Verständnisfrage Konststromquelle

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Fehntjer
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 14.12.18, 17:32

Fr, 14.12.18, 17:48

Guten Abend,

ich habe mal eine Frage zum Thema Konstantstromquelle, ich habe Konstantstromquellen die über Dali Steuerbar sind. Diese würde ich gerne bei mir im Haus einsetzten und sie übergeordnet über KNX ist steuern.

Die Stromquelle hat folgende Daten:
LED-Konverter 700mA 33W, DALI dimmbar Unabhängiges LED-Netzgerät für Konstantstrom 700 mA (Reihenschaltung),
Umgebungstemperatur (ta) -25°C bis +50°C, Messpunkt (tc) max. 80°C, Dimmbereich 10-100%, mit Zugentlastung.

Ausgangsleistung 10.5, 33W
Ausgangsstrom 700 mA
Ausgangsspannung 15-48 V

Was für Lampen kann ich daran anschließen?

Wenn ich eine dimmbare LED Lampe mit Gu5,3 Fassung nehme, sprich 12V bräuchte ich ja mindestens 8,4Watt, damit durch die Lampe 700mA fließen können. Könnte ich hiervon einfach 3 Stück in Reihe schalten? Dann wäre der Strom auf 700mA begrenzt, die Spannung in der Reihe läge bei 36V und die Leistung bei ca.26Watt. Also vollkommen im Rahmen der Konstantstromquelle, oder habe ich da einen Denkfehler?

Danke schonmal für die Antworten

Lg

Hanno
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Fr, 14.12.18, 21:51

Hallo Hanno,

GU5.3-Spots sind zum Betrieb mit konstanter Spannung (bei variablem Strom) gedacht, eine Konstantstromquelle liefert jedoch konstanten Strom (bei variabler Spannung). Außerdem liefert sie Gleichspannung, während GU5.3-Spots für Wechselspannung gedacht sind. Das passt also hinten und vorne nicht zusammen.

Konstantstromquellen sind zum Betrieb von "nackten" LEDs gedacht bzw. für LED-Produkte, die selbst keinen weitere Vorschaltelektronik besitzen. Mit der von dir genannten KSQ (700 mA, 15-48 V) kannst du beispielsweise ein oder zwei SmartArray Q12 in elektrischer Reihenschaltung betreiben (https://www.leds.de/smartarray-q12-led-modul-13w-warmweiss-53667.html) oder fünf bis vierzehn Pescara-CC-Strahler von Barthelme (https://www.barthelme.de/content/de/led/family/1600/pescara-cc-version-einbaustrahler.aspx).

Oder halt alle anderen Produkte, die explizit für Konstantstrombetrieb bei 700 mA gedacht sind. Das sind aber durch die Bank etwas exotischere Sachen als GU5.3-Spots.

Ganz wichtig, solltest du mit Konstantstromquellen und LEDs hantieren: http://www.ledhilfe.de/viewtopic.php?f=35&t=18493 (Warum zerstört eine KSQ LEDs wenn man nach der KSQ schaltet).

-Handkalt
Fehntjer
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 14.12.18, 17:32

Fr, 14.12.18, 22:01

Danke für die Antwort, also habe ich eher die falschen LED treiber für mich zu Hause gekauft, habe auch schon viel gegooglet, aber so richtig passende Einbauspots finde ich nicht wikrlich, da ich sie eigentlich auch für den Außenbereich haben wollte :(
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Sa, 15.12.18, 14:11

GU5.3-LED-Spots sind "Retrofit-Leuchtmittel", die als Ersatz für vorhandene Halogenspots gedacht sind. Für die brauchst du gar keinen LED-Treiber, oder genauer gesagt: der LED-Treiber ist dort schon im Sockel des Spots eingebaut.

Du brauchst dafür genau wie bei Halogenspots einen konventionellen Eisenkerntrafo mit Phasenanschnittdimmer, oder einen elektronischen Halogentrafo mit Phasenabschnittdimmer. Wobei der Dimmer natürlich per DALI, KNX oder was auch immer steuerbar sein kann. Im Detail gibt es aber einiges zu beachten, z. B. ist bei einfachen GU5.3-LED-Spots auf eine etwaige Mindestlast von Dimmer oder elektronischem Trafo zu achten. Bei Philips Master-LED-Spots hingegen nicht. Und manche neuere Philips-Spots sollen nur mit elektronischen Trafos betrieben werden, nicht mit konventionellen. Außerdem gibt es immer wieder Kompatibilitätsprobleme mit Dimmern.

Wenn du nicht gerade sowas wie ein Seilsystem aufbauen willst, sind GU5.3-LED-Spots für eine Neuinstallation daher nicht sonders sinnvoll. Ein wenig einfacher wäre es schon mal bei GU10-Spots, weil da der externe Trafo wegfällt. Der "Königsweg" für den Betrieb von LEDs ist aber tatsächlich Konstantstromquelle mit passendem Konstantstrom-LED-Produkt. Oder ein 24-V-Gleichspannungs-System mit PWM-Dimmer.

-Handkalt
Fehntjer
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 14.12.18, 17:32

Sa, 15.12.18, 16:27

So richtig deckenspots für Konstantstrom finde ich leider nur nicht... zumindest keine die für den Außenbereich geignet sind :-/
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Sa, 15.12.18, 16:55

Was verstehst du denn unter einem "Deckenspot für den Außenbereich"? Wenn du einen Spot in eine Decke/Überdachung einbauen willst, würde ich erst mal davon ausgehen, dass dies ein wettergeschützter Ort ist, der keine besonderen Anforderungen mit sich bringt.

-Handkalt
Fehntjer
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 14.12.18, 17:32

Sa, 15.12.18, 17:00

Jein, die meisten Einbauspots für innen haben IP20, für den Außenbereich sollte ja zumindest schonmal Ip54 erreicht werden
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Sa, 15.12.18, 17:07

Das hängt meiner (nicht rechtsverbindlichen) Meinung nach rein vom Einbauort ab. An einem (z. B. durch Überdachung) trockenen Ort sehe ich da kein Problem bzw. keinen Unterschied ob das innen oder außen ist.

Zum Spaß hier mal ein Straßenbeleuchtungsmodul, das mit 700 mA läuft und IP66 hat (dafür reicht aber die Leistung deiner KSQ nicht):

https://oscarlux.de/led-module/93764-osram-pl-sky-hp-740-l150x80t40c-07a-4052899328112.html

-Handkalt
Antworten