IP20.html
Alternativ kann man auch ein Netzteil (stabilisiert) nehmen und dann mithilfe eines Widerstandes einen konstanten Strom einstellen.
Gruß,
katze_sonne

erstmal herzlich willkommen im Forum!
Erstmal empfehle ich dir, dich mal von anderen Projekten inspirieren zu lassen. Eine (leider nicht ganz volständinge, aber durchaus hilfreiche) Liste von HowTo's findest du hier: viewtopic.php?f=31&t=7092
Alleine vom Durchlesen derer können einem schon tolle Ideen kommen. Vor allem zum Design der Lampen.
Zum Anschluss Stromnetz → Schalter → Kabel aus der Decke: Lasse zumindest bis zu dem Kabel an der Decke alles von einem Elektriker machen. Denn bei 230 V ist immer Vorsicht geboten, da LEBENSGEFAHR!
Da du ja vor allem Beleuchtungen und NICHT Dekoleuchten haben möchtest (verbessere mich, wenn ich da was falsch verstanden habe): Am besten werden für dich wohl HP-LEDs sein (=HighPower LEDs). Wie auch bei anderen LEDs gilt: Du musst sie mit einem konstanten Strom betreiben, eine konstante Spannung ist NICHT ausreichend. Deshalb ist es am einfachsten, 230V.KSQs (KSQ = Konstantstromquelle) zu nehmen. Z.B. sowas hier: http://www.leds.de/p560/Zubehoer/Strom_ ... _IP20.html
Alternativ kann man auch ein Netzteil (stabilisiert) nehmen und dann mithilfe eines Widerstandes einen konstanten Strom einstellen.
Standard LEDs, oder auch HighPower-LEDs und Superflux-LEDs (kurz: SuFlu)?boilerdeathgrind hat geschrieben:Mein Vorkenntnisse: ich weiß wie sie aussehen ...
O.K. Also was ganz normales, nur mit LEDs.boilerdeathgrind hat geschrieben:Ich möchte in meiner späteren Wohnung keine normalen Lampen haben und mir daher alles selbst bauen. Das heißt: Deckenbeleuchtung (normal in der Mitte des Raums) und an den Seiten (entlang der Seiten an der Decke, oder im Boden entlang der Seiten). Zudem möchte ich meine Schränke von innen beleuchten UND zu guter letzt Sofa und Küche.
Wieviele LEDs kommt auf die KSQ an. Helle: Hier sind HP-LEDs am besten. Erblinden: Ein generelles Problem bei LEDs, dass das Licht von einer ganz kleinen Fläche kommt. Deshalb am besten immer eine satinierte Plexiglasabdeckung einplanen, damit das Licht mehr gestreut wird und nicht so stark blendet. Hitze: LEDs muss man immer Kühlen, da sie -anders als Glühbirnen, Halogenlampen usw.- Hitze nicht vertragen.boilerdeathgrind hat geschrieben:2. Wieviele LEDs kann ich an diese Stromquelle anschliessen (es sollten schon helle sein. Also nicht zum erblinden und keine die 500000 Grad heiß werden)
Auch wenn das alles andere als mein Geschmack wäre: Nimm am besten diese 3 Stück dieser LEDs: http://www.leds.de/p785/High-Power_LEDs ... Lumen.html (also soll diese Leuchte als hell genug sein um das Zimmer etwas zu beleuchten oder reicht hier wirklich reine Dekobeleuchtung?) und dann als Netzteil das hier: http://www.leds.de/p154/Zubehoer/Strom_ ... A_12V.html und in Reihe einen Widerstand mit ca. 6 Ohm (Gibt's z.B. bei Conrad oder Reichelt)boilerdeathgrind hat geschrieben:Sofa:
- grünes Unterboden-Licht, komplett ausgefüllt von unten das Licht im Sofa
Ich denke mal im Durchschnitt wird das schon hinkommen, aber dafür bräuchte man mehr Details: Wie lang ist die Reihe in der Küche? Wie hell (Glühbirnenvergleich) soll es ungefähr werden? Usw....boilerdeathgrind hat geschrieben:3. die Kosten sind erstmal egal. Ich rechne pro Beleuchtung mal mit ca. 100 Euro. Kann das hinkommen?)
Gruß,
katze_sonne
-
- Mini-User
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo, 24.08.09, 08:05
Ahoi,
Zungenbrecher? quatsch mit soße
) dat is gaaanz easy: Boiler = bandname & deathgrind = die musikstilbezeichnung.
okay, aber das juckt ja eigentlich nicht. zurück zum thema:
Erstmal VIELEN dank für deine antwort. Nun zu meinen Antworten auf deine fragen
Ich stelle mir da vor eine Lichtquelle zu haben die dafür sein soll den Raum hell zu machen. Also wenn mal einer ein Glas mit Atomen ausgekippt hat und man muss die wieder finden
Ne also ich denke ist klar.
Zum anderen zu den Seiten. Das soll dann schon so Dekomäßig werden. Also Vorstellungen und Ideenreichtum ist mehr als vorhanden.
Nochmal kurz hierzu:
Was ist aber wenn ich sagen wir mal Lust auf einen Sternenhimmel hätte? da bräuchte ich ja einen Haufen kleine, ein paar große und evtl. einige ganz große, bzw. helle. Aber ich glaube dazu gab es hier irgendwo ein Tutorial... gleich mal gucken.
Zungenbrecher? quatsch mit soße

okay, aber das juckt ja eigentlich nicht. zurück zum thema:
Erstmal VIELEN dank für deine antwort. Nun zu meinen Antworten auf deine fragen

Jo damit sollte ich zurecht kommen.katze_sonne hat geschrieben:Standard LEDs, oder auch HighPower-LEDs und Superflux-LEDs (kurz: SuFlu)?
Ich denke für dich schon. Für mich wird das eine Lebensaufgabekatze_sonne hat geschrieben:O.K. Also was ganz normales, nur mit LEDs.


Zum anderen zu den Seiten. Das soll dann schon so Dekomäßig werden. Also Vorstellungen und Ideenreichtum ist mehr als vorhanden.
Also wirklich nur so das es unter dem Sofa schick aussieht (in meinen Gehirnwindungen nat.)katze_sonne hat geschrieben:Auch wenn das alles andere als mein Geschmack wäre: Nimm am besten diese 3 Stück dieser LEDs: http://www.leds.de/p785/High-Power_LEDs ... Lumen.html (also soll diese Leuchte als hell genug sein um das Zimmer etwas zu beleuchten oder reicht hier wirklich reine Dekobeleuchtung?)
Okay, zu dem Thema: Ist erstmal egal was das kostet. Mir ging es in erster Linie nur mal um die Sache wie man das ganze nun durchzieht.katze_sonne hat geschrieben:Ich denke mal im Durchschnitt wird das schon hinkommen, aber dafür bräuchte man mehr Details: Wie lang ist die Reihe in der Küche? Wie hell (Glühbirnenvergleich) soll es ungefähr werden? Usw....
Nochmal kurz hierzu:
Die Wohnung wird Schlüsselfertig übergeben. Also keine Angst bis zum Kabel aus der Decke macht das der Elektroniker. Ab da kommt es eben zu meinem Thread. Alles ab dem Kabel aus der Decke.katze_sonne hat geschrieben:Zum Anschluss Stromnetz → Schalter → Kabel aus der Decke: Lasse zumindest bis zu dem Kabel an der Decke alles von einem Elektriker machen. Denn bei 230 V ist immer Vorsicht geboten, da LEBENSGEFAHR!
Das heißt, an das Kabel aus der Decke kommt dieses schicke Ding und danach all meine LEDs? Wenn ja, wieviele gingen denn da? ausgehend von dem Strom der da dann fließen wird. Oder ist mit "5-8x 3W LEDs" gemeint das da 5 bis 8 von den 3W LEDs angeschlossen werden können? Wenn ja würde es heißen das ich diese hier dort dann schliessen könnte richtig? http://www.leds.de/c2465/High_power_LED ... _LEDs.htmlkatze_sonne hat geschrieben:zu nehmen. Z.B. sowas hier: http://www.leds.de/p560/Zubehoer/Strom_ ... _IP20.html
Was ist aber wenn ich sagen wir mal Lust auf einen Sternenhimmel hätte? da bräuchte ich ja einen Haufen kleine, ein paar große und evtl. einige ganz große, bzw. helle. Aber ich glaube dazu gab es hier irgendwo ein Tutorial... gleich mal gucken.
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Im Prinzip ja. Aber wie auf der Produktseite im orangen Kasten steht (siehe auch im PDF auf Seite 17) muss die Led über einen Vorwiderstand betrieben werden. Damit wird die Led für die Spannung in Deinem Stromnetz (220V, 230V oder 240V) angepasst. Die Led muss noch auf einen Kühlkörper montiert werden, damit die entstehende Betriebswärme schnellstmöglich an die Umgebungsluft abgegeben werden kann.Wenn ja würde es heißen das ich diese hier dort dann schliessen könnte richtig? (Acriche-Led)
Beachte auch, dass die Anschlüsse an der Led und am Widerstand gegen ein unbeabsichtigtes Berühren geschützt werden müssen.
Sehr viel sicherer sind alle Leds, die mit einer Niedrig-Spannung arbeiten. Diese benötigen zwar ein Netzteil und auch eine Konstantstromquelle (gibt es auch als: alles in einem Gerät), dafür wird die Gefahr eines elektrischen Schlag (kann tödlich enden) minimiert.
mfg Achim
-
- Ultra-User
- Beiträge: 755
- Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52
...Vor allem könnte es auch dazu kommen, dass der Kühlkörper, warum auch immer, plötzlich stromführend wird (z.B. LED-Beinchen berührt ihn...), man wischt Staub, braucht Licht, hat also die Lampe an und macht ihn sauber -> bsssssss...Achim H hat geschrieben:Sehr viel sicherer sind alle Leds, die mit einer Niedrig-Spannung arbeiten. Diese benötigen zwar ein Netzteil und auch eine Konstantstromquelle (gibt es auch als: alles in einem Gerät), dafür wird die Gefahr eines elektrischen Schlag (kann tödlich enden) minimiert.
Oder er verursacht nen Kurzen (=Kurzschluss) und die GANZE Sicherung fliegt raus (also ich meine die die für diesen Raum ist oder gar der FI-Schalter) -> du stehst im dunkeln, die Sicherung eindrücken geht nicht, da der Kurzschluss ja noch immer vorhanden ist, aber du hast keine Ahnung, warum die Sicherung draußen ist

Ok, ich gebe zu, dass ich zu faul war mir den Namen zu merken. Aber Achim_H, Sailor, ... kann man sich trotzdem besser merken und besser aussprechen...boilerdeathgrind hat geschrieben:Zungenbrecher? quatsch mit soße) dat is gaaanz easy: Boiler = bandname & deathgrind = die musikstilbezeichnung.

Gern geschehen... Was meinst du wie ich die Leute hier schon mit Fragen gelöchert habe?boilerdeathgrind hat geschrieben:Erstmal VIELEN dank für deine Antwort. Nun zu meinen Antworten auf deine fragen

Ok, ich habe mich dort so missverständlich ausgedrückt, dass ich selber gerade ins grübeln kam, was ich damit gemeint habe... Also ich meinte, dass du nicht irgendwelche "StarWars"-Figuren oder sowas beleuchten möchtest, sondern normale Lampen bauen möchtestboilerdeathgrind hat geschrieben: katze_sonne hat geschrieben:O.K. Also was ganz normales, nur mit LEDs.
Ich denke für dich schon. Für mich wird das eine Lebensaufgabe

Damit beziehst du dich jetzt auf die grüne Sofabeleuchtung? Oder worauf?boilerdeathgrind hat geschrieben:ch stelle mir da vor eine Lichtquelle zu haben die dafür sein soll den Raum hell zu machen. Also wenn mal einer ein Glas mit Atomen ausgekippt hat und man muss die wieder findenNe also ich denke ist klar.
Zum anderen zu den Seiten. Das soll dann schon so Dekomäßig werden. Also Vorstellungen und Ideenreichtum ist mehr als vorhanden.
Ich sage nur: Geschmackssache... Ich mag grünes Licht allgemein nicht so gerne... Eher gelblich... Oder am besten: Warmweißboilerdeathgrind hat geschrieben:Also wirklich nur so das es unter dem Sofa schick aussieht (in meinen Gehirnwindungen nat.)


Ok. Was ich noch sagen wollte: Evt. wäre es (falls noch möglich) für die Untersofabeleuchtung z.B. möglich, eine SCHALTBARE Steckdose in die Nähe zu legen, da das vorher verlinkte Netzteil für sowas einfach am praktischten ist und man mit einer Steckdose (vor allem, wenn man die dann auch nochmal für andere Sachen benutzen kann) einfach am flexibelsten ist. Auch, wenn man nachher eine 230 V KSQ nimmt - aber da müsste man dann wieder das Kabel von jemanden der Ahnung davon hat anschließen lassen (Primärseite also wo noch 230 V "fließen") oder dort einen Stecker dran machen lassen. Ich weiß ja nicht, wie du dich mit sowas auskennst...boilerdeathgrind hat geschrieben: Die Wohnung wird Schlüsselfertig übergeben. Also keine Angst bis zum Kabel aus der Decke macht das der Elektroniker. Ab da kommt es eben zu meinem Thread. Alles ab dem Kabel aus der Decke.
Im großen und ganzen ja, ABER: Die LED ist ausgerechnet eine 230 V LED, die man wie oben geschrieben, an das Kabel direkt anschließen könnte. Deshalb gebe ich mal eine Beispiele als LEDs: Cree Q2, Cree Q5, Seoul P4, Luxeon K2... Wichtig ist vor allem, dass die LEDs mit 700 mA betrieben werden können. Prinzipiell besser ist es aber, sie mit 350 mA zu betreiben, da sie dann effizienter sind und nicht so warm werden, sich also besser kühlen lassen. Da wäre halt der Preis, der für dich ja aber eher zweitrangig zu sein scheint.boilerdeathgrind hat geschrieben:Das heißt, an das Kabel aus der Decke kommt dieses schicke Ding und danach all meine LEDs? Wenn ja, wieviele gingen denn da? ausgehend von dem Strom der da dann fließen wird. Oder ist mit "5-8x 3W LEDs" gemeint das da 5 bis 8 von den 3W LEDs angeschlossen werden können? Wenn ja würde es heißen das ich diese hier dort dann schliessen könnte richtig? http://www.leds.de/c2465/High_power_LED ... _LEDs.html
Und ja, das heißt, dass 5 bis 8 LEDs angeschlossen werden können.
Jepp, da gibt es was, wenn ich mich nicht irre sogar mehrere Sachen.boilerdeathgrind hat geschrieben:Was ist aber wenn ich sagen wir mal Lust auf einen Sternenhimmel hätte? da bräuchte ich ja einen Haufen kleine, ein paar große und evtl. einige ganz große, bzw. helle. Aber ich glaube dazu gab es hier irgendwo ein Tutorial... gleich mal gucken.
Tipp: SuFlus oder 5 / 3 mm LEDs reichen aus, da Sternenhimmel ja eigentlich mehr zur Deko sind und nicht so zur Beleuchtung. Achtung: Warmweiße LEDs nehmen.
Du hast aber immer nichts zur Länge der Leiste in der Küche geschrieben.
Gruß,
k_S
-
- Mini-User
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo, 24.08.09, 08:05
und da isser wieder
ich lasse nun mal die kommentarfunktion außen vor. da wird man ja verrückt
zu der küche: die sache ist das ich da noch keine GENAUEN vorstellungen habe. aber breite ist mal so ca. 4m
nochmal ganz kurz zum verständnis:
Sofabeleuchtung: schaltbare steckdose -> ein netzteil (welches?) -> meine LEDs (welche dann, wenn da ein Netzteil vor hängt?) so richtig vom weg her?
Wohnzimmer-Deckenbeleuchtung: -> kabel aus der decke -> Konstantstromquelle 700mA, IP20 -> LEDs (was wenn ich hier frei hand haben möchte. also nicht jetzt 8 von denen die du gesagt hast und gut ist. sondern evtl. bloß eine davon und viele kleine und so weiter. Dann müsste ich irgendwie rechnen anfangen was? wenn ja... dann wirds interessant) auch richtig so vom weg?
Und widerstände und sowas. wo würde sowas hinkommen? und vor allem wie groß (sowohl bei dem sofaquark, also auch bei der deckenbeleuchtung).
ich muss es halt bloß einmal richtig verstehen und dann gehts nat. voll lotte los hier. ich werde dann nat. auch bilderchen und so reinhauen. aber da die wohnung erst im april fertig sein wird, wird es noch etwas dauern. es sei denn.... ich bastel das jetzt shcon alles und die sache is gegessen zum umzug... joa, das klingt gut.
ich lasse nun mal die kommentarfunktion außen vor. da wird man ja verrückt

zu der küche: die sache ist das ich da noch keine GENAUEN vorstellungen habe. aber breite ist mal so ca. 4m
nochmal ganz kurz zum verständnis:
Sofabeleuchtung: schaltbare steckdose -> ein netzteil (welches?) -> meine LEDs (welche dann, wenn da ein Netzteil vor hängt?) so richtig vom weg her?
Wohnzimmer-Deckenbeleuchtung: -> kabel aus der decke -> Konstantstromquelle 700mA, IP20 -> LEDs (was wenn ich hier frei hand haben möchte. also nicht jetzt 8 von denen die du gesagt hast und gut ist. sondern evtl. bloß eine davon und viele kleine und so weiter. Dann müsste ich irgendwie rechnen anfangen was? wenn ja... dann wirds interessant) auch richtig so vom weg?
Und widerstände und sowas. wo würde sowas hinkommen? und vor allem wie groß (sowohl bei dem sofaquark, also auch bei der deckenbeleuchtung).
ich muss es halt bloß einmal richtig verstehen und dann gehts nat. voll lotte los hier. ich werde dann nat. auch bilderchen und so reinhauen. aber da die wohnung erst im april fertig sein wird, wird es noch etwas dauern. es sei denn.... ich bastel das jetzt shcon alles und die sache is gegessen zum umzug... joa, das klingt gut.
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Man sollte sich schon vorher Gedanken machen, was will man bauen und was wird dafür benötigt. Die Konstantstromquellen mit 700mA (auch mit 350mA erhältlich) und zum direkten Anschließen an das 230V-Stromnetz gibt es auch ein paar Nummern kleiner. Für 1 Powerled, für 3 Powerleds, für 5 bis 8 Powerleds, usw.Wohnzimmer-Deckenbeleuchtung: -> kabel aus der decke -> Konstantstromquelle 700mA, IP20 -> LEDs (was wenn ich hier frei hand haben möchte. also nicht jetzt 8 von denen die du gesagt hast und gut ist. sondern evtl. bloß eine davon und viele kleine und so weiter. Dann müsste ich irgendwie rechnen anfangen was? wenn ja... dann wirds interessant) auch richtig so vom weg?
Viele kleine Leds kann man unter Umständen auch parallel betreiben, um diese an eine Konstantstromquelle mit einem höheren Ausgangsstrom zu betreiben. Zum Beispiel: 35 Leds mit je 20mA parallel ergeben auch 700mA.
Der Nachteil bei solchen Geschichten:
Zum Einen müssten alle Leds vor Einbau selektiert werden (feststellen, ob alle Leds bei gleichem Strom auch die gleiche Vorwärtsspannung aufweisen. Ist die Vorwärtspannung unterschiedlich wird auch der Strom unterschiedlich verteilt). Fällt eine Led aus, wird der Strom nur auf die verbleibenden Leds verteilt. Ein höherer Strom kann die Led unter Umständen noch weg stecken, wenn nicht, fällt auf kurz oder lang die nächste Led aus, wodurch der Strom nun auf die noch verbleibenden Leds verteilt wird. Du kannst Dir an 5 Fingern abzählen, dass die jeweils verbleibenden Leds alle nicht sehr lange halten werden. Und 35 Leds parallel geschaltete Leds, die relativ zügig nacheinander ausfallen, wird auf Dauer auch kostspielig. Und der Einbau von neuen Leds an den gewünschten Einbauorten ist unter Umständen auch schwierig und dauert lange.
Besser:
Für jede Led mit gleichem Led-Strom nur die Konstantstromquelle verwenden, die diesen Strom liefern kann. Alle Konstantstromquellen können dann an ein Netzgerät mit konstanter Spannung (zum Beispiel: 24V) angeschlossen werden.
Der Trafo resp. das Schaltnetzteil wird anschließend nur noch an das 230V-Stromnetz angeschlossen.
Konstantstromquelle für ein Schaltnetzteil gibt es mit einem hohen Srom und einem niedrigen Strom.
Auf deutsch:
An jede Konstantstromquelle können eine gewisse Anzahl Leds in Reihe angeschlossen werden. Die Summe aller Vorwärtsspannung der Leds + die Dropspannung der Konstantstromquelle (die braucht auch etwas, sonst funktioniert sie nicht) muss annähernd (kleiner) der Ausgangsspannung des Netzteil entsprechen. Je näher die Spannung an der Ausgangsspannung steht, je besser (effektiver) arbeitet die Konstantstromquelle. Je weiter der Abstand zwischen Ausgangsspannung des Netzteil zur Ausgangsspannung der Konstantstromquelle, umso mehr Leistung (in Form von Wärme) muss von der Konstantstromquelle verbraten werden. Die Summe aller Einzelströme für die verschiedenen Konstantstromquellen ergibt den Strom, die das Schaltnetzteil liefern muss.
Ein Beispiel:
3 KSQs (Konstantstromquellen) mit je 20mA = 60mA
+ 3 KSQs mit je 350mA = 1050mA
+ 2 KSQs mit je 700mA = 1400mA
+ 1 KSQ mit 1000mA
-----------------------------------------------------
Summe: 3510mA bzw. 3,51 Ampere.
Da man Netzteile nie unter Volllast fährt (max. nur 80% bis 90%) wäre ein Netzteil mit 4 bis 4.5 Ampere sinnvoll.
mfg Achim
-
- Ultra-User
- Beiträge: 755
- Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52
Ich zitiere hier mal einen meinen ersten Beitrag:boilerdeathgrind hat geschrieben:Sofabeleuchtung: schaltbare steckdose -> ein netzteil (welches?) -> meine LEDs (welche dann, wenn da ein Netzteil vor hängt?) so richtig vom weg her?
katze_sonne hat geschrieben:Auch wenn das alles andere als mein Geschmack wäre: Nimm am besten diese 3 Stück dieser LEDs: http://www.leds.de/p785/High-Power_LEDs ... Lumen.html (also soll diese Leuchte als hell genug sein um das Zimmer etwas zu beleuchten oder reicht hier wirklich reine Dekobeleuchtung?) und dann als Netzteil das hier: http://www.leds.de/p154/Zubehoer/Strom_ ... A_12V.html und in Reihe einen Widerstand mit ca. 6 Ohm (Gibt's z.B. bei Conrad oder Reichelt)
Also am besten ist es wohl, du schaust dir diese Formel mal an: R=U/Iboilerdeathgrind hat geschrieben:Dann müsste ich irgendwie rechnen anfangen was? wenn ja... dann wirds interessant) auch richtig so vom weg?
In Worten: Der Widerstand in Ohm ist gleich die Spannung in Volt geteilt durch den Strom in Ampere
R = Widerstand in Ohm
U= Spannung in Volt
I = Strom in Ampere (700 mA wären z.B. 0,7 A)
P = Leistung (ist aber noch nicht so wichtig zur Planung, außer du möchtest die Stromkosten planen

=> Wenn du eine LED an ein Netzteil anschließen möchtest, dann musst du immer einen Widerstand davor setzen. Dazu nimmst du die Flusspannung der LED (steht im Shop bei den technischen Daten) (wenn du mehrere in Reihe schalten möchtest addierst du die Spannungen) und die Spannung des Netzteils. Nun rechnest du folgendes: U (Netzteil) - U (LEDs) = U (muss "gekillt" werden)
→ Da du die LEDs mit einem bestimmten Strom betreiben möchtest (max. dem als maximal angegebenen Strom der LED, aber auch der maximale Strom des Netzteils darf nicht überschritten werden, sondern es sollte IMMER noch Reserve gelassen werden (siehe auch Achim_Hs Beitrag)), musst die jetzt Rechnen: R=U/I → R = U(muss "gekillt" werden) / I(Betriebsstrom der LED).
=> Jetzt hast du ein Ergebnis. Das ist der Wert des benötigten Stroms in Ohm. Da es diesen höchstwahrscheinlich nicht genau geben wird, nimmst du den nächsthöheren Wert.
Klingt nach dem typischen Henne-Ei-Problemboilerdeathgrind hat geschrieben:ich muss es halt bloß einmal richtig verstehen und dann gehts nat. voll lotte los hier. ich werde dann nat. auch bilderchen und so reinhauen. aber da die wohnung erst im april fertig sein wird, wird es noch etwas dauern. es sei denn.... ich bastel das jetzt shcon alles und die sache is gegessen zum umzug... joa, das klingt gut.



Ich hoffe du hast alles verstanden, sonst einfach nochmal nachfragen.
Gruß,
katze_sonne
-
- Mini-User
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo, 24.08.09, 08:05
so und ick schonwieder.
In diesem Beispiel wird es so gemacht, daß er Notebooknetzteile zischen dem Kabel aus der Decke und den LEDs haut. Verstehe ich das richtig?. Ich meine hätte da auch noch welche rumfliegen. viewtopic.php?f=28&t=6994&p=98538&hilit ... ung#p98538
Wenn ich das so machen wollte wie da zu sehen. Welche LEDs sind da gemeint und was benötige ich alles genau? Also trotzdem noch diese Konstantstromquelle zwischen Kabel aus der Decke und den Netzteilen oder wie oder was.
Zudem noch die Frage. Er hat da eine Schaltung drin. Wenn cih es nun so amchen will das ich in der Mitte dann ganz helle habe (für raumbeleuchtung) und außen so indirekte beleuchtung und dazsichen hin und her schalten will. Wie müsste ich sowas machen? Weil die hellen brauche ja mehr Saft als die indirekte reihe.
Könnte mir dazu nochmal jemand sagen wie ich das dieses Projekt genau rangehe, was ich benötige also was von welchem und so weiter, was ich wie berechnen muss. Ich möchte es genau so wie da in dem Thema haben, bloß eben das ich anstatt der inneren weißen Leiste ganz helle LEDs habe und der äußere bei ihm grüne rand wird dann bei mir gelb oder so.
das wäre echt cool
In diesem Beispiel wird es so gemacht, daß er Notebooknetzteile zischen dem Kabel aus der Decke und den LEDs haut. Verstehe ich das richtig?. Ich meine hätte da auch noch welche rumfliegen. viewtopic.php?f=28&t=6994&p=98538&hilit ... ung#p98538
Wenn ich das so machen wollte wie da zu sehen. Welche LEDs sind da gemeint und was benötige ich alles genau? Also trotzdem noch diese Konstantstromquelle zwischen Kabel aus der Decke und den Netzteilen oder wie oder was.
Zudem noch die Frage. Er hat da eine Schaltung drin. Wenn cih es nun so amchen will das ich in der Mitte dann ganz helle habe (für raumbeleuchtung) und außen so indirekte beleuchtung und dazsichen hin und her schalten will. Wie müsste ich sowas machen? Weil die hellen brauche ja mehr Saft als die indirekte reihe.
Könnte mir dazu nochmal jemand sagen wie ich das dieses Projekt genau rangehe, was ich benötige also was von welchem und so weiter, was ich wie berechnen muss. Ich möchte es genau so wie da in dem Thema haben, bloß eben das ich anstatt der inneren weißen Leiste ganz helle LEDs habe und der äußere bei ihm grüne rand wird dann bei mir gelb oder so.
das wäre echt cool