Schaltung für LED Ansteuerung

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

tealyc
User
User
Beiträge: 34
Registriert: So, 21.11.10, 20:13

Mo, 22.11.10, 23:30

Hallo

suche eine Schaltung für folgende Aufgabenstellung

9 LED´s je 3,2-3,6V mit 0,7-1,5 A

Akku hat 11,1 V mit 12A
Wie weit ändert sich die Spannung unter Last? Kann man das kompensieren?


Es gibt nur einen Taster

LED´s sollen unabhängig von Ladung der Batterie Helligkeit beibehalten. Unterhalb von Grenzspannung dann abschalten.

ALs Kombination stelle ich mir folgendes vor:

1. 30% Leuchtkraft (Tastendruck 3,2V je LED sollte dann so 0,7A je benötigen)
2. 60% Leuchtkraft (Tastendruck 3,4 V je LED soll dann so 1 A je benötigen)
3. 100% Leuchtkraft (Tastendruck 3,6 V je LED soll dann so 1,5 A je benötigen)
4. Tastendruck 0V Lampe aus.

Habe gelesen das zur Helligkeitsänderung PWM genutzt werden kann und sich das wohl auch anbietet.

Wie funktioniert das praktisch?

Außerdem sollte ein Temperaturfühler integriert werden der den Strom zur Not drosseln kann. Bzw. ein Signal gibt, sodass eine Stromdrosselung vorgenommen wird. Bei Abfallender Temperatur soll die Strom aber wieder erhöht werden, sodass ich das ganze bei längerer Leuchtdauer einpendeln kann. Habe etwas von PT100 (Temperaturfühler) gelesen.

Nett wären 3-4 kleinere LED´s die mir den ungefähren Ladezustand des Akkus anzeigen.
Der Akkus ist mit 2adrigem Kabel mit dem Lampenkopf verbunden.

Ich bin auf dem Gebiet noch Neuling.
tealyc
User
User
Beiträge: 34
Registriert: So, 21.11.10, 20:13

Mo, 22.11.10, 23:50

Kann ich eine KSQ mit 1500mA und 30 V max nutzen und dann den Puls so ändern, dass die LED dunkler wirkt?

Also für halbe Helligkeit aus-an-aus-an-aus-an....

Für drittel Helligkeit an-aus-aus-an-aus-aus-an-aus-aus...

Woher bekommt man den Takt? Wie kann man die Pulse einstellen? ( Falls es so geht wie ich es zu verstehen glaube)


Kann eine KSQ wie diese hier meinen Anforderungen gerecht werden?

Technische Daten:

Eingangsspannung: 35Vdc
Mindestspannung: ca. 5,8V
Eingang: verpolgeschützt
Ausgang: kurzschlußfest
Ausgangsstrom: 1500mA
Arbeitstemperaturbereich: -40°C bis +85°C
Toleranz: < 3%
Thermischer Überlastschutz
Maße (LxBxH) in mm: ca. 31 x 31 x 7

Kann man diese KSQ so in Epoxydharz eingießen dass sie Wasserdicht ist, oder wird es da Probleme mit der Wärme geben? Braucht diese KSQ einen Kühlkörper?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 23.11.10, 00:32

suche eine Schaltung für folgende Aufgabenstellung
9 LED´s je 3,2-3,6V mit 0,7-1,5 A
Akku hat 11,1 V mit 12A
Und ist unter Volllast ruckzuck leer.

Problem an der Sache ist die niedrige Spannung von nur 11,1V. Die reicht nur für 3 Leds in Reihe. Folglich muss man 3 Stränge a 3 Leds parallel legen, womit dann schon 4,5A dem Akku entnommen werden. Sollen die Leds mit einem konstanten Strom versorgt werden, verringert sich die Anzahl der Leds auf 2 Stück. weil die KSQ für sich selbst auch etwas Spannung benötigt. Somit brauchst Du 5 Konstantstromquellen, an die insgesamt 9 Leds (4x2 Leds + 1x1 Led) angeschlossen werden. Bei max. 1,5A am Ausgang müssen mindestens 5x 1,5A in die Konstantstromquellen hinein fließen.
12Ah kann der Akku maximal liefern.
12Ah / (5 x 1,5A) =
12Ah / 7,5A = 1,6h = 1 Stunde, 36 Minuten.
Kann man diese KSQ so in Epoxydharz eingießen dass sie Wasserdicht ist, oder wird es da Probleme mit der Wärme geben? Braucht diese KSQ einen Kühlkörper?
Das fragst Du besser den Laden, wo Du die KSQ kaufen willst.
Der Shop, an das dieses Forum angeschlossen ist, heißt Lumitronix bzw. Leds.de
Links zu Konkurrenzshops werden hier gar nicht gerne gesehen.
Bitte den Link entfernen!
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Di, 23.11.10, 07:20

Hmmm, also die Akkudaten sind ein wenig ungewöhnlich. Sind das mit einem Multimeter gemessene Werte?
Interessant sind die folgenden Daten: Nennspannung und Nennkapazität. Und beide sollten irgendwo aufgedruckt sein.

Ich nehme mal 12V als Spannung an bei unbekannter Kapazität. Die Spannungsänderung unter Last hängt ab vom Innenwiderstand des Akku und hat nichts mit den beiden vorgenannten Parametern zu tun.

Da LEDs mit Strom betrieben werden, könnte man hier eine Konstantstromquelle (KSQ, z.B. http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... uelle.html) einsetzen. Wird eine KSQ per LED eingesetzt kann man damit den Akku gründlich tiefentladen. Dies empfiehlt sich zu vermeiden, um die Lebensdauer des Akkus nicht gar zu stark herabzusetzen.

Nähmen wir mal an, eine KSQ bräuchte für sich mindestens 3V. Weiterhin betreiben wir die LEDs mit einem Strom, bei dem pro LED 3,5V abfallen.
Zwei LEDs in Reihe sind 7V plus 3V der KSQ gibt 10V. Ab dieser Akkuspannung (unter Last, nicht Leerlauf!) würden die LEDs anfangen dunkler zu werden. Vorher nicht. Eine Warnschaltung gegen Tiefentladung mit Notabschaltung sollte auf jeden Fall eingebaut werden.

Eine Parallelschaltung von LEDs an einer KSQ ist durch Bauteiltoleranzen bedingt NICHT zu empfehlen.

Mittels PWM ist es möglich, den Temperaturfühler mit einzubeziehen indem dieser auch in die Pulsweite eingreift. Wirds zu heiß, werden die Pulsbreiten automatisch schmaler. Und der Taster schaltet eine kleine Elektronik, die die Basispulsbreite einstellt.
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Di, 23.11.10, 08:11

Die KSQ braucht eher weniger Kühlung, es sind die LEDs bei denen die Kühlung viel kritischer ist. Trotzdem würde ich vorsichtig sein beim Vergießen der Elektronik.

Aber das Problem der hohen Ströme und vielen KSQ könntest Du durch höhere Spannung umgehen: Wenn Du z.B. drei 12V-Akkus in Reihe schaltest erhälst du 36V. Dies reicht dann aus um die 9 LEDs mit nur einer KSQ zu versorgen durch Reihenschaltung. Allerdings ist es eventuell ein wenig knapp. Bedingt durch Entladekurve des Akku wird die Leuchtkraft eventuell schnell abnehmen. Besser wären da nur 8 LEDs mit KSQ bei 36V. Auch wäre der entnommene Strom niedriger, und somit würde die Leuchte entsprechend länger leuchten.

Ach ja, wenn Du schon Elektronik einsetzen mußt und nur einen Taster einsetzen willst... Es gibt Lampen (230V) mit Berührungssensor, die ein-/ausgeschaltet und gedimmt werden durch Berührung.
kurze Berührung -> Ein/Aus
lange Berührung -> Hoch- oder Runterdimmen (alternierend)

Warum das nicht auch mit dem Taster machen?
Kurzer Druck -> Ein oder Aus
Halten des Tasters - Dimmen in die andere Richtung als vorher
Sprich: Wenn Du eben heller gestellt hast und willst es noch heller haben, mußt Du erstmal länger drücken bis es etwas schwächer wird, dann loslassen und nochmal lange drücken.
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Di, 23.11.10, 09:14

KSQ vergießen hilft i.A. eher für die Wärmeabfuhr, da der Verguß wärme besser leitet als Luft und die Kontaktfläche zur Luft vergrößert und --- getaktete --- KSQ haben eh' nicht soviel Abwärme.

Bevor man hier weiter überlegen kann:

Was ist das wirklich für ein Akku (wurde ja zu recht schon gefragt)?

Und was soll das werden ---> Testschaltung oder Beleuchtung?

Willst Du dimmen (PWM wäre hier evtl. sinnvoller als verschiedene Ströme) oder willst Du wirklich die verschiedenen Ströme (dann ist PWM nicht das gleiche wie den Strom zu ändern!)?

Wie lange soll das bei welchem Strom mit dem Akku laufen?

Wie oft muss geladen werden? (ist ein Zyklenfester Akku notwendig oder tut's eine Billige Starter-Batterie, die nur ca. 50 Vollzyklen lebt)
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 11985
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 23.11.10, 09:26

11,1 V klingt ein wenig nach der Nennspannung eines LiPo-Akkus. In diesem Fall wäre die max. Spannung etwas über 12V und die Minimalspannung etwa 10V.
Wenn Du die LEDs mit 1.5A betreiben willst, dann wird das 1. kühlungstechnisch sehr anspruchsvoll, 2. braucht eigentlich jeder LED Strang eine eigene KSQ, oder Du verwendest einen Boost-Regler der aus den 11V die ca. 35V macht, die zum Betrieb von 9 LEDs in Reihe erforderlich sind (die sind aber meist nicht soo effizient). Such mal bei DealExtrem, da könnte man vielleicht was passendes finden.
tealyc
User
User
Beiträge: 34
Registriert: So, 21.11.10, 20:13

Di, 23.11.10, 11:58

Hallo,

Vielen Dank für eure Antworten die bei mir neue Fragen aufwerfen:


Den Akku habe ich bei einem großen Onlineauktionshaus gesehen.
11,1 V und 12000mA
DIe LEDS und Optiken hier aus dem Shop.

Ist es unproblematisch 3 Lipo Akkus parallel zu schalten?

Müssen die dann nicht aber einzeln geladen werden?


Die Schaltung wollte ich vergiesen, damit sie gegen Flüssigkeit unanfällig ist. DIe Schaltung soll in den Lampenkopf ans hintere Ende. Das Ende wollte ich gerne mit Kühlflüssigkeit Füllen um die Wärme im Spitzenbereich besser an das Gehäuse abführen zu können.


Eine Leuchtdauer von 1:30h unter Volllast reicht mir aus.

Die Idee mit den 3 Akkupacks um die Spannung zu erhöhen kann ich verstehen

@Borax, was meinst du mit Kühlungstechnisch anspruchsvoll?
Für den Akku, die Schaltung oder die LEDS?
Habe mein Gehäuse mit 35 Watt wärme befeuert und es wurde nach 40 Minuten nicht so heiß. Meißt werde ich nicht die Spitzenleistung der LEDS rausfordern, sodasss ich im Normalbetrieb deutlich unter der Temperatur bleiben sollte. Um das ganze zu puffern kommt wie oben geschrieben eine Kühlmittel in den Hinteren Teil der Kopfes, der auch noch Temperatur aufnehmen und besser an das Gehäuse abgeben können sollte.

Der Akku kommt auch in ein Alurohr, das zwar noch deutlich Größer ist aber keine Flüssigkeit hat. Geben die Akkus so viel Wärme unter Last ab?


@CRi93+
Ich plane eine Helm. bzw. Fahrradbeleuchtung.
Ich würde gerne dimmen können weil die volle Lichtleistung meißt nicht gebraucht wird.
Wie oft geladen werden muss kann ich dir nicht genau sagen. Für den Anfang tuts sicher ein billigerer Akku damit ich die ganze Geschichte erstmal testen kann.
Ich kann auch anstatt 9 LEDS nur 8 nehmen, weniger sollten es aber nicht werden müssen.


@ strenter
Die Akkuwerte habe ich nicht gemessen. Die Daten sind Verkaufsdaten eines Packs der Bucht aus Hong Kong.
Wie sieht so eine Warnschaltung vor Tiefenentladung aus?
Kann man das auf einen Chip programmieren?
Wie realisiert man sowas mit einem Taster? Das muss ja irgendwo reinprogrammiert werden, oder?
Das sollte man doch auch mit der Temperaturregelung und dem Programm für den Taster auf einen Chip bekommen, oder?

Warum ist eine Paralellschaltung von LED´s an eine KSQ nicht zu empfehlen? Sind die Toleranzen so groß, dass die eine LED verbrennen könnte und die andere noch nichteinmal in Nähe ihres Maximalen Lichtstromes ist?

Dann reicht eine KSQ gar nicht aus, oder?


@Achim H
Das mit dem Forum welches an einen Shop angeschlossen ist wurde mir jetzt erst klar.
Gibt es hier in dem Shop eine KSQ die ich nutzen könnte?
Für so gute Beratung kaufe ich auch gerne hier im Shop als woanders.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9402
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 23.11.10, 12:16

Um möglichst effizent zu bleiben würde ich zu einer der hierüber erreichbaren Low-Drop-KSQ greifen. Der Aufwand hält sich in Grenzen und mit drei davon sind 9 LED´s in 3er-Reihen betreibbar.

Wenn Deine Kühlflüssigkeit nicht leitend ist und Metall nicht angreift (Trafoöl?) brauchst Du die Elektronik nicht zu vergießen.

Wärmetechnische Probleme sind nur bei den LED´s im hohen Strombereich zu erwarten - aber das scheinst Du ja im Griff zu haben.

Eine geeignete KSQ hier aus dem Shop wäre diese, dann sollten die LED´s allerdings alle in Reihe geschaltet werden und 3 der Akkus in Reihe die KSQ versorgen.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 11985
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 23.11.10, 12:51

Warum ist eine Paralellschaltung von LED´s an eine KSQ nicht zu empfehlen? Sind die Toleranzen so groß, dass die eine LED verbrennen könnte und die andere noch nichteinmal in Nähe ihres Maximalen Lichtstromes ist?
Ja. Mindestens wenn man die LEDs an der Leistungsgrenze betreibt. Es gab von Lumi mal Messungen an verschiedenen Cree Q5 (oder R2 weiß nicht mehr so genau). Und da waren gerade bei 1A die Unterschiede 'gigantisch': Eine LED erreicht 1A Betriebsstrom schon bei 3.6V eine andere erst bei 4.5V(!!!). Innerhalb einer Charge werden die Unterschiede zwar nicht soo groß ausfallen, aber selbst wenn es nur 10% sind, ist das eigentlich zu viel. Wenn man die LEDs nur beim 'typischen' Strom (~Hälfte des Max.Stromes) betreibt, sind auch 20% Differenz kein Problem.
Ein halbwegs brauchbarer Treiber (angeblich! - ich hab den nicht selbst) ist der 'BlueShark'. Reicht zum Betrieb von etwa 5-6 LEDs bei 1A an 10-12V: http://theledguy.chainreactionweb.com/p ... ts_id=1213
Ist es unproblematisch 3 Lipo Akkus parallel zu schalten?
Ziemlich. Beim verbinden ggf. erst noch einen Widerstand dazwischen schalten, damit der Ausgleichsstrom nicht zu groß wird. Aber es geht hier eher um 'in Serie' schalten, damit die Spannung höher ist. Bei 3 Stück in Serie hast Du 30-36V. Damit kommt auch ein Buck-Wandler in Frage (oder auch eine lineare KSQ - siehe auch Sailors Antwort).
Aber: Egal ob in Serie oder Parallel: LiPos werden eigentlich immer einzeln (bzw. mit Balancer) geladen.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 23.11.10, 13:59

Aber: Egal ob in Serie oder Parallel: LiPos werden eigentlich immer einzeln (bzw. mit Balancer) geladen.
Es gibt Adapter, womit zum Beispiel 2 einzelne 3S-Lipos (11,1V) eingangsseitig zu einem 6S-Lipo (22,2V) zusammen geschaltet werden können. Dadurch können beide Akkus zeitgleich an ein Lipo-Ladegerät mit Balancer dran gehängt werden. Alternativ müsste man die Akku-Packs nacheinander laden oder mehr als nur 1 Ladegerät haben.

Der Adapter sieht zum Beispiel so aus (gibt es auch für 2x 2S und 2x 4S):
Bild
tealyc
User
User
Beiträge: 34
Registriert: So, 21.11.10, 20:13

Di, 23.11.10, 20:16

Das mit den Kabelverbindern klingt gut.

Ich sehe gerade, dass die Akkus mehr als 2 Anschlusse haben.
Reicht mir dann überhaupt ein 2 adriges Kabel vom Akku zum Lampenkopf?
Sind die anderen Kabel nur zur Überprüfung beim Laden?

In welcher Reihenfolge wird eigentlich angeschlossen:

Akkus- KSQ- PWM - Taster - LEDS
oder
Akku - PWM- Taster- KSQ -LEDS

Wo finde ich erklärte Schaltpläne zu Pulsweitern die ich mit einem Taster ansteuern, und evtl durch ändern eines Widerstandes/ Kondensator die Pulsweiten anpassen kann. Per Taster möchte ich gerne mindestens 3 Moden ansteuern können.

Muss die gesamte Leistung durch den PWM laufen?

Habe mich für die Idee mit den 3 Akkus entschieden.
Angesteuert werden sollen 8-9 Cree XP-G R5.


Die Idee mit dem Trafo- Öl klingt genial.

Überlege noch wie genau ich die Kabelführung von vor der Platte bis hinter die Platte auf der die LEDS geschraubt sind verlegen kann.
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Di, 23.11.10, 21:55

Akku
|
KSQ -- PWM -- Taster
|
LEDs

Die PWM-Steuerung gibt also nur den Takt für die Konstantstromquelle.

4-adriges Kabel zum Lampenkopf, wenn Du Temperaturüberwachung mittels PT100 (zum automatischen Abregeln) realisieren willst, ansonsten reichen zwei Adern.

Warnschaltung in Punkto Tiefentladung wäre erstmal simpel mittels OP aufbaubar; den kann man entsprechend aufbauen. Variiert je nach Akkutyp. Schaltungen dieser Art gibt es sicher genug. Eventuell mal bei Conrad oder ähnlichen Versendern schauen.

Taster könnte notfalls eine 1-aus-4 Schaltung takten, sodass bei jedem Tastendruck ein anderer Ausgang aktiv wird. Drei davon steuern den PWM an, eine läuft ins Leere (Lampe aus). Bin nicht wirklich auf dem Laufenden was das angeht, aber das gab's schon in Zeiten der TTL-Schaltungen (74xx) - mit einem FlipFlop (oder MonoFlop wenn kein Wechslerkontakt) davor zum Entprellen des Tasters. ^^
tealyc
User
User
Beiträge: 34
Registriert: So, 21.11.10, 20:13

Di, 23.11.10, 22:02

KSQ brauchen also einen extra eingang um den Takt entgegen zu nehmen?

Wie bringe ich die der PWM die Taktraten bei?
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Di, 23.11.10, 22:23

Ich verweise mal bei dieser KSQ http://www.leds.de/out/media/Datenblatt ... a1b100.pdf auf den "Shutdown Pin". Wenn ich das richtig sehe, wird die PWM-Modulation darüber wohl machbar sein. Oder irre ich mich da, liebe Mithelfer?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9402
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 24.11.10, 08:23

strenter hat geschrieben:Wenn ich das richtig sehe, wird die PWM-Modulation darüber wohl machbar sein
Ja ist sie. Und bei dem neuen KSQ-Typ bis 1 A ist der Anschluss sogar am Rand der Platine.

tealyc hat geschrieben:Wie bringe ich die der PWM die Taktraten bei?
Entweder Du kaufst Dir einen fertigen oder Du baust Dir einen.

"Taktgeber" kann ein astabiler Multivibrator sein.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 11985
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 24.11.10, 10:00

Kann man das auf einen Chip programmieren?
Wie realisiert man sowas mit einem Taster? Das muss ja irgendwo reinprogrammiert werden, oder?
Das sollte man doch auch mit der Temperaturregelung und dem Programm für den Taster auf einen Chip bekommen, oder?
Wenn Du die Möglichkeit hast, einen AVR (z.B. ATTiny45) zu programmieren sind alle diese Funktionen sehr einfach per Software machbar. Der AVR kann die Spannung + Temperatur überwachen, die nötige PWM erzeugen und per Taster gesteuert werden (für die verschiedenen Helligkeitsstufen).
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Mi, 24.11.10, 20:00

Zum Thema PWM und Taster... Schau mal hier: viewtopic.php?f=35&t=7271
tealyc
User
User
Beiträge: 34
Registriert: So, 21.11.10, 20:13

Do, 25.11.10, 00:01

Wenn 36 V in die KSQ reinkommen und ich aber nur 30 V am anderen Ende gebrauchen kann, wo bleibt die restliche Spannung?
Wird das in Wärme gewandelt?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 25.11.10, 01:35

Durch eine etwas höhere Eingangsspannung würde die KSQ im Gegenzug etwas weniger Strom den Akkus entnehmen (weniger als am Ausgang heraus kommt).

Aber:
die von strenter verlinkte 1400mA Konstantstromquelle verträgt nur maximal 35V (siehe Datenblatt). 3 Lipo-Akkupacks a 3 Zellen in Reihe geschaltet würden (randvoll geladen) 9x 4,2V = 37,8V ergeben, das wären schon knapp 3V zu viel. Damit dürfte die KSQ futsch sein. Und schon vor der KSQ 3V durch andere Techniken vernichten, um auf 35V oder minimal drunter zu kommen, ist Verschwendung (verschenkte Energie).

Daher besser gleich nur 2 Akkupacks a 4 Zellen verwenden und diese in Reihe schalten. Dafür gibt es auch noch Lipo-Ladegeräte und Adapter (Splitter), um beide Akkupacks zeitgleich zu laden.

Splitter (aus Sicht des Ladegerätes wird die Spannung gesplittet (verteilt)) und Ladegeräte, um 3 Lipo-Packs a 3 Zellen in Reihe zu schalten und zu laden, gibt es nicht.
Maximum sind 8 Lipo-Zellen.

mfg Achim
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Do, 25.11.10, 07:40

Vielleicht wäre es dann eine Alternative bei zwei Akkus in Reihe doch mit zwei oder gar drei KSQ zu arbeiten und das "Dimmen" einfach per Zu- und Abschalten der Stränge zu realisieren. (Oder "Ausschalten" von Einzel- oder gar mehreren LEDs durch Überbrücken mittels Power-MOSFET?)
Respektive bei drei Akkus in Reihe Selbstbau der (Low Drop-)KSQ.

Danke Achim für das Schauen in die Spezifikationen der KSQ. Das hatt ich leider versäumt!

[edit]
@sailor (nächstes Posting!): Danke für die Aufklärung mit der Power-MOSFET-Variante. Ich hatte so meine Zweifel ob es denn funktionieren würde, deshalb geklammert und mit Fragezeichen versehen. Und die Biester kann man wahrscheinlich auch nicht langsam "schalten", oder? (Habe selbst leider noch keine Erfahrung mit denen.)
Zuletzt geändert von strenter am Do, 25.11.10, 08:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9402
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 25.11.10, 07:55

Überbrücken der LED´s hinter der KSQ führt zu deren Zerstörung, weil für eine kuze Zeit eine zu hohe Spannung an den verbleibenden LED´s anliegt und damit ein zu hoher Strom fließt. Bei der Akkulösung wird dieser zwar durch deren Innenwiderstand begrenzt, trotzdem sollte es grundsätzlich unterbleiben, wenn nicht eine weitere Schutzschaltung (gleichzeitige Trennung vor der KSQ) erfolgt.

Auch die die Low-Drop-KSQ kann über PWM gedimmt werden. Grundlage des PWM-Dimmers wäre ein astabiler Multivibrator, wenn wir schon beim Selbstbau sind, der sowohl in Stufen als auch stufenlos dimmen kann.

Die Dimmung per PWM hätte auch den Vorteil, dass die LED´s in einen effizenteren Bereich kommen. Damit wird nicht nur der Akku geschont, sondern auch durch die geringere Wärmebelastung die LED´s.

Gleichzeitig könnte die Überhitzungskontrolle als Teil der PWM-Steuerung die LED´s auf ein gesundes Temperaturniveau bringen, indem sie abdimmt, aber nicht komplett abschaltet.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 11985
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 25.11.10, 09:57

Die ganzen Überlegungen zur 'idealen' Spannungsversorgung hängen (wie bei fast allen derartigen Projekten) von den Flussspannungen der LEDs ab. Von dem her würde ich damit anfangen. Also 9 LEDs kaufen und die Flussspannungen bei den anvisierten Strömen nachmessen.
tealyc
User
User
Beiträge: 34
Registriert: So, 21.11.10, 20:13

Do, 25.11.10, 23:25

Wo kann man denn Angeben, dass die LED´s in 3x3 geliefert werden sollen?

Möchte die mit Platine 10x10mm aber an einem Stück.

Reicht es die LEDS auf Aluminium mit Wärmeleitkleber zu kleben oder ratet ihr mit dazu die noch zusätzlich mit einer oder zwei schrauben zu sichern?
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Do, 25.11.10, 23:32

Zwei Schrauben und Wärmeleitpaste reicht. Zweikomponentenwärmeleitkleber alleine sollte auch reichen. Allerdings ist es wichtig darauf zu achten dass dieser (wie auch Wärmeleitpaste) möglichst dünn verwendet wird.
Wärmeleit-* ist nur dazu da (idealerweise) um Riefen und Unebenheiten im Material auszufüllen und somit die Wärmeleitung durch Vergrößerung der Kontaktfläche zu verbessern.
Antworten