350mA-Treiber drückt 1,2A ab!

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Web-Engel
Super-User
Super-User
Beiträge: 55
Registriert: Mo, 23.02.15, 10:58

Di, 05.03.19, 20:51

Leute,

ich habe hier folgendes Setup:
  • 36V-Konstantspannungsquelle, 120W
  • 2x LDD-350HW
  • 2x LDD-700HW
  • 1xLDD-1000HW
Daran hängt je eine Nichia-COB; an den 350ern warmweiße, an den stromstärkeren kaltweiße. Ich schalte entweder vor der Spannungsquelle (alles an oder aus) oder zwischen der Spannungsquelle und den LED-Treibern, so dass entweder alle warmen oder alle kalten LEDs laufen.

Die kaltweißen arbeiten einwandfrei, gemessen habe ich 1,03 A bei dem 1000er und 703mA bei den 700ern.

Die beiden 350er führen zu einem Flackern und Sprüngen im Lichtstrom. Darauf habe ich gemessen und nicht schlecht gestaunt. Eine davon springt zwischen 350 und 1200 mA, die andere zwischen 700mA und 1200mA; Zwischenwerte gibt es laut Messinstrument und auch optisch nicht. Ich habe die LEDs durchgetauscht; der Fehler blieb beim Treiber.

Kann das sein, dass hier innerhalb weniger Wochen gleich zwei der Treiber defekt sind? Und dass sich dann der Defekt dadurch äußert, dass hier der 4fache Nennstrom abgegeben wird? Gibt es in meinem Setup einen Fehler, der dazu führt? Eigentlich passt alles, die Treiber haben Input 9-56 V und Output 2-52 V, gefordert sind rund 35V. Oder sind die 36V Input zu knapp für die 35V Output?

Es scheint, als würde der Treiber die Spannung des Netzteils einfach durchreichen; das könnte bei den Nichias ungefähr zu 1,2A führen. Wenn das so ist, kann ich froh sein, kein 48V-Netzteil verwendet zu haben.

Einfach die Treiber austauschen und beten?

Grüße
Martin
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2103
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Di, 05.03.19, 21:49

Note 4 im Datenblatt beantwortet Deine Frage:
Output Voltage will always step down by 3 volts from input DC voltage.
Für eine Ausgangsspannung von 35 V ist eine Eingangsspannung von mindestens 38 V erforderlich.

Offensichtlich haben die kaltweißen LEDs eine Vorwärtsspannung von maximal 33 V, sonst würden die dort verwendeten KSQs auch nicht funktionieren.

Ob die 350 mA-KSQs Dein Experiment überlebt haben, kannst Du mit einer einfachen normalen Power-LED austesten.
Web-Engel
Super-User
Super-User
Beiträge: 55
Registriert: Mo, 23.02.15, 10:58

Mi, 06.03.19, 20:34

Danke Ustoni. Die Note im Datenblatt hatte ich übersehen, obwohl ich geglaubt hatte, es gründlich gelesen zu haben.

Dämlich, da fehlen also genau 2V. Mit dem 48-V-Netzteil sinkt natürlich der Wirkungsgrad meiner Konstruktion ab. Na ja, ist verschmerzbar.
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2103
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Mi, 06.03.19, 21:05

Du solltest die KSQs aber erstmal auf Funktion testen.
Du hast sie außerhalb der Specs betrieben. Wenn sie tatsächlich zumindest zeitweise 1200 mA geliefert haben, kann es gut sein, dass sie den Weg ins Nirwana gefunden haben. 1,2 A bei 33 V ergibt eine deutlich über dem Soll liegende Leistung. Würde mich nicht wundern, wenn da intern einiges durchgebrannt ist.
dieterr
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1142
Registriert: Mo, 04.01.16, 18:16

Fr, 08.03.19, 07:20

Du könntest auch nur die LDD-350HW durch Buck-Booster LDB-350L ersetzen. Aber auch mit denen verlierst du einige Prozentpunkte an Effizienz.

PS: sollten die LDDs tatsächlich defekt sein, nicht wegwerfen sondern aufmachen :) siehe hier viewtopic.php?f=35&t=24552
Web-Engel
Super-User
Super-User
Beiträge: 55
Registriert: Mo, 23.02.15, 10:58

So, 10.03.19, 22:30

Hallo,

nachdem Austausch des 36-V-Netzteils durch eines mit 48 V habe ich zunächst alle Treiber getestet. Sie funktionierten noch halbwegs. Bei der ersten Messung wich der Strom allerdings vom Nennwert ab. Danach pendelte er sich bei dem Sollwert ein.

Das Problem wurde aber nicht gelöst. Jetzt habe ich noch einmal weitergeforscht und -gemessen, und siehe da: Das längste Kabel hinter dem Treiber war zu schuld. Nachdem ich den Übeltäter hatte, habe ich noch recherchiert. Die Treiber haben wohl keine Transistoren o.ä. zur Regelung, sondern schalten und glätten mit Spulen und Kondensatoren. Das verträgt sich wohl nicht mit der Kapazität des Kabels.

Alles in allem hat mich der Fehler 4h gekostet! Argh!

Jetzt habe ich auf der langen Kabelstrecke die 48V Konstantspannung und die Treiber kurz vor der LED. Und da geht alles!

Interessant übrigens: Es flimmerte auch eine LED hinter einem kurzen Kabel. Nachdem ich das Problem mit dem langen Kabel gelöst hatte, war auch bei der "kurz angebundenen" LED wieder alles in Ordnung.

Stichworte für Leidgenossen: LED-Treiber, Konstanstromquelle, maximale Kabellänge, Induktivität, Kapazität.
Antworten