Die Suche ergab 4 Treffer

von Nicklaus
Mi, 11.10.06, 18:08
Forum: Elektronik & Schaltung
Thema: Regelbare Konstantstromquelle?
Antworten: 13
Zugriffe: 10627

Danke auf jeden Fall mal für die Schaltungen, die muss ich mir noch genauestens ansehen und mein Elektronikwissen bei Gelegenheit auch gleich mal ein bisschen aufbessern... :roll: Und @zuBBu: Leider muss ich einen 12 V Akku nehmen, weil ich noch ein Downhill-Licht dranhabe, eine einfache MR16 Haloge...
von Nicklaus
Di, 10.10.06, 17:00
Forum: Elektronik & Schaltung
Thema: Regelbare Konstantstromquelle?
Antworten: 13
Zugriffe: 10627

Hmm, also Wikipedia sagt, dass es eine Konstantstromquelle gibt, wenn man einen FET und einen Widerstand zusammenpfriemelt.
Allerdings erscheint's mir auch fast zu einfach, um funktionieren zu können - ich habe allerdings auch wenig Ahnung von diesen Dingen...

Gruß, Robert.
von Nicklaus
Di, 10.10.06, 16:23
Forum: Elektronik & Schaltung
Thema: Regelbare Konstantstromquelle?
Antworten: 13
Zugriffe: 10627

Na wenn's so ist, dann ist alles hervorragend, es ist mir allerdings nicht ganz klar, was in diesem Falle konstant gehalten wird; die Spannung ( also bräuchte ich noch 'nen Vorwiderstand ) oder die Stromstärke ( kein Vorwiderstand vonnöten ).

Danke!

Robert.
von Nicklaus
Di, 10.10.06, 16:01
Forum: Elektronik & Schaltung
Thema: Regelbare Konstantstromquelle?
Antworten: 13
Zugriffe: 10627

Regelbare Konstantstromquelle?

Hallo, Ich bin am planen für ein Beleuchtungsprojekt an meinem Fahrrad... Es sollen 3 LEDs eingesetzt werden ( z.b. K2 PW12 ), wobei ein 12V-Akku als Stromquelle dienen soll. Damit wären wir schon beim ersten Problem: In Reihe schalten kann ich die drei LEDs nicht, weil sie sonst bei fast leerem Akk...