Kombination Positionslicht und Strobe
Moderator: T.Hoffmann
Hallo erstmal,
ich bin sicher, dass mir hier geholfen werden kann.
Ich bin gerade dabei ein Flugzeug zu bauen. Eine einmotorige zweisitzige Sportmaschine mit Einziehfahrwerk.
Um den Fragen der Zertifizierung sofort aus dem Weg zu gehen, ich werde die Maschine als Ul zulassen somit ist
sie rechtlich kein Flugzeug sondern ein Luftsportgerät.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Ich habe an die Flächenenden Mulden gesetzt in die ich gerne mit einer Kombination aus
Grünen LED's bzw. Roten LED's im Dauerbetrieb und Weißen (sehr hellen) die Blitzen sollen ausrüsten möchte.
Der Grüne Styrodur ist nur als Positivform drin und wird wieder entfernt. Dann kommt ein an den Radius angepasstes Alublech
hinein das gleichzeitig als Reflektor dienen kann. Zum Schluß werde ich die Öffnung mit einer Abdeckung aus Polycarbonat (die ich noch tiefziehen muß) wieder abdichten.
Es soll keine Ausleuchtung für den gesamten Flugplatz werden, da wir Nachts sowieso nicht Fliegen dürfen.
Vorgabe ist, man soll die Blitze am Tag einigermaßen gut sehen können. Ebenso wo die Rote und wo die Grüne Seite ist.
Und das ganze sollte ein paar Spannungsschwankungen ab haben können da es von einer Lichtmaschine/Batterie mit Strom versorgt wird.
Da ich zwar einen Lötkoben halten kann, aber keine Ahnung von Elektronik habe bitte ich alles so einfach wie möglich zu halten.
Danke im voraus
Gruß Guido
P.S.
Klar kann man so etwas fertig kaufen, aber 600 - 800 € halte ich maßlos überzogen.
ich bin sicher, dass mir hier geholfen werden kann.
Ich bin gerade dabei ein Flugzeug zu bauen. Eine einmotorige zweisitzige Sportmaschine mit Einziehfahrwerk.
Um den Fragen der Zertifizierung sofort aus dem Weg zu gehen, ich werde die Maschine als Ul zulassen somit ist
sie rechtlich kein Flugzeug sondern ein Luftsportgerät.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Ich habe an die Flächenenden Mulden gesetzt in die ich gerne mit einer Kombination aus
Grünen LED's bzw. Roten LED's im Dauerbetrieb und Weißen (sehr hellen) die Blitzen sollen ausrüsten möchte.
Der Grüne Styrodur ist nur als Positivform drin und wird wieder entfernt. Dann kommt ein an den Radius angepasstes Alublech
hinein das gleichzeitig als Reflektor dienen kann. Zum Schluß werde ich die Öffnung mit einer Abdeckung aus Polycarbonat (die ich noch tiefziehen muß) wieder abdichten.
Es soll keine Ausleuchtung für den gesamten Flugplatz werden, da wir Nachts sowieso nicht Fliegen dürfen.
Vorgabe ist, man soll die Blitze am Tag einigermaßen gut sehen können. Ebenso wo die Rote und wo die Grüne Seite ist.
Und das ganze sollte ein paar Spannungsschwankungen ab haben können da es von einer Lichtmaschine/Batterie mit Strom versorgt wird.
Da ich zwar einen Lötkoben halten kann, aber keine Ahnung von Elektronik habe bitte ich alles so einfach wie möglich zu halten.
Danke im voraus
Gruß Guido
P.S.
Klar kann man so etwas fertig kaufen, aber 600 - 800 € halte ich maßlos überzogen.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9372
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Bei einer Reichweite > 2 nm würde ich folgende Kombination wählen:
Rot: Cree XR-C 7090 M rot und Cree XR-E 7090 P grün in Verbindung mit einer 350 mA Konstantstromquelle.
Bei Reihenschaltung der beiden LED´s benötigst Du nur eine KSQ. Die Leitungsführung in den Tragflächen bleibt gleich und die KSQ kann in der Nähe des Akkus sitzen.
Als Blitzer käme die Cree-XP G R5 zum Einsatz, betrieben mit über eine Blitzerschaltung bei einem Strom von 1.500 bis 2.000 mA.
Aufgrund des Taktverhältnisses von kurzen Leucht- zu langen Dunkelphasen reicht ein etwa 4,7 Ohm Widerstand zur Stromkontrolle aus. Je nach Leitungslänge und deren Widerstand auch eine Nummer kleiner.
Rot: Cree XR-C 7090 M rot und Cree XR-E 7090 P grün in Verbindung mit einer 350 mA Konstantstromquelle.
Bei Reihenschaltung der beiden LED´s benötigst Du nur eine KSQ. Die Leitungsführung in den Tragflächen bleibt gleich und die KSQ kann in der Nähe des Akkus sitzen.
Als Blitzer käme die Cree-XP G R5 zum Einsatz, betrieben mit über eine Blitzerschaltung bei einem Strom von 1.500 bis 2.000 mA.
Aufgrund des Taktverhältnisses von kurzen Leucht- zu langen Dunkelphasen reicht ein etwa 4,7 Ohm Widerstand zur Stromkontrolle aus. Je nach Leitungslänge und deren Widerstand auch eine Nummer kleiner.
Je eine LED?
Dir ist schon klar das wir hier von einem richtigen Flugzeug reden und nicht von einem Modell !!!
Wie gesagt Laie
Gruß Guido
Dir ist schon klar das wir hier von einem richtigen Flugzeug reden und nicht von einem Modell !!!
Sailor hat geschrieben: Die Schaltungen gehen grundsätzlich alle, wenn als Endstufe ein FET verwendet wird.



Gruß Guido
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9372
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
In der Seefahrt wird je eine LED dieser Art im Ein-Watt-Betrieb als Navigationsleuchte für Boote bis 20 Meter Länge eingesetzt (das sind zugelassene Leuchten mit einer Reichweite von 2 Seemeilen).
Ahhh....
viewtopic.php?f=34&t=4638&p=73698
Da wurden aber schon ein paar mehr LEDs verwendet...
Ich wollte schon fast nachfragen, was eine Reichweite von 2 Nanometern soll , aber das hat sich ja jetzt erledigt... 2 nautische Seemeilen macht natürlich Sinn. Irgendjemand hatte doch schon mal so ein ähnliches Projekt für ein Segelflugzeug:Bei einer Reichweite > 2 nm
viewtopic.php?f=34&t=4638&p=73698
Da wurden aber schon ein paar mehr LEDs verwendet...
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9372
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Du verwechselst das Licht dieser LED´s mit dem der Anzeige- bzw. Status-LED´s.
Wie schon gesagt werden sie in der Seefahrt bei Booten als Navigationslicht mit einer Tragweite von mehr als 2 nautischen Meilen
eingesetzt.
Da kommt schon richtig Licht raus. Wenn Du aber ohnehin genügend Energie hast, kannst Du auch jeweils 3 LED´s pro Farbe nehmen und für jede Farbe eine der vorgeschlagenen Konstantstromquellen.
Die LED´s müssen auf einer soliden Alu-Konstruktion angebracht werden, damit sie ausreichend gekühlt werden. Sie werden sonst sehr warm, was sie nicht mögen.
Wie schon gesagt werden sie in der Seefahrt bei Booten als Navigationslicht mit einer Tragweite von mehr als 2 nautischen Meilen

Da kommt schon richtig Licht raus. Wenn Du aber ohnehin genügend Energie hast, kannst Du auch jeweils 3 LED´s pro Farbe nehmen und für jede Farbe eine der vorgeschlagenen Konstantstromquellen.
Die LED´s müssen auf einer soliden Alu-Konstruktion angebracht werden, damit sie ausreichend gekühlt werden. Sie werden sonst sehr warm, was sie nicht mögen.
Danke nochmal für die Hilfe,
da ich aber Null Ahnung von der LED-Technik habe folgende Fragen zum Aufbau.
Ich hole mir also je 3x Cree XR-C 7090 M rot und Cree XR-E 7090 P grün in Verbindung mit je einer 350 mA Konstantstromquelle.
Werden die dann in Reihe oder Parallel angehangen und muß ich Widerstände davor setzen?
Schalter in die Zuleitung zur KSQ, richtig?
Für den Blitzer:
Funktioniert da diese Schaltung für je zwei Cree-XP G R5 auf jeder Seite.

Was ist mit der Spannungsversorgung?
Und welche Bauteile benötige ich genau?
Gibt es eine Mindestdicke der Zuleitungen bei einer Strecke von ca. 6m.
Wie führt man das mit der Kühlung am besten aus, da 5x Starkühlkörper je Seite doch reichlich Platz in Anspruch nehmen.
Gruß Guido
da ich aber Null Ahnung von der LED-Technik habe folgende Fragen zum Aufbau.
Ich hole mir also je 3x Cree XR-C 7090 M rot und Cree XR-E 7090 P grün in Verbindung mit je einer 350 mA Konstantstromquelle.
Werden die dann in Reihe oder Parallel angehangen und muß ich Widerstände davor setzen?
Schalter in die Zuleitung zur KSQ, richtig?
Für den Blitzer:
Funktioniert da diese Schaltung für je zwei Cree-XP G R5 auf jeder Seite.
Was ist mit der Spannungsversorgung?
Und welche Bauteile benötige ich genau?
Gibt es eine Mindestdicke der Zuleitungen bei einer Strecke von ca. 6m.
Wie führt man das mit der Kühlung am besten aus, da 5x Starkühlkörper je Seite doch reichlich Platz in Anspruch nehmen.
Gruß Guido
Kühlung: Am einfachsten mit einem hinreichend großen Stück Alu-Blech.
Wegen KSQ...
Wenn Du sowieso schon 'basteln' willst/musst, dann kannst Du auch die KSQs für die je 3x Cree XR-C 7090 M rot und Cree XR-E 7090 P grün selbst bauen (siehe 2-Transistor-KSQ).
Die NE-555 Schaltug für den Blitzer würde gehen, allerdings ist bei dieser Schaltung die 'An'-Zeit immer größer als die 'Aus'-Zeit. Meist ist bei Blitzern das Gegenteil erwünscht.
Nimm doch die hier schon angesprochene Schaltung:
viewtopic.php?p=73808#p73808
Da ist das Puls-Pausen-Verhältnis beliebig steuerbar und eine KSQ ist auch schon enthalten, so dass man diese Schaltung direkt an das Bordnetz anschließen kann. Würde auch noch für drei Cree-XP G R5 reichen.
Grundsätzlich sollte man LEDs an einer KSQ nur in Reihe anschließen.
Wegen KSQ...
Mit welchen Spannungen ist denn etwa zu rechnen? Auto-ähnlich (ca. 12 bis 14.4V wenn wir mal den Spannungseinbruch beim 'Anlassen' außer acht lassen)? Oder sich die Schwankungen da größer?Und das ganze sollte ein paar Spannungsschwankungen ab haben können da es von einer Lichtmaschine/Batterie mit Strom versorgt wird.
Wenn Du sowieso schon 'basteln' willst/musst, dann kannst Du auch die KSQs für die je 3x Cree XR-C 7090 M rot und Cree XR-E 7090 P grün selbst bauen (siehe 2-Transistor-KSQ).
Die NE-555 Schaltug für den Blitzer würde gehen, allerdings ist bei dieser Schaltung die 'An'-Zeit immer größer als die 'Aus'-Zeit. Meist ist bei Blitzern das Gegenteil erwünscht.
Nimm doch die hier schon angesprochene Schaltung:
viewtopic.php?p=73808#p73808
Da ist das Puls-Pausen-Verhältnis beliebig steuerbar und eine KSQ ist auch schon enthalten, so dass man diese Schaltung direkt an das Bordnetz anschließen kann. Würde auch noch für drei Cree-XP G R5 reichen.
Grundsätzlich sollte man LEDs an einer KSQ nur in Reihe anschließen.
Danke nochmal,
Wenn ich nun die angesprochene KSQ von Pollin nehmen würde reichen denn die dort beschiebenen 20mA da Sailor die mit 350mA
vorschlug?
Bei der Blitzer Schaltung wird als R5 4 Stränge a 3 LED's ausgegangen. Was muß ich ändern um dort 2 Stränge zu betreiben?
Gibts so was wie ne Einkaufsliste für die benötigten Teile?
Gruß Guido
Wenn ich nun die angesprochene KSQ von Pollin nehmen würde reichen denn die dort beschiebenen 20mA da Sailor die mit 350mA
vorschlug?
Bei der Blitzer Schaltung wird als R5 4 Stränge a 3 LED's ausgegangen. Was muß ich ändern um dort 2 Stränge zu betreiben?
Gibts so was wie ne Einkaufsliste für die benötigten Teile?
Gruß Guido
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9372
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Du benötigst mindestens die 350 mA KSQ, sonst hast Du wirklich das von Dir befürchtete "lächerliche" Funzellicht.
Die Blitzerschaltung sieht bei Dir noch etwas anders aus, weil die Leistung der LED´s recht hoch gefahren wird.
Zur Einkaufsliste zunächst die Eckdaten als Frage:
12 Volt Bleiakku oder?
Akkukapazität bzw. gewünschte Leuchtdauer?
Leitungslängen vom Akku zu den jeweiligen Leuchten?
KSQ´s bzw. Elektronik beim Akku oder bei den Leuchten?
Die Blitzerschaltung sieht bei Dir noch etwas anders aus, weil die Leistung der LED´s recht hoch gefahren wird.
Zur Einkaufsliste zunächst die Eckdaten als Frage:
12 Volt Bleiakku oder?
Akkukapazität bzw. gewünschte Leuchtdauer?
Leitungslängen vom Akku zu den jeweiligen Leuchten?
KSQ´s bzw. Elektronik beim Akku oder bei den Leuchten?
-
- Mega-User
- Beiträge: 103
- Registriert: Fr, 28.05.10, 11:34
Ich habe jetzt wenig Ahnung von Flugzeugen... aber ein Bleiakku???
Wird das nicht unnötig schwer?
Wird das nicht unnötig schwer?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9372
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Bei uns mussten einige Damen Bleikissen mit ins Segelflugzeug nehmen, damit die Gewichtsverteilung (der Trimm) stimmt.Strahlemann hat geschrieben:... aber ein Bleiakku???
Wird das nicht unnötig schwer?
Es muss ja kein 160 AH-Akku sein.
-
- Mega-User
- Beiträge: 103
- Registriert: Fr, 28.05.10, 11:34
Okay, das verstehe ich!
Also kann man die Bleiakkus benutzen um die optimale Gewichtsverteilung zu ermöglichen?
Also kann man die Bleiakkus benutzen um die optimale Gewichtsverteilung zu ermöglichen?
Also als Akku kommt wahrscheinlich ein 12V Gelakku zum Einsatz, ansonsten bekommt der Flieger einen BMW Motor aus einer
R1200R mit all seinen Serienkomponenten (Lichtmaschine).
Die Länge vom Akku übers Armaturenbrett bis in den jeweiligen Flügel sind 6-7 Meter.
Wo die Elektronik sitzt ist eigentlich egal. Von der Wartung her ist sie im Armaturenbrett wohl am besten aufgehoben.
Wahrscheinlich braucht man dann auch nicht alles 2x.
Gruß Guido
R1200R mit all seinen Serienkomponenten (Lichtmaschine).
Die Länge vom Akku übers Armaturenbrett bis in den jeweiligen Flügel sind 6-7 Meter.
Wo die Elektronik sitzt ist eigentlich egal. Von der Wartung her ist sie im Armaturenbrett wohl am besten aufgehoben.
Wahrscheinlich braucht man dann auch nicht alles 2x.
Gruß Guido
-
- Mega-User
- Beiträge: 401
- Registriert: Do, 29.04.10, 19:29
Ist glaube ich kein so großes PRoblem. Akku - Schalter - KSQ - LEDs. 350mA würde ich schon nehmen, sonst leuchtet die LED nicht hell. Sollte das Licht nicht ausreichen kannst ja nochmal nachordern, dann machst halt pro Farbe 2. Wobei ich denke mit einer kommst schon gut hin. Kühlung müsste durch das Alublech schon ausreichen, wenn nicht musst halt noch einen Kühlkörper hin machen.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9372
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Dann benötigst Du
2 Konstantstromquellen
3 rote LED´s
3 grüne LED´s
1 Stück Alu-Stab, passende Länge hinter dem Reflektor, 2 mm dick und 25 mm breit wenn der Reflektor nicht schon dick genug ist.
Kabel von mindestens 0,5 mm², da empfehle ich 1 mm²
Um die Blitzer muss ich mir noch Gedanken machen, ich denke aber dass das für Borax einfacher ist.
Edit:
Die LED´s auf Star-Platine sind einfacher zu verarbeiten.
2 Konstantstromquellen
3 rote LED´s
3 grüne LED´s
1 Stück Alu-Stab, passende Länge hinter dem Reflektor, 2 mm dick und 25 mm breit wenn der Reflektor nicht schon dick genug ist.
Kabel von mindestens 0,5 mm², da empfehle ich 1 mm²
Um die Blitzer muss ich mir noch Gedanken machen, ich denke aber dass das für Borax einfacher ist.

Edit:
Die LED´s auf Star-Platine sind einfacher zu verarbeiten.
Ok. Kein Problem. Den Part übernehme ich gerne. Ein paar Rahmenbedingungen wären aber auch dafür noch nötig:ich denke aber dass das für Borax einfacher ist.
2 oder 3 Cree-XP G R5 auf jeder Seite?
Welchen Strom sollen die kriegen (wahrscheinlich auch so um die 350mA)?
Welche Puls- und Pausenzeiten hättest Du gerne (die sind wie gesagt bei dieser Schaltung beliebig wählbar)?
Du kannst auch erst mal zwei Potis zum ausprobieren verwenden um die für Dich passenden Puls- und Pausenzeiten zu bestimmen, im realen Einsatz würde ich aber unbedingt Festwiderstände verwenden - Potis sind einfach zu anfällig, isb. bei den zu erwartenden Vibrationen...
Ich hatte gedacht je drei Farbige und zwei Weiße als Blitzer einzusetzen.
Die Blitzfolge ist mir wie gesagt egal, 1-2x / Sek.. Die Lösung mit den Potis würde ich auch wegen der Vibrationen ausschließen.
Welchen Strom ?? Keine Ahnung bin nicht vom Fach.
Gruß Guido
Die Blitzfolge ist mir wie gesagt egal, 1-2x / Sek.. Die Lösung mit den Potis würde ich auch wegen der Vibrationen ausschließen.
Welchen Strom ?? Keine Ahnung bin nicht vom Fach.
Gruß Guido
Gut dann nehmen wir so ca. 300 bis 400mA.
Wegen Blitzfolge: Ist das nicht irgendwo festgelegt? Beim Auto-Blinker ist das ganz genau geregelt (siehe z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrtrichtungsanzeiger ). Sollte mich wundern, wenn das im Flugverkehr anders wäre...
Wegen Blitzfolge: Ist das nicht irgendwo festgelegt? Beim Auto-Blinker ist das ganz genau geregelt (siehe z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrtrichtungsanzeiger ). Sollte mich wundern, wenn das im Flugverkehr anders wäre...
Wie gesagt, der Flieger wird als UL angemeldet und ist deshalb kein Flugzeug, die Teile müssen nicht zugelassen sein.
Im Grunde genommen brauchen ich überhaupt keine Lampen, den einzigen Vorteil den sie mir bringen sind, dass ich Abends bis
1/2 Stunde nach Sunset fliegen darf.
Gruß Guido
PS.
Hab mal nachgesehen 1x alle 1,4 Sek. oder auch abwechselnd links => 0,7 s => rechts => 0,7 s => links.
Im Grunde genommen brauchen ich überhaupt keine Lampen, den einzigen Vorteil den sie mir bringen sind, dass ich Abends bis
1/2 Stunde nach Sunset fliegen darf.
Gruß Guido
PS.
Hab mal nachgesehen 1x alle 1,4 Sek. oder auch abwechselnd links => 0,7 s => rechts => 0,7 s => links.
Abwechselnd links - rechts ist schaltungstechnisch aufwändiger (nicht viel - wenn es Dir lieber wäre, kann ich Dir auch das 'malen'). Also 1x alle 1,4 Sekunden ein Blitz mit 0,4 Sekunden Länge, anders gesagt: 0,4Sek. an, 1 Sek. aus auf beiden Seiten gleichzeitig.
Ok?
Ok?