Schönen guten morgen zusammen,
wir sind am Planen für unser neues Haus. Das Wohnzimmer geht über 2 Stockwerke. Es felht also eine Deck und der Raum ist 6 m Hoch.
Nun haben wir uns überlegt eine Plexiglasplatte (http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/ple ... rtikel.htm) an die Wand zu klatschen. Maße: 0,50m x 2m. Ein Aluminiumprofil drum rum und die LED's zwischen Profil und Plaxiglasplatte. So und nun sollte das ganze Teil Kantenbeleuchtet werden. Was würdet ihr hier nehmen? High-Power SMD LED Leiste weiß ? Für den ganzen Raum waren 2 oder 3 dieser Platten angedacht.
Meint Ihr das macht überhaupt genug licht für die Ausleuchtung des Raumes? (LXBXH) 9x6x6? Oder ist das ne ganz blöde idee?
Grüße
Martin
Kantenbeleuchtung Plexiglas mit High-Power SMD LED Leiste
Moderator: T.Hoffmann
Hallo matin1979,
mit den Highpower SMD-Leisten wirst du mit den entsprechenden Menge durchaus den ganzen Raum ausleuchten können. Eine dieser 600mm langen Leisten ist ca. vergleichbar von der Helligkeit her mit einer 80-100 Watt Glühbirne. Allerdings sollte das Profil auch genug Platz haben, um den notwendigen Kühlkörper (http://www.leds.de/p603/LED_Leisten_Mod ... 600mm.html) mitaufnehmen zu können oder das Profil für die PLexiglasscheibe selbst übernimmt den Part des Kühlkörpers. Hier müsste das Profil dann auch sehr großzugig ausfallen.
mit den Highpower SMD-Leisten wirst du mit den entsprechenden Menge durchaus den ganzen Raum ausleuchten können. Eine dieser 600mm langen Leisten ist ca. vergleichbar von der Helligkeit her mit einer 80-100 Watt Glühbirne. Allerdings sollte das Profil auch genug Platz haben, um den notwendigen Kühlkörper (http://www.leds.de/p603/LED_Leisten_Mod ... 600mm.html) mitaufnehmen zu können oder das Profil für die PLexiglasscheibe selbst übernimmt den Part des Kühlkörpers. Hier müsste das Profil dann auch sehr großzugig ausfallen.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Um einen derart großen Raum auszuleuchten, braucht´s schon eine Menge Power.
Bei drei Feldern dieser Größe musst Du mit mindestens 2 Leisten pro Feld einsetzen, was etwa 2 x 100 Watt konventionellen Licht pro Feld entspricht. Um die Felder nicht so langweilig wirken zu lassen, würde ich mit Mustern in den beide Weißtönen der Leisten arbeiten.
Z. B mit einer Leiste an der linken Längsseite oben in kaltweiß und einer Leiste an der rechten Längsseite unten in warmweiß. Auch andere Kombinationen mit Teilstücken aus den Leisten sind denkbar.
Bei drei Feldern dieser Größe musst Du mit mindestens 2 Leisten pro Feld einsetzen, was etwa 2 x 100 Watt konventionellen Licht pro Feld entspricht. Um die Felder nicht so langweilig wirken zu lassen, würde ich mit Mustern in den beide Weißtönen der Leisten arbeiten.
Z. B mit einer Leiste an der linken Längsseite oben in kaltweiß und einer Leiste an der rechten Längsseite unten in warmweiß. Auch andere Kombinationen mit Teilstücken aus den Leisten sind denkbar.
Ehrlich gesagt rate ich in solchen Fällern immer zu einem Versuch - kann ne Menge Geld sparen... Vielleicht reicht es ja bereits, unten und oben unsere Flexleisten oder SuperFlux-Leisten einzusetzen, wäre eine erhebliche Einsparung gegenüber den HighPower SMDs, da z.B. keine Kühlkörper verwendet werden müssen, und der Stromverbrauch ist deutlich geringer, und der Leistenpreis ja sowieso. Es ist sowieso sehr schwierig, das Material welches Du verwendest einzuschätzen - wenn das bisher keiner benutzt hat weiß auch keiner wie das Licht nachher rauskommt.
Schönen guten Morgen,
also dann manchen wir mal einen versuch
2 x Flexible LED Leiste weiß 30 x Nichia SMD-LED, 50cm 12V
1 x Universal-Schaltnetzgerät 800mA, 12V
Da ich total laie bin hier meine Frage: Kann ich vom Netzteil einmal mit einem Kabel weg auf die linke Seite vom Plexi und die Leiste anbringen und mit dem nächsten Kabel weg vom Netzteil auf die rechte Seite vom Plexi?
Brauch ich noch was? Widerstand oder was weiß ich?
Plexi wird (LXHXT) 500 x 500 x 10
besten dank
martin
also dann manchen wir mal einen versuch
2 x Flexible LED Leiste weiß 30 x Nichia SMD-LED, 50cm 12V
1 x Universal-Schaltnetzgerät 800mA, 12V
Da ich total laie bin hier meine Frage: Kann ich vom Netzteil einmal mit einem Kabel weg auf die linke Seite vom Plexi und die Leiste anbringen und mit dem nächsten Kabel weg vom Netzteil auf die rechte Seite vom Plexi?
Brauch ich noch was? Widerstand oder was weiß ich?
Plexi wird (LXHXT) 500 x 500 x 10
besten dank
martin
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Damit hast Du alles, was Du benötigst. Die Leisten können direkt und ohne Widerstände an das Netzteil angeschlossen werden.
Beide Leisten werden parallel an das Netzteil angeschlossen. Dazu die Leitungen von den Leisten jeweils mit Plus und Minus des Netzteils verbunden.
Beide Leisten werden parallel an das Netzteil angeschlossen. Dazu die Leitungen von den Leisten jeweils mit Plus und Minus des Netzteils verbunden.
- unoptanium
- Mega-User

- Beiträge: 475
- Registriert: Di, 07.10.08, 19:00
- Wohnort: Berlin
Hi.
Also als erstes bitte auch daran denken, dass auf diese Weise sicherlich mehr als
die Hälfte des Lichtes verloren geht.
Vielleicht wäre es günstig, die Plexiglas - Elemente als Deko / Ambiente-Beleuchtung vorzusehen,
eventuell auch mit RGB Stripes / einstellbaren Farben.
Das würde dann für ein angenehmes Licht zum Fernsehen, für gemütliche Abende und auch
Partys reichen, jedoch nicht zum Lesen oder wenn man halt mehr Licht benötigt.
Und das Ganze dann noch mit Power LED Leisten ergänzen, die eventuell hinter einer
Leiste angebracht sind (wie eine Bordüre) und an der Wand entlang leuchten.
Wenn die Wand weiß ist, wären hier die Lichtverluste immer noch recht groß, aber deutlich
geringer wie mit Plexiglas. Und das ganze ergibt ein wunderbar gleichmäßiges, blendfreies
Licht.
Wenn man die Leisten, die nach oben und unten leuchten, noch in verschiedenen Lichtfarben
bestellt, ergibt das sicher eine sehr interessante Optik.
Gruß, unoptanium
Also als erstes bitte auch daran denken, dass auf diese Weise sicherlich mehr als
die Hälfte des Lichtes verloren geht.
Vielleicht wäre es günstig, die Plexiglas - Elemente als Deko / Ambiente-Beleuchtung vorzusehen,
eventuell auch mit RGB Stripes / einstellbaren Farben.
Das würde dann für ein angenehmes Licht zum Fernsehen, für gemütliche Abende und auch
Partys reichen, jedoch nicht zum Lesen oder wenn man halt mehr Licht benötigt.
Und das Ganze dann noch mit Power LED Leisten ergänzen, die eventuell hinter einer
Leiste angebracht sind (wie eine Bordüre) und an der Wand entlang leuchten.
Wenn die Wand weiß ist, wären hier die Lichtverluste immer noch recht groß, aber deutlich
geringer wie mit Plexiglas. Und das ganze ergibt ein wunderbar gleichmäßiges, blendfreies
Licht.
Wenn man die Leisten, die nach oben und unten leuchten, noch in verschiedenen Lichtfarben
bestellt, ergibt das sicher eine sehr interessante Optik.
Gruß, unoptanium
Der Adapter passt natürlich nicht, aber : Du kannst ihn nehmen, knipst den kleinen weißen Stecker ab und lötest das Kabel auf die Leiste. Vorteil : Du kannst es über den Stecker trennen wenn die Notwendigkeit dazu besteht.
