Also, ich habe diese zwei LED-Varianten gefunden, welche die notwendigen mW haben.
mW ist nicht mW/cm²
Der Unterschied zwischen mW und mW/cm² ist:
die Led strahlt Photonen (im sichtbaren Spektrum kann man es als Licht bezeichnen) ab --> Strahlungsstärke
und diese treffen irgendwo auf eine Fläche --> Bestrahlungsstärke.
Um die beleuchtete Fläche berechnen zu können, muss der Öffnungswinkel (nicht der Abstrahlwinkel) der Led und der Abstand zur Fläche bekannt sein. Wenn die Rechnung genau sein soll, muss die Oberfläche im Innern einer Hohlkugel verwendet werden. Wird die Led im Zentrum der Hohlkugel montiert, ist der Abstand zur Fläche überall gleich. Aber nur entlang der Null-Achse hat das Licht einer Led den höchten Output. Je breiter es abgestrahlt wird, desto geringer ist dessen Intensität. Die Bestrahlungsstärke (mW/cm²) kann man daher nur ungefähr berechnen, nicht jedoch genau.
Vereinfachtes Beispiel (die Rechnung ist keinesfalls genau*):
Eine Led mit einem Abstrahlwinkel von 120° und einem Abstand von 10cm beleuchtet eine Fläche von
Tangens ((Abstahlwinkel / 2) x PI / 180) x (Abstand x 2) = 942,4778cm²
Bei einer Strahlungsstärke von 150mW würde die Bestrahlungsstärke nur 0,15915... --> gerundet 0,16mW/cm² betragen.
Wenn Du eine Bestrahlungsstärke von 150mW/cm² haben möchtest, müsste man folglich 150mW/cm² / 0,16mW/cm² = 937,5 Leds verwenden.
Veränderst Du den Abstand, verändert sich auch die Bestrahlungsstärke.
* ungenau deshalb, weil hier mit dem Abstrahlwinkel (nicht mit dem Öffnungswinkel) einer Led gerechnet wurde und weil nicht die Fläche im Innern einer Hohlkugel verwendet wurde, sondern einer ebenen Fläche. Die Oberfläche im Innern einer Hohlkugel ist aufgrund der gewölbten Form größer.