

Wenn Du mal die Leiterbahnen verfolgst (Plus ist der Kontakt in der Mitte der beiden Ausfräsungen, Minus ist rechts). Plus ist flächig angelegt und bedeckt bis auf kleine Ausnahmen die Oberseite der Matrix. Minus ist gleich vorne an zur Unterseite durchkontaktiert. Wenn ich dieses Bild richtig deute, dann könnte man die Matrix (44x44mm) zur Not auch zurecht sägen: zum Beispiel auf 2 Reihen a 3 Leds bzw. ca. 30x44mm. Allerdings würdest Du dann auch nur 2/3 von 180 Lumen (warmweiß --> ww) oder 2/3 von 225 Lumen (weiß --> cw) erhalten. 2 oder 3 auf Breite gesägte Matrizen dürften aber als Licht vollkommen ausreichen (240 bis 360lm/ww oder 300 bis 450lm/cw).
Da die Spannung im Auto aber höher als 12V ist, wären noch kleine Vorwiderstände erforderlich, anderfalls würde der Strom auf ca. 114mA* je Reihe ansteigen. Die Led würde zwar Ströme bis 150mA verkraften, aber der Widerstand wird die Mehrleistung nicht verbraten können.
Nur eine Idee.
* Zugrundegelegt (siehe Kurzdatenblatt der Matrix) sind 200mA für die komplette Matrix, also ca. 66,67mA je Reihe.
Es ist ein 51 Ohm Widerstand (E24-Reihe) eingebaut, sodass an diesem ca. 3,4V abfallen. 3 Leds in Reihe benötigen somit ca. 8,6V.
Leistung des Widerstand bei UB=12V
3,4V x 0,06667 = 0,227W (dürfte ein Widerstand vom Typ 0805 mit 250mW sein)
Wenn die Lichtmaschine läuft werden ca. 14,4V erzeugt, also 2,4V mehr gegenüber 12V.
Leistung am Widerstand bei UB=14,4V
3,4V + 2,4V = 5,8V
5,8V / 51R = 0,1137A = 113,7mA
5,8V x 0,1137A = 0,66W --> und das ist zuviel.
Daher wäre ein 12 Ohm Widerstand (für 3 Matrizen minimal 2 Watt) notwendig.