Uhr-Temperatur-Einheit
Moderator: T.Hoffmann
Was kann der nicht
Alarmanlagenfunktion fehlt noch, die werd ich nachrüsten und das Teil direkt an's Motorrad anschließen
Ich werd mir das überlegen was das Messgerät angeht, scheint die € Wert zu sein..ich denk sonst würdest du's nicht empfehlen.
...Evalution Board für die DOGs...
Brauchst Du nicht. Das Geld lieber in ein gutes (bzw. zweites) Multimeter stecken (ich hab 4). Oft braucht man die Spannung an mehreren Stellen oder Strom und Spannung gleichzeitig. Zum 'üben' wäre ggf. auch ein Steckbrett hilfreich:
http://www.pollin.de/shop/tabelle.php?t ... w=MTA3OTA5
Wegen den 10k Widerständen... Leider gibt es bei Pollin keine kleineren Einheiten. Aber mit 10k kann man ggf. auch andere Werte 'bauen' (per Serien/Parallelschaltung).
Brauchst Du nicht. Das Geld lieber in ein gutes (bzw. zweites) Multimeter stecken (ich hab 4). Oft braucht man die Spannung an mehreren Stellen oder Strom und Spannung gleichzeitig. Zum 'üben' wäre ggf. auch ein Steckbrett hilfreich:
http://www.pollin.de/shop/tabelle.php?t ... w=MTA3OTA5
Wegen den 10k Widerständen... Leider gibt es bei Pollin keine kleineren Einheiten. Aber mit 10k kann man ggf. auch andere Werte 'bauen' (per Serien/Parallelschaltung).
Mal ne Frage zum DCF Modul von Pollin im Allgemeinen :http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... OTU4&ts=20
Da Modul hat ja 4 Anschlüße, den DATA Anschluß kommt wahrscheinlich an einen Eingang vom Microcontroller.
Aber was genau sendet denn der Dataausgang genau? (Steht im Download von der DCF ja nicht drin)
Irgendwie muss der Code des Controllers ja mit dem empfangenen Daten umgehen...
Ist das nen Asciicode oder 8 / 16 Bit, die man dann im Programm zerlegen und weiterverarbeiten muss ?
Grüße
Tom
Da Modul hat ja 4 Anschlüße, den DATA Anschluß kommt wahrscheinlich an einen Eingang vom Microcontroller.
Aber was genau sendet denn der Dataausgang genau? (Steht im Download von der DCF ja nicht drin)
Irgendwie muss der Code des Controllers ja mit dem empfangenen Daten umgehen...
Ist das nen Asciicode oder 8 / 16 Bit, die man dann im Programm zerlegen und weiterverarbeiten muss ?
Grüße
Tom
Gut dann spar ich mir das Teil für's DOG. Mal schauen was der Geldbeutel jetzt so sagt, das Multimeter läuft sicher nocht weg, vor allem weiß ich ja noch nicht was das LCD nu kostet.
Die Frage zum DCF interessiert mich natürlich auch schließlich steht mir das ja demnächst auch bevor.
Die Frage zum DCF interessiert mich natürlich auch schließlich steht mir das ja demnächst auch bevor.
Das Protokoll ist ziemlich 'doof': http://de.wikipedia.org/wiki/DCF77
Aber zum Glück muss man sich ja gar nicht damit 'herumschlagen':
Bascom downloaden und Beispielcode anschauen.
Aber zum Glück muss man sich ja gar nicht damit 'herumschlagen':
Bascom downloaden und Beispielcode anschauen.
Um die Einkaufsliste für hier noch mal zusammenzufassen, ich brauch:
Platine, 10K Widerstände, Transistoren, 5V Regler, IC-Fassungen und eben den Atmega8, Kondensator, DCF Modul, Temperatursensor(en), das Evaluation Bord und die serielle Schnittstelle dafür.
Alle oben aufgeführten Teile sind mit Link zu Pollin, dann nehm ich all die Teile. Fehlt noch irgendwas elementares? (Display ist ja nicht von Pollin)
Platine, 10K Widerstände, Transistoren, 5V Regler, IC-Fassungen und eben den Atmega8, Kondensator, DCF Modul, Temperatursensor(en), das Evaluation Bord und die serielle Schnittstelle dafür.
Alle oben aufgeführten Teile sind mit Link zu Pollin, dann nehm ich all die Teile. Fehlt noch irgendwas elementares? (Display ist ja nicht von Pollin)


