Die Suche ergab 8 Treffer
- Mo, 07.09.09, 13:51
- Forum: Produktfragen
- Thema: Cree XR-E 7090 Wärmeentwicklung
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2132
Re: Cree XR-E 7090 Wärmeentwicklung
gerade nochmals durch gerechnet ... also Kühlkörper kann man nach der Formel hier berechnen: Pv = (Tamkristallmax - Tumgebung) / RthJU umgestellt nach RthJU RthJU = (Tamkristallmax - Tumgebung) / Pv ################## NR: (nach John S.) Pv = Uled * Iled = 3,5V * 0,7A = 2,45W -> wird aufgerundet (sic...
- Mo, 07.09.09, 11:27
- Forum: Produktfragen
- Thema: Cree XR-E 7090 Wärmeentwicklung
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2132
Re: Cree XR-E 7090 Wärmeentwicklung
Hallo Ragner, für die Berechnung zur Kühlung braucht man folgende Parameter - Temp. am Kristalls (Tk) - Wärmestrom (Pv) - Wärmewiderstand Kristall-Gehäuse (RthJG) - Wärmewiderstand Gehäuse-Isolierscheibe (RthGK) - Wärmewiderstand Isolierscheibe-Kühlkörper (RthKU) Was im Datenblatt gegeben ist: "...
- Mo, 07.09.09, 10:51
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Hilfe bei Schaltung erbeten
- Antworten: 16
- Zugriffe: 12922
Re: Hilfe bei Schaltung erbeten
3 Möglichkeiten
1te:
Der Lüfter hat 2 getrennte Steuereingänge, denke ich mal hat er aber nicht.
2te:
2 Dioden vor den Steuereingang des Lüfters setzen.
3te:
Thyristoren verwenden.
also ohne zusätzlich Bauelemente wird es nicht funktionieren.
ciao
Paritätsbit
1te:
Der Lüfter hat 2 getrennte Steuereingänge, denke ich mal hat er aber nicht.
2te:
2 Dioden vor den Steuereingang des Lüfters setzen.
3te:
Thyristoren verwenden.
also ohne zusätzlich Bauelemente wird es nicht funktionieren.
ciao
Paritätsbit
- Mo, 07.09.09, 10:43
- Forum: Produktfragen
- Thema: Cree XR-E 7090 Wärmeentwicklung
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2132
Cree XR-E 7090 Wärmeentwicklung
Hallo an alle User, habe mir vor kurzem hier 6 Cree XR-E 7090 Q5 bestellt und nun stellt sich mir die Frage, wie groß ist die Wärmeentwicklung der CreeLED???? :?: Im Datenblatt bekomme ich die Information "Thermal Resistance, junction to solder point 8°C/W" . Nun komme ich schon aus der El...
- Mo, 07.09.09, 10:01
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Hilfe bei Schaltung erbeten
- Antworten: 16
- Zugriffe: 12922
Re: Hilfe bei Schaltung erbeten
so wäre es kompakter und hätte noch den Vorteil das man die Beleuchtung mit Fernsteuerung an und aus schalten könnte.
bye
Paritätsbit
bye
Paritätsbit
- Mo, 07.09.09, 09:43
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Hilfe bei Schaltung erbeten
- Antworten: 16
- Zugriffe: 12922
Re: Hilfe bei Schaltung erbeten
achja ich vergass,
ich komme eher auch der elektronik und da sind arbeitskreis mit dem steuerkreisen nicht verbunden.
hier hilft nur noch ein Relais pro Zimmer.
ciao
Paritätsbit
ich komme eher auch der elektronik und da sind arbeitskreis mit dem steuerkreisen nicht verbunden.
hier hilft nur noch ein Relais pro Zimmer.
ciao
Paritätsbit
- Mo, 07.09.09, 09:34
- Forum: LEDs anschließen
- Thema: LED und Vorwiderstände
- Antworten: 18
- Zugriffe: 7880
Re: LED und Vorwiderstände
Hallo olafh, wenn ich die Frage richtig verstehe möchtest du gerne wissen ab wann eine KSQ erfoderlich ist und bis wohin ein Vorwiderstand ausreicht, ist das Richtig??? Wenn ja, dann hier ein paar Formeln und jeweils ein Beispiel für Uled = 3,5V und Iled = 700mA. Rvorwiderstand = (Uversorgungsspannu...
- Mo, 07.09.09, 09:03
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Hilfe bei Schaltung erbeten
- Antworten: 16
- Zugriffe: 12922
Re: Hilfe bei Schaltung erbeten
Moin moin hjb, schau dir die Skizze an, dann sollte jede Frage beantwortet sein. Lampen H1 und H2 habe ich so verstanden sind im jeweiligen Schalter (H1 bei S1 und H2 bei S2) integriert. Die Lampen H3 und H4 sind die für Raumbeleuchtung zuständig. Der Lüfter wird mit der ODER-Verknüpfung von S1 und ...
