Die Suche ergab 7 Treffer
- Di, 24.07.07, 06:17
- Forum: HowTo´s & Tutorials
- Thema: Sandgesrahltes Plexi-Schild mit LED Beleuchtung
- Antworten: 37
- Zugriffe: 34891
- Mo, 23.07.07, 07:33
- Forum: HowTo´s & Tutorials
- Thema: Sandgesrahltes Plexi-Schild mit LED Beleuchtung
- Antworten: 37
- Zugriffe: 34891
Hab da mal ein paar Fragen zum sandstrahlen .. ist der Sand gefährlich ?? Also wenn er aus dem Kompressor kommt, also die Geschwindigkeit ? Was passiert wenn man zu lange auf das Plexischild hält ?? Außerdem wo hast du das ganze gemacht ?? Gibt das nicht eine riesen sauerei mit dem herrum fliegende...
- So, 22.07.07, 08:14
- Forum: HowTo´s & Tutorials
- Thema: Konstantstromquellen für High Power LEDs
- Antworten: 84
- Zugriffe: 67507
leider ist der schaltplan nicht gut zu lesen Der selben schaltplan gibts auch auf die Maxim Webseite. Unsere Beiträge waren fast gleichzeitig ... Oder meinst du 'technisch' nicht zu lesen? Im Datenblatt (leider nur English) ist irgentwo beschieben wie das mit der Zenerdiode gemeint ist. 80% für ein...
- Sa, 21.07.07, 08:41
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: 5€ KSQ ?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 4737
ich hab nur kann ich noch nicht genau sagen was ich in der Spannungüberwachung ändern muss um den abschaltspannung höher zu setzten obwohl das eigentlich keine schlechte sache ist Spannungüberwachung braucht man nicht und lauft sogar nicht ... Die verschiedene LEDs haben verschiedene Spannungen. K2...
- Sa, 21.07.07, 08:25
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: 5€ KSQ ?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 4737
Auf die Seite von ELV gibt's auch das Schaltbild in die PDF anleitung. Hier mal eine kürze erklärung von die verschiedene Teilen: IC3 ist der step-down Regler, feedback (pin 4) regelt der Ausgangsspannung (über C2) das ist eine konstanter Spannung. IC1-D mißt die spannung über R12 und damit der (lad...
- Sa, 21.07.07, 07:30
- Forum: HowTo´s & Tutorials
- Thema: Konstantstromquellen für High Power LEDs
- Antworten: 84
- Zugriffe: 67507
Schon ein alter thema aber kühle Stromquelle sind immer ne heißes Thema
Bei maxim-ic.com ist die ganze Geschichte zu finden die Maxim geschrieben hat. Fast das gleiche.
Rob

Bei maxim-ic.com ist die ganze Geschichte zu finden die Maxim geschrieben hat. Fast das gleiche.
Rob
- Sa, 21.07.07, 07:24
- Forum: HowTo´s & Tutorials
- Thema: Trick: SMD-Bauteile problemlos und schnell verlöten
- Antworten: 21
- Zugriffe: 16243
Conrad ...
Ich benutze Lötpaste (http://www.conrad.de/goto.php?artikel=811701) für SMD.
Ein wenig auf beide Lötstellen geben und dann mit ein miniatur Heißluftföhn anwärmen.
Es gibt auch Leute die das ganze im Ofen erwärmen.
SMD ist schön - keine Löcher = keine gebrochene HM Bohrer
Rob
Ich benutze Lötpaste (http://www.conrad.de/goto.php?artikel=811701) für SMD.
Ein wenig auf beide Lötstellen geben und dann mit ein miniatur Heißluftföhn anwärmen.
Es gibt auch Leute die das ganze im Ofen erwärmen.
SMD ist schön - keine Löcher = keine gebrochene HM Bohrer

Rob