Kombination Positionslicht und Strobe
Moderator: T.Hoffmann
Also hier der Schaltplan:
Der IRLZ34 Mosfet braucht einen mittelgroßen Kühlkörper - er muss etwa 5W verbraten (mit drei statt zwei LEDs in der Reihenschaltung ginge es auch ohne / mit nur kleinem Kühlkörper). Der 0.82Ohm Widerstand sollte 1W vertragen. Der Rest sind alles Standardbauteile ohne besondere Anforderungen.
Strom ist etwa 450mA pro LED (konstant geregelt - gilt von etwa 8-16V), An-Zeit=0,4 Sek, Aus-Zeit 1,1 Sek.Der IRLZ34 Mosfet braucht einen mittelgroßen Kühlkörper - er muss etwa 5W verbraten (mit drei statt zwei LEDs in der Reihenschaltung ginge es auch ohne / mit nur kleinem Kühlkörper). Der 0.82Ohm Widerstand sollte 1W vertragen. Der Rest sind alles Standardbauteile ohne besondere Anforderungen.
Super,
ich bedanke mich erstmal. Falls jemand von euch auf die Idee kommt sich auch ein Flugzeug zu bauen stehe ich Ihm gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Ich fasse mal zusammen:
Ich benötige 4x Cree-XP G R5
1x NE555
Je 1 Widerstand 220k, 680k, 470, 0,82
2x Diode 1N4148
1 Kondensator 2.2µF
1 ? Transistor IRLZ34
1 ?? BC546B
Muß davor jetzt eine KSQ mit 4x 450mA = 1,8A ?
Wie gesagt bin leider nicht vom Fach.
Gruß Guido
ich bedanke mich erstmal. Falls jemand von euch auf die Idee kommt sich auch ein Flugzeug zu bauen stehe ich Ihm gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Ich fasse mal zusammen:
Ich benötige 4x Cree-XP G R5
1x NE555
Je 1 Widerstand 220k, 680k, 470, 0,82
2x Diode 1N4148
1 Kondensator 2.2µF
1 ? Transistor IRLZ34
1 ?? BC546B
Muß davor jetzt eine KSQ mit 4x 450mA = 1,8A ?
Wie gesagt bin leider nicht vom Fach.
Gruß Guido
- M.Cehovski
- User
- Beiträge: 20
- Registriert: Mi, 21.01.09, 14:07
- Wohnort: Bisingen
- Kontaktdaten:
Nein, deine Konstantstromquelle bilden im Prinzip der MOSFET, der Transistor und der 0.8Ohm Widerstand...
Nachdem die Teile nun angekommen sind, mußte ich feststellen das ich versehendlich die Cree-XP G R5 ohne Ermitter-Platine bestellt habe
. Gibts eine Möglichkeit die Platine nachzurüsten (Das Ding ist wirklich extrem klein) und bringt es was eine Linse davor zu setzen (Strobeeffekt)?
Gruß Guido

Gruß Guido
- Beatbuzzer
- Auserwählter
- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Die Platinen gibts auch einzeln zu kaufen. Mit ner Herdplatte und verzinnten Flächen oder besser SMD-Lötpaste lässt sich das ganze auch privat einigermaßen hinbekommen.
Aber die LED ohne eine dafür vorgesehene Platine zu betreiben bzw. zu montieren wird problematisch, besonders wegen der Kühlung. Ist zwar nur Strobe, aber ein bisschen Kühlung brauchts trotzdem.
Eine Linse würde den Abstrahlwinkel verkleinern. Du hättest also in einem kleineren Bereich eine größere Intensität. Ob das jetzt besser oder schlechter ist, musst du entscheiden.
Aber die LED ohne eine dafür vorgesehene Platine zu betreiben bzw. zu montieren wird problematisch, besonders wegen der Kühlung. Ist zwar nur Strobe, aber ein bisschen Kühlung brauchts trotzdem.
Eine Linse würde den Abstrahlwinkel verkleinern. Du hättest also in einem kleineren Bereich eine größere Intensität. Ob das jetzt besser oder schlechter ist, musst du entscheiden.
Da mir bei obigem Problem so schnell und kompetend geholfen wurde, bin ich so unverschämt und stelle gleich noch eine Frage.
Ich will im Armaturenbrett div. LED-Schrauben verbauen. Diese sind fürPositionsanzeigen, Schalterstellungen usw. in verschiedenen Farben gedacht. Welche LED's bzw. fertige Schrauben verwende ich (12V Bordnetz). Sie sollten nicht zu hell sein, da ich nicht das Cockpit ausleuchten, sondern nur wissen will wo z.B. die Klappen stehen.
Gruß Guido
Ich will im Armaturenbrett div. LED-Schrauben verbauen. Diese sind fürPositionsanzeigen, Schalterstellungen usw. in verschiedenen Farben gedacht. Welche LED's bzw. fertige Schrauben verwende ich (12V Bordnetz). Sie sollten nicht zu hell sein, da ich nicht das Cockpit ausleuchten, sondern nur wissen will wo z.B. die Klappen stehen.
Gruß Guido
-
- Mega-User
- Beiträge: 269
- Registriert: Mo, 31.05.10, 14:22
Wie wär's mit einer von diesen, je nachdem welche Farbe du möchtest.
@Joeyschdas ich versehendlich die Cree-XP G R5 ohne Ermitter-Platine bestellt habe
wenn du die Platinen nachbestellt hast, biete ich dir an, die LED'S kostenlos per Reflowtechnik auf die Platinen draufzumachen.
Ist besser und sicherer als die Herdplattenspielerei

Sag mir einfach Bescheid, dann schick ich dir meine Adresse...
Grüße
Tom
P.S. Sehr interesantes Projekt hast du da vor

Ich hoffe du hälst uns alle auf dem Laufenden !
@TomTTiger
Gruß Guido
Danke für das freundliche Angebot, ich werde es erst mal probieren wenn ich merke es klappt nicht komme ich gerne auf dich zurück.wenn du die Platinen nachbestellt hast, biete ich dir an, die LED'S kostenlos per Reflowtechnik auf die Platinen draufzumachen.
Ist besser und sicherer als die Herdplattenspielerei
Gruß Guido
So, habe die Schaltung zusammengebruzelt. Das mit den Ermitterplatinen hat auch geklappt.
Mein erster Versuch mit einer Fahrradglühbirne hat auch geklappt, dann hab ich zwei Cree' in Reihe drangehangen,
hat mehrfach geblinkt (Betonung liegt auf geblinkt, ich glaube zum Blitzen müsste die Leuchtzeit kürzer sein)
dann haben die Dinger aufgehört zu leuchten
.
Was kann das sein
Durchgebrannt
Ausserdem glaube ich es könnte etwas heller sein (Wir fliegen ja nur am Tag). Wie ist es wenn ich auf jede Seite 4 Cree's mache?
Gruß Guido
Mein erster Versuch mit einer Fahrradglühbirne hat auch geklappt, dann hab ich zwei Cree' in Reihe drangehangen,
hat mehrfach geblinkt (Betonung liegt auf geblinkt, ich glaube zum Blitzen müsste die Leuchtzeit kürzer sein)
dann haben die Dinger aufgehört zu leuchten

Was kann das sein

Durchgebrannt



Ausserdem glaube ich es könnte etwas heller sein (Wir fliegen ja nur am Tag). Wie ist es wenn ich auf jede Seite 4 Cree's mache?
Gruß Guido
Wahrscheinlich. Hast Du wirklich 2 LEDs (am besten noch ohne Kühlung) direkt in der Schaltung betrieben?Durchgebrannt ?
Die Schaltung ist für 4(also 2x2!) ausgelegt. Die integrierte KSQ sorgt für 900mA, die sich auf die zwei Stränge verteilen, so dass jede LED etwa 450mA bekommt. Wenn Du aber nur 2 LEDs in Reihe angeschlossen hast, bekommt dann eben jede die 900mA. Selbst das geht, aber nur gut gekühlt.
Zum Prüfen kannst Du auch mal eine 12V Halogenbirne anstatt der LEDs verwenden. Die An/Aus-Zeiten hatten wir doch ausführlich 'besprochen'. Um die Blitze kürzer zu kriegen kannst Du die Widerstände R1 und R2 ändern. Je kleiner R1 desto kürzer die Blitzzeit. Wenn Dir eine Verkürzung der Periode von 1,4Sek auf 1,2Sek egal ist, dann reicht es auch nur R1 auf z.B. 47k zu verkleinern. Dann ist die 'An'-Zeit etwa 0.08Sek und die 'Aus'-Zeit etwa 1,1Sek.
Wegen der Anzahl LEDs: Sinnvoll sind immer vielfache von 3 (also 6 oder 12). Dann gibt es die wenigsten Verluste.
Ja, aber ich habe die Kabel nur von Hand rangehalten und hatte die Led's in der Hand. Die waren nach den paar mal Blinken noch nicht mal warm.Borax hat geschrieben:Hast Du wirklich 2 LEDs (am besten noch ohne Kühlung) direkt in der Schaltung betrieben?
Richtig, aber nachdem ich die Schaltung nun in Betrieb gesehen habe kommen mit die 0,4sec doch etwas lang vor.Borax hat geschrieben:Die An/Aus-Zeiten hatten wir doch ausführlich 'besprochen'.
War ja kein Vorwurf

Da sich das mit deiner Anleitung so einfach regeln lässt werde ich einfach mal ein paar andere Widerstände ausprobieren. Ich habe noch so ne billig Strobe mit Xenonröhre, da ist im Gegensatz zu den Led's so'n richtiger Flash. Allerdings würd ich den Müll nicht einbauen.
Borax hat geschrieben:Wegen der Anzahl LEDs: Sinnvoll sind immer vielfache von 3 (also 6 oder 12)
Das heißt, ich hänge besser 2 Stränge à 3 Stk an die Schaltung? Oder muß ich dann noch ein Bauteil ändern?
Dann leben sie vielleicht doch noch... Probier mal die mit zwei standard-AA Akkus zu betreiben. Da ist die Spannung so klein, dass nichts passieren kann.Die waren nach den paar mal Blinken noch nicht mal warm.
Nein, da brauchst Du nichts ändern. Wenn die Blitzzeit kürzer wird, könnte man mit dem Strom noch etwas höher gehen, (die LEDs also bei 700-800mA betreiben). Hierzu müsste man den Shunt Widerstand R4 verkleinern (auf 0.47 Ohm). Das machst Du aber bitte erst, wenn alles so funktioniert wie geplant (und nur wenn auch zwei Stränge parallel drin hängen!).Das heißt, ich hänge besser 2 Stränge à 3 Stk an die Schaltung? Oder muß ich dann noch ein Bauteil ändern?
Hab ich schon probiert, sind definitiv tot. Wir verbuchen das ganze unter Lehrgeld!!!Borax hat geschrieben:Dann leben sie vielleicht doch noch... Probier mal die mit zwei standard-AA Akkus zu betreiben. Da ist die Spannung so klein, dass nichts passieren kann.
Dann werd ich wohl erstmal noch ein paar Led's nachbestellen müssen. Melde mich dann nochmal ob's geklappt hat.Borax hat geschrieben:Das machst Du aber bitte erst, wenn alles so funktioniert wie geplant (und nur wenn auch zwei Stränge parallel drin hängen!).
Und danke nochmal für deine Hilfe.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9424
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Dass die LED´s gestorben sind liegt daran, dass Du hinter der KSQ "geschaltet" hast:
Wenn die KSQ am Ausgang keine Last hat, ist die Spannung dort die Versorgungsspannung (Batterie- bzw. Netzteilspannung). Die ist für die LED´s zu hoch. Bis die KSQ den richtigen Wert einstellen kann vergeht Zeit. Beim "Schalten" mit einem Drahtende für die LED eine fast endlose Zeit, weil ständig wechselnde Werte am Ausgang von der KSQ gemessen werden.
Das darfst Du nur zwischen Batterie bzw. Netzteil und Schaltung tun, NIEMALS zwischen KSQ und LED´s.joeysch hat geschrieben:Ja, aber ich habe die Kabel nur von Hand rangehalten und hatte die Led's in der Hand.
Wenn die KSQ am Ausgang keine Last hat, ist die Spannung dort die Versorgungsspannung (Batterie- bzw. Netzteilspannung). Die ist für die LED´s zu hoch. Bis die KSQ den richtigen Wert einstellen kann vergeht Zeit. Beim "Schalten" mit einem Drahtende für die LED eine fast endlose Zeit, weil ständig wechselnde Werte am Ausgang von der KSQ gemessen werden.