Die Suche ergab 628 Treffer
- Sa, 14.12.24, 14:50
- Forum: LEDs anschließen
- Thema: LED und Vorwiderstand (wie wirkt der Vorwiderstand)
- Antworten: 16
- Zugriffe: 29007
Re: LED und Vorwiderstand (wie wirkt der Vorwiderstand)
Die Formel steht doch oben!?
- Fr, 13.12.24, 19:17
- Forum: LEDs anschließen
- Thema: LED und Vorwiderstand (wie wirkt der Vorwiderstand)
- Antworten: 16
- Zugriffe: 29007
Re: LED und Vorwiderstand (wie wirkt der Vorwiderstand)
Vorwiderstand = (Versorgungsspannung - Vorwärtsspannung) / Strom Vorwärtsspannung ist für blaue, weiße und Nitrid-grüne LEDs ca. 3,0-3,2V, für rote LEDs ca. 1,6V, für "alte" grüne und gelbe LEDs ca. 2,0V. Maximaler Strom ist für die meisten bedrahteten 5mm- und 3mm-LEDs 20mA, bei SMD-LEDs ...
- Mi, 09.03.11, 11:47
- Forum: HowTo´s & Tutorials
- Thema: Ambilight
- Antworten: 207
- Zugriffe: 126639
Re: Ambilight
Erst mal nicht, aber wenn du mir ein bisschen über dich erzählst, lässt sich darüber reden...
- Fr, 13.08.10, 09:54
- Forum: LEDs anschließen
- Thema: Reihenschaltung / Parallelschaltung
- Antworten: 63
- Zugriffe: 223164
Re: Reihenschaltung / Parallelschaltung
Außerdem werden LEDs mit Gleichstrom betrieben, das Stromnetz hat Wechselstrom. Da die für die Beleuchtung relevanten LEDs nur äußerst ungern in Sperrrichtung betrieben werden wollen, braucht man mindestens noch einen Gleichrichter.
- Di, 09.02.10, 14:41
- Forum: HowTo´s & Tutorials
- Thema: HowToBau: Stromquelle für Power-LEDs
- Antworten: 39
- Zugriffe: 48495
Re: HowToBau: Stromquelle für Power-LEDs
Pffff, Aktualität ist so eine Sache. Bei mir waren drei von diesen Schaltungen jahrelang in Betrieb und haben nie Mucken gemacht. Allerdings habe ich die Dimmfunktion nie wirklich benutzt. Ab und zu habe ich mal zum Test an den Potis gedreht, aber sonst waren die immer voll aufgedreht. Jetzt habe ic...
- Mo, 07.12.09, 14:44
- Forum: LEDs anschließen
- Thema: Reihenschaltung / Parallelschaltung
- Antworten: 63
- Zugriffe: 223164
Re: Reihenschaltung / Parallelschaltung
zu B) -> Was sagt denn die KSQ dazu? Bei einer 30V KSQ kann ich doch theoretisch 10 oder 9 LEDs a 3V in Reihe dranhängen ohne dass etwas glüht, oder? 1.) Was ist denn eine 30V KSQ? Eine, die mit bis zu 30V versorgt werden kann (aber nicht wird) oder eine, die tatsächlich mit 30V betrieben wird? 2.)...
- Di, 06.10.09, 14:09
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: MOSFET Output Characteristics Diagramm
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2399
Re: MOSFET Output Characteristics Diagramm
Wenn man das Diagramm andersrum liest, ist es einfacher: Bei einem bestimmten Strom (und einer bestimmten Gate-Sourece-Spannung) fällt über dem FET eine bestimmte Drain-Source-Spannung ab. Diese Spannung mal dem fließenden Strom gibt die Verlustleistung im FET. Wenn du erst die X-Achse lesen möchtes...
- Di, 06.10.09, 14:03
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Ambilight selbst bauen und RGB LEDs mischen?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 5104
Re: Ambilight selbst bauen und RGB LEDs mischen?
Du kondensierst den Bildschirm damit auf ein Pixel ein (bildest das Integral über das Eingangssignal) und läßt dieses besonders hell leuchten. Das kann klappen, muß aber nicht. 60 Hertz*1024 Spalten*768 Zeilen macht schon fast 50 MHz, und es kann bei höherer Auflösung nur schneller werden. Hochfreq...
- Do, 25.06.09, 15:49
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Berechnungen mit dem LM317 als KSQ
- Antworten: 31
- Zugriffe: 17468
Re: Berechnungen mit dem LM317 als KSQ
Brauchen Laserdioden nicht eine Monitoring-Regelung über die eingebaute Photodiode? Nur wenn die optische Ausgangsleistung geregelt werden soll. Eine Schutz, dass der maximal zulässige Strom nicht überschritten wird, braucht man trotzdem. Es könnte ja sein, dass die Laserdiode zu heiß wird und desh...
- Di, 23.06.09, 12:08
- Forum: Produktfragen
- Thema: Funktionsweise Achriche-Hochvolt-Wechselstrom-LEDs
- Antworten: 19
- Zugriffe: 10031
Re: Funktionsweise Achriche-Hochvolt-Wechselstrom-LEDs
Zu den Acriche-LEDs steht hier drin, dass die elektrisch aus zwei antiparallel geschalteten, langen Strängen LEDs bestehen. Die befinden sich aber auf einem einzelnen Substrat, deshalb dürfte es etwas schwierig sein, die Einzel-LEDs unter dem Leuchtstoff auszumachen.
- Mo, 08.06.09, 13:08
- Forum: Einheiten und Definition
- Thema: [Diskussion] Stromrichtung: Technische vs. Physikalische
- Antworten: 11
- Zugriffe: 18848
Re: Elektronik für Anfänger
Auch wenn es im Elektronik-Kompendium (was i.A. sehr gut ist) drinsteht, ist es Käse. Ich kann es nur wiederholen: Auch die sog. 'physikalische Stromrichtung' beschreibt die Flussrichtung positiver Ladungsträger in einem elektrischen Feld. Negative Ladungsträger haben dann auch eine negative Geschwi...
- Mo, 08.06.09, 09:50
- Forum: Einheiten und Definition
- Thema: [Diskussion] Stromrichtung: Technische vs. Physikalische
- Antworten: 11
- Zugriffe: 18848
Re: Elektronik für Anfänger
Technische Stromrichtung plus nach minus Physikalische Stromrichtung minus nach plus Das ist FALSCH !!!! Auch in der Physik ist die Stromrichtung als Flußrichtung POSITIVER Ladungsträger definiert. Die technische und die physikalische Stromrichtung ist IDENTISCH ! Es ist jetzt ein bisschen blöd, da...
- Di, 27.01.09, 09:09
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: LED Deckenfluter
- Antworten: 18
- Zugriffe: 9969
Re: LED Deckenfluter
Eine geschaltete KSQ ist für High-Power-LEDs die bessere Wahl, weil weniger Energie in Wärme umgesetzt wird. Außerdem fängt sie mögliche Schwankungen der Eingangsspannung ab. Eine KSQ für zwei parallele Stränge zu nehmen geht, wenn man zusätzlich in jeden Strang noch einen Balancierungswiderstand ei...
- Mo, 26.01.09, 17:56
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: LED Deckenfluter
- Antworten: 18
- Zugriffe: 9969
Re: LED Deckenfluter
Ich habe zwei kaltweisse und eine warmweisse mit jeweils 700mA laufen. Bisher noch keine Probleme. Die Cree-LEDs sind wegen ihrer Bauform etwas schwieriger zu verarbeiten, geben aber deutlich mehr Licht, als die Luxeon K2. Ich habe vor bestimmt schon 1,5 Jahren (als die Cree XR-E7090 rauskam) mal di...
- Mo, 26.01.09, 12:16
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Treppenstufenbeleuchtung
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2681
Re: Treppenstufenbeleuchtung
Ich würde auch weiß nehmen, weil das Auge für blau nicht so empfindlich ist und von den Fliesen nicht alles nicht-blaues Licht geschluckt wird. Eine indirekte Beleuchtung auf dunkle Fliesen wird allerdings immer ziemlich dunkel erscheinen. Bei fünf LEDs pro Stufe würde ich schon welche mit großem Ab...
- Mo, 26.01.09, 12:12
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: LED Deckenfluter
- Antworten: 18
- Zugriffe: 9969
Re: LED Deckenfluter
Als Kühlung nur die Aluplatte? Für alle LEDs? Reicht bei weitem nicht!
Aber mal eine andere Frage: warum nimmst du die Luxeon K2? Die sind doch ziemlich trübe im Vergleich zu den Cree XR-E.
Aber mal eine andere Frage: warum nimmst du die Luxeon K2? Die sind doch ziemlich trübe im Vergleich zu den Cree XR-E.
- Mo, 26.01.09, 12:00
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: KSQ Getaktet
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2493
Re: KSQ Getaktet
Oder von mir hier: viewtopic.php?f=31&t=1652&p=27169.
- Mo, 26.01.09, 11:54
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Micro Konstantstromquelle
- Antworten: 9
- Zugriffe: 4260
Re: Micro Konstantstromquelle
reicht die frequenz dann auch aus das die leds nicht flackern? Welche Frequenz? Wird die KSQ denn mit Wechselspannung betrieben? Wenn nicht, wie wellig ist denn die Gleichspannung am Eingang? An der Frequenz kann man selten etwas ändern und eine mit Eingangsspannung mit etwas Welligkeit macht bei a...
- Di, 18.11.08, 15:30
- Forum: LED Modding & Deko
- Thema: Cooler Master Stacker LED Umbau
- Antworten: 11
- Zugriffe: 6333
Re: Cooler Master Stacker LED Umbau
Sag mal, wie viele Ventilatoren sind in dem Teil eigentlich drin




- Di, 18.11.08, 14:14
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: IR oder UV Licht zu sichtbarem mischen?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 4239
Re: IR oder UV Licht zu sichtbarem mischen?
Damit sowas überhaupt funktioniert, brauchst du ein sog. optisch nichtlineares Material. Es gibt Kristalle, die so einen Effekt zeigen und in fast jedem grünen Laserpointer ist so ein Kristall drin. Mit LEDs wird das aber nicht funktionieren, weil die Leistungsdichte zu gering und die Kohärenzlänge ...
- Mi, 29.10.08, 19:22
- Forum: HowTo´s & Tutorials
- Thema: HowTo: Mini Sternenhimmel
- Antworten: 17
- Zugriffe: 24004
Re: HowTo: Mini Sternenhimmel
Such' mal im Internet nach Flackerlichtschaltungen. Wenn du davon mehrere aufbaust, bekommst du einen netten Glitzereffekt hin. Allerdings gehen die LEDs bei den Flackerlichtschaltungen immer ganz aus, da müsste man noch was gegen tun.
- Di, 28.10.08, 09:57
- Forum: HowTo´s & Tutorials
- Thema: HowToBau: Stromquelle für Power-LEDs
- Antworten: 39
- Zugriffe: 48495
Re: HowToBau: Stromquelle für Power-LEDs
Hmmm, seltsam. Eventuell ist der IC kaputt? eigentlich sollte sich ab spätestens 8V etwas tun. Vorausgesetzt, dein Netzteil kann genug Saft liefern.
- Mo, 27.10.08, 17:13
- Forum: HowTo´s & Tutorials
- Thema: HowToBau: Stromquelle für Power-LEDs
- Antworten: 39
- Zugriffe: 48495
Re: HowToBau: Stromquelle für Power-LEDs
Komisch, eigentlich sollte das kein Problem sein, weil ja der maximale Strom durch R(Progmin) vorgegeben wird. Wenn das Poti auf Anschlag (sinnigerweise Rechtsanschlag) ist, ist sein Widerstand ja auch Null, wie bei der Brücke. Überprüfe mal die Dioden. Wenn die überlastet worden sind, kann da sonst...
- Di, 21.10.08, 16:14
- Forum: HowTo´s & Tutorials
- Thema: HowToBau: Stromquelle für Power-LEDs
- Antworten: 39
- Zugriffe: 48495
Re: HowToBau: Stromquelle für Power-LEDs
Was andere machen, weiß ich nicht, aber ich habe ja so einen IC-Kühlkörper für DIL-ICs draufgeklebt. Bei 700mA wird der nicht mal handwarm, bei 1500mA wird der schon recht heiß, bis jetzt hat der IC das aber ausgehalten.
- Di, 21.10.08, 09:26
- Forum: HowTo´s & Tutorials
- Thema: HowToBau: Stromquelle für Power-LEDs
- Antworten: 39
- Zugriffe: 48495
Re: HowToBau: Stromquelle für Power-LEDs
Hmhm, in der Bauteilliste (nicht im Schaltplan) ist der genauere Typ angegeben, nämlich die CS-Variante (da war auch noch ein Buchstabendreher drin). Die angegebene Pinbelegung gilt für die CN, CS, IN und IS-Varianten.
(Guter Hinweis übrigens)
(Guter Hinweis übrigens)