Konstantstromquelle mit LM317 komisch?

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
ProfDexter
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: So, 30.12.07, 01:45

Sa, 19.01.08, 20:13

Hey,

ich habe mir nach dem Bauplan von http://www.roboternetz.de/phpBB2/konstantstrom.php
eine Konstantstromquelle mit einem LM3127 gelötet. Natürlich so dimensioniert das sie 20 mA liefert.
Eingangsspannung war zwischen 12 und 30 Volt.
Mit einer LED läuft die Schaltung super. Nun habe ich mal zwei LED´s parallel angeschlossen und komischerweise leuchten die genauso hell wie zwei in reihe geschaltet LED´s. Obwohl bei den paralellen ja nur 10 mA pro LED abfallen sollten, also nur die hälfte? Oder sehe ich das falsch? Die Schaltung müsste doch 40 mA durchlassen wenn ich 2 LEDs parallel anschließe und die noch genauso hell leuchten wie eine alleine?

Gruss

ProfDexter
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9403
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 19.01.08, 20:17

Der Unterschied zwischen 10 mA und 20 mA ist nur schwer zu sehen, wenn nicht 2 LED´s mit diesen Strömen nebeneinander sind. Da ist unser Auge zu gut.

Wenn Du die LED´s aber statt parallel in Reihe geschaltet hast, hätten doch beide 20 mA.
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Sa, 19.01.08, 22:37

Der Sinn Deiner Konstantstromquelle ist ja gerade der, dass was immer Du am Ende machst, es kommen nur maximal 20mA raus.
root
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 459
Registriert: Di, 28.03.06, 21:32

So, 20.01.08, 10:59

Wobei, bei der Parallelschaltung ist nicht zwangsweise sichergestellt, dass durch jede LED der gleiche Storm, in deinem Fall jeweils 10mA fließen. :!:
ProfDexter
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: So, 30.12.07, 01:45

Mo, 21.01.08, 10:41

na, natürlich ist der Sinn die Reihenschaltung, war auch nur ein Test für mich ob ich noch Herr meiner Sinne bin :-)

Ja, es ist zwar nicht sichergestellt da ja jede LED fertigungstoleranzen hat aber wenn alle "relativ" also mit dem Auge im direktem vergleich kaum unterschiede in der Leuchtstärke haben ist das ok.

Weiss denn jemand ab wieviel mA man eine deutliche reduzierung der Leuchtstärke zu sehen ist? Ich habe aufgrund meiner begrenzten Widerstandssammlung leider nur die möglichkeit in "LED-Schritten" zu arbeiten, also 20 mA, 10 mA, 7 mA, 5mA etc

Gruss

ProfDexter

:EDIT:
also ich glaub diese Schaltung scheint bei mir nicht zu gehen, habe jetzt zwei Schaltungen die ich gelötet habe mit 7! parallele LED´s betrieben, also jede LED sollte nur ca. 3 mA bekommen können, alle leuchten gleich hell als wenn ich eine LED anschließe.
So langsam müsste man ja mal einen unterschied sehen können. Jemand ne Idee?
Zuletzt geändert von ProfDexter am Mo, 21.01.08, 11:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9403
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 21.01.08, 10:45

Das ist bei den verschiedenen LED-Typen etwas unterschiedlich. Allerdings kannst Du das leicht selbst feststellen:

Eine LED mit Konstantstrom 20 mA betreiben und die zweite mit den Widerständen (auch in Kombination Reihen-/Parallelschaltung) auf unterschiedlichen Strömen leuchten lassen.

Im direkten Vergleich ist es am Ehesten zu sehen.
ProfDexter
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: So, 30.12.07, 01:45

Mo, 21.01.08, 11:15

hm, aber es kann doch nicht sein das eine LED mit 20 mA Flussspannung mit 3 mA genauso hell leuchtet wie mit 20 mA? Hat diese Konstantstromquelle denn jemand in gebrauch und kann man probieren obs bei ihm funktioniert wenn man mehrere LEDs parallel schaltet?

Habe übrigens mal mit der Versorgungsspannung gespielt, dadurch das der Strom eigentlich begrenzt sein müsste kann man im unterem Spannungsbereich von 3 bis 7 Volt die Helligkeit super regeln, aber dazu wann anders.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9403
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 21.01.08, 11:18

ProfDexter hat geschrieben:
...kann man im unterem Spannungsbereich von 3 bis 7 Volt die Helligkeit super regeln ...
Dann ist der Spannungsdrop der KSQ aber schon recht hoch!
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 11993
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 21.01.08, 12:20

Für so kleine Ströme (<20 mA) ist ein LM317(K) nicht unbedingt gut geeignet. Die Mindestlast ist AFAIRC ~ 10mA. Zum Testen kannst Du ja mal mit Deiner Widerstandssammlung arbeiten, also verschiedene Widerstände anstatt dem LED anschließen. Dann kannst Du den Strom über das Ohm'sche Gesetz ausrechnen. Und der sollte dann konstant sein. Oder Du klemmst vor die Parallelschaltung Deiner LEDs noch einen Messwiderstand (z.B. 100Ohm) in Serie. An diesem kannst Du dann den Spannungsabfall messen und so den Strom durch die LEDs exakt ausrechnen.
ProfDexter
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: So, 30.12.07, 01:45

Mo, 21.01.08, 16:02

klingt gut, eigentlich könnte ich ja mein Multimeter ranhalten, soll ja nen internen Widerstand haben um die Ampere zu messen. Wenn auch klein sollte er das hinbekommen oder? Nicht das ich das Gerät kurzschließe und der LM warm wird?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9403
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 21.01.08, 16:11

Bei einer ausreichend hohen Eingangsspannung geht das hinter einer KSQ auch. Mit dem festgestellten Drop Deiner KSQ solltest Du aber mindestens 12 Volt anlegen.
Antworten