Link: http://www.leds.de/LED-Lampen-Leuchtmit ... tiert.html
Vorab: geplant war dieser Beitrag nicht. Die Kuppel des Leuchtmittels ist aus mattiertem Glas. Wenn man es versehentlich fallen lässt, muss man ziemlich viele kleine Glasscherben auffegen.

(9,90€ ade

Wenn man es nicht fallen lässt, sieht das Leuchtmittel im Betrieb so aus: Eine Besonderheit ist der relativ große Durchmesser der Glaskuppel von 95 mm. Die 806 lm verteilen sich dadurch auf eine recht große Fläche, wodurch das Leuchtmittel weitestgehend blendfrei ist.
Im Dauerbetrieb erreicht die Glaskuppel eine Temperatur von 38°C, der Bereich aus wärmeleitendem Kunststoff zwischen Kuppel und eigentlichem E27-Sockel 67°C, beide Werte bezogen auf eine Umgebungstemperatur von 25°C.
Das Licht ist angenehm warmweiss ohne erkennbaren Farbstich. Weder mit Digitalkamera noch mit Smartphone ist ein Restflimmern erkennbar.
Lässt man die (den?) Star Globe fallen, wird der Blick auf die LED-Platine (Alukern) frei: Die 12 SMD-LEDs (möglicherweise Nichia 757er?) sind auf der 6 cm durchmessenden Platine in Reihe geschaltet. Bei einem Strom von ca. 20 mA hat jede einzelne LED eine Vorwärtsspannung von 5,4 V. Ausgehend von der Leistungsaufnahme des Leuchtmittels und dem normalen Wirkungsgrad der KSQ schätze ich den LED-Strom im normalen Betrieb auf ca. 100 mA. Die Betriebsspannung der LED-Platine dürfte dann bei ca. 70 V liegen.
Nach Entlöten der beiden Anschlussdrähte und Lösen von 2 Schrauben kann die LED-Platine entfernt werden. Darunter befindet sich die KSQ mit den Außenabmessungen 3 x 3 cm: Platinenoberseite: Platinenlötseite: Das Regler-IC trägt die Bezeichnung AQK4D0. Nähere Informationen hierüber konnte ich im Netz nicht finden.
Fazit: hochwertig verarbeitetes und empfehlenswertes Leuchtmittel, das mit 89 lm/W eine für Retrofits sehr gute Effizienz aufweist.
Aber Vorsicht: handle with care!
