Habe erst überlegt, ob ich den Cube-Thread vom Januar weiterführen sollte, aber ich entschloss mich dann für ein neues Thema, da im alten Thread doch schon BIlder fehlten und er ausserdem mit den Editoren mehr auf 3x3x3 spezialisiert war.
Ich suchte ein Projekt, an dem ich das programmieren mal etwas vertiefen und anwenden konnte. Nach dem blättern im Forum stieß ich schließlich wieder auf den Cube-Virus...
Zum Einsatz kommt ein Atmega8, 64 blaue 3mm LEDs und der übliche Widerstand-Kabel-Transistor-Kram
Zuerst einmal wurden alle LEDs geköpft und haben es bis auf eine einzige auch alle überlebt.
Dann bohrte ich mir eine Schablone mit 25mm Raster, worin die einzelnen Ebenen des Würfels zusammengelötet wurden. Anschließend wurden die hochstehenden Anodenanschlüsse etwas schräg weggebogen und die Spitzen der Drähte abgewinkelt, damit sie dann um die LED der nächsten Ebene herumreichen. Nach dem Schema kamen alle 4 Ebenen übereinander.
Der fertige Würfel wurde auf einer Holzplatte befestigt und in den 2mm-Löchern der Holzplatte mit 5min.-Epoxy festgeklebt.
Von unten kamen dann die 16 Leitungen für die senkrechten Stäbe und die 4 Leitungen für die waagerechten Ebenen angelötet. Hier nochmal 2 Bilder der Elektronik. Der Aufwand für die Platine ist minimal. 16mal vom Ausgang über einen Widerstand an die LED-Stäbe. Und 4mal über einen Transistor zur Stromverstärkung an die Ebenen. Erst wenn alle Kabel dran sind, wird es etwas chaotischer. Aber dann ist es auch schon vollbracht.
Der erste Funktionstest lief auch problemlos ab. Zum Schluss hänge ich nochmal mein erstes Programm an. Viel komplizierter hätte man es glaub ich nicht mehr machen können, aber mehr hab ich mit meinen 1,5 Wochen Basic-Erfahrung noch nicht zu stande gebracht
an dieser Stelle auch nochmal danke an Borax, weil er mir bei Atmel-Fragen per PM zur Seite stand
gibt auch später noch ein video




