Hier mein How² zu meinem Led Sternenhimmel den ich schon vor meinen LED Kugeln gebaut habe.
Idee:
- Ein 70cm*100cm Led Sternenhimmel über dem Bett welcher per IR angesteuert wird. Spannungsversorgung 230V AC.
- Kein Einsatz von µC
- Kein Einsatz von geätzten Platinen.
- 110 Leds = 2*55 für Sternenbilder und Reststerne Material:
- 110 Leds mit 120° Öffnungswinkel
- Kabel
- so einige Elektronikartikel (CMOS Bausteine, Widerstände, Kondensatoren usw. )
- schwarzen Stoff
- Pressholzplatte 5mm dick
- Holz für Rahmen
- Rehgipsdübel
- K8050
- K8049
- was ich vergessen habe zu erwähnen

Werkzeug:
- Akkuschrauber
- Lötkolben
- Lötzinn
- Lötwerkzeug (Feinseitenschneider, Entlötpumpe, usw)
Kosten:
Kann ich nichts mehr Genaues sagen, da ich nicht nur für den Sternenhimmel Sachen gekauft habe. Aber c.a. 100€
Verweis:
Ich verweise hier auf den Beitrag von mir aus einem anderen Forum. Leider wurde dort nix spezielles gemacht und eigentlich nur fragen zu Hausaufgaben gestellt... -.- deshalb bin ich in dem Forum auch nicht mehr aktiv. Der Sternenhimmel passt bei ledhilfe.de VIEL BESSER!

http://www.elektrikforen.de/elektronik- ... ojekt.html
Anmerkung:
Leider habe ich bei dem Bau des Sternenhimmels noch nicht an ein How² gedacht so das nur wenig Bilder vom eigentlichen Bau vorhanden sind. Fragen werde ich aber bestmöglichst beanworten.
System:
Der Sternenhimmel basiert auf:
- 2 Bausätzen welche die Infrarotübertragung herstellen (http://www.sly.de/artikeldet.php?suchsp ... 20Receiver und http://www.sly.de/artikeldet.php?proid= ... ad44797561)
- und auf Lochrasterplatinen welche ich selbst erstellen musste und gelötet habe.
Der Sternenhimmel hat 5 Funktionen und die Leds sind in 2 Gruppen eingeteilt.
Die Funktionen:
Sternenbildersterne 100% Reststerne 50%
Sternenbildersterne 100% Reststerne 100%
Sternenbildersterne 50% Reststerne 50%
Sternenbildersterne 0% Reststerne 50% <-- diese Funktion wurde erst nachträglich hinzugefügt. Es ist nicht hierüber in den Bilder zu erkennen.
Funktion:
Wenn man auf der Fernbedinung eine Taste drückt wird das Potenzial an den Invertern auf "0" gezogen. Die Anzahl der Inverter ist nötig da die Gatter unteschiedliche Schaltzeiten haben. Je nach Taste wird so ein Set Eingang vom RS-Flipflop auf "1" gezogen wärend die anderen RS-Flipflops duch "1" auf Rest restettet werden. Die jeweiligen Ausgänge der RS-Flipflops steuern Transistoren an welche dann die Leds schalten.
Durchführung:
Nachdem der Schaltplan ferig war und alle Bauteile geliefert wurden habe ichzuerst die zwei Bausätze gelötet und zusammengesetzt. zu erkennen ist die Verlängerung für die IR Empfängerdiode
Anschließend die Schaltplatine mit Transistoren gelötet. anschließend habe ich die das bild mit der sternenverteilung per beamer auf die holzplatte geworfen, die sterne makiert und die platte gebohrt. danach habe ich die platte mit dem schwarzen stoff bespannt und die leds durch den stoff in die löcher gesteckt. Nun konnte ich alles verlöten und die platinen mit Heißklebe auf der Platte befestigen.
Hier ein paar Bilder von den Bauphasen
Und schließlich der fertige Himmel an der Decke Die Abschlussbilder kommen im nächsten Post... mehr als 20 Dateianhänge wären super...
gruß
Und die sterne nicht vergessen
