Klar geht Lochraster.
Ich nutze lieber Streifenraster und unterbreche mit nem Bohrer oder Cuttermesser. Geht aber logischerweise beides.
Die Suche ergab 19 Treffer
- Sa, 05.03.11, 23:51
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: LEDs Anschließen
- Antworten: 21
- Zugriffe: 5456
- Sa, 05.03.11, 23:46
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: LEDs Anschließen
- Antworten: 21
- Zugriffe: 5456
Re: LEDs Anschließen
Da fährst Du mit einem Netzteil ab 1,5A im ganz sicheren Bereich. Wenn Du später nochmal aufstocken möchstes, etwas größer dimensionieren.
Die gelben kannst Du problemlos bei den anderen mit anklemmen. Theoretisch könntest Du sogar alle an einen Kanal hängen
Die gelben kannst Du problemlos bei den anderen mit anklemmen. Theoretisch könntest Du sogar alle an einen Kanal hängen

- Sa, 05.03.11, 23:22
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: LEDs Anschließen
- Antworten: 21
- Zugriffe: 5456
Re: LEDs Anschließen
Bei der Lichtorgel müsste ich doch dann meine Spots so wie sie sind mit Wiederstand anstatt an das 12V Netzteil einfach an die Lichtorgel Anschließen . Das Währe ja dann sogar noch billiger . Die Lichtorgel ist gedacht, um sie zwischen Netzteil und LEDs zu setzen. Sie schaltet dann je nach Eingangs...
- Sa, 05.03.11, 22:59
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: LEDs Anschließen
- Antworten: 21
- Zugriffe: 5456
- Sa, 05.03.11, 22:51
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: LEDs Anschließen
- Antworten: 21
- Zugriffe: 5456
Re: LEDs Anschließen
Ja, 5 würde ich bei 12V auch nehmen. 100 Ohm passt.
Die KSQ hatte er nur angesprochen, um die LEDs genau auszumessen. Ist aber nicht unbedingt nötig.
Die KSQ hatte er nur angesprochen, um die LEDs genau auszumessen. Ist aber nicht unbedingt nötig.
- Sa, 05.03.11, 21:23
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: LEDs Anschließen
- Antworten: 21
- Zugriffe: 5456
Re: LEDs Anschließen
Hi,
dazu wären die Daten der LEDs vonnöten. Ausserdem die Daten des Netzteils.
Also LEDs:
V
mA
Netzteil
mA /A
dazu wären die Daten der LEDs vonnöten. Ausserdem die Daten des Netzteils.
Also LEDs:
V
mA
Netzteil
mA /A
- Sa, 05.03.11, 17:54
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Aus Matrix mach' POP-LED --> Wirkungsgrad um 23% steigern!
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3869
Re: Aus Matrix mach' POP-LED --> Wirkungsgrad um 23% steigern!
Danke für die Anleitung. Somit wird die Matrix für mich nun doch noch interessant.
Kannst Du eine KSQ empfehlen?
Kannst Du eine KSQ empfehlen?
- Fr, 04.03.11, 21:26
- Forum: HowTo´s & Tutorials
- Thema: Balkon Edelstahl-Milchglasgeläner bunt leuchten lassen.
- Antworten: 5
- Zugriffe: 4442
Re: Balkon Edelstahl-Milchglasgeläner bunt leuchten lassen.
Ich würde mich mal nach 2x 5m Stripe umsehen. Die sind dann auch Wasserdicht. An den Schnittkanten musst Du natürlich nachbessern(Heißkleber mit Schrumpfschlauch). Das dann schön in ein Alu U-Profil kleben und von oben auf die Scheibe. Der Streifen sollte möglichst direkt auf der Scheibe liegen. Ein...
- Fr, 04.03.11, 15:33
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: LED mit Batterien und Schalter verbinden?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3152
Re: LED mit Batterien und Schalter verbinden?
Ja, ich such Dir mal eben was raus. Ich editiere diesen Beitrag gleich. Also sowas in der Richtung: http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5mm/Farbige-LEDs/5mm-LED-rot-650mcd-diffus-2-0V.html?force_sid=#images Wobei der Öffnungswinkel doch recht klein ist. Gibt auch 5mm LEDs mit um die 70° die wären ...
- Fr, 04.03.11, 15:29
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: LED mit Batterien und Schalter verbinden?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3152
Re: LED mit Batterien und Schalter verbinden?
Hm, müssen es die LEDs sein? Das ist wirklich das ineffizienteste was Du hättest auswählen können. Ne rote LED nimmt sich um die 2- 2,5V. An 12V müssen also um die 10V von einem Widerstand verbraten werden. Die Leistung verpufft also in Wärme. UND, Du musst mit Batterien erstmal auf 12V kommen. Soll...
- Fr, 04.03.11, 15:22
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: LED mit Batterien und Schalter verbinden?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3152
Re: LED mit Batterien und Schalter verbinden?
Also ich glaube das die beiden Acrylgemälde zu Karneval nicht unbedingt transportabel sein müssen.


- Fr, 04.03.11, 14:57
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: LED mit Batterien und Schalter verbinden?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3152
Re: LED mit Batterien und Schalter verbinden?
Also Schalter, Kabel, Widerstände und Batteriefach kannst Du gut bei Pollin oder Reichelt kaufen. Ich würde das ganze aber doch mit einem Netzteil bauen. Statt dickem Kabel nimmst Du einfach Kupferlackdraht. Der ist schon recht dünn das man ihn auf Entfernung kaum sieht. Lässt sich auch sehr gut in ...
- Fr, 04.03.11, 01:19
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Netzteil fuer Cree XML T6
- Antworten: 13
- Zugriffe: 4430
Re: Netzteil fuer Cree XML T6
Ich muss sagen, dass ich kein Freund davon bin Netzteile ständig auf Vollast laufen zu lassen. Ich würde eher eine KSQ verwenden und dem Netzteil 15-20% Luft verschaffen. Wenn das erste NT ablebt, hat man rein kostentechnisch gesehen nichts gewonnen. Du musst dann auch sehen, dass die LED im Rahmen ...
- Mo, 28.02.11, 00:39
- Forum: News
- Thema: Neue Led von Cree: MT-G
- Antworten: 28
- Zugriffe: 19644
Re: Neue Led von Cree: MT-G
Oder wiso empfinde ich die Seoul P4 mit leichten Grünstich für unnatürlich. Trotz hohem CRI. Ähm, je nach Binning hat ne P4 einen CRI zwischen 73 und 93. (recht breites Spektrum) Auch die Lichtfarbe reicht je nach Version von 2650 ~ 10.000k. Deine Aussage ist als würdest Du sagen: Alle Autos von Vo...
- Sa, 27.11.10, 00:23
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: High Power LED und Netzteil
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2781
Re: High Power LED und Netzteil
Hi, also aus meiner Sicht ist die LED für Deinen Zweck nicht geeignet. Farbwiedergabe 65 Ra Das ist einfach nichts für eine Küche. Bei einem CRI von 65 sieht Fleisch(je nach Emitter) schonmal unansehnlich grün aus. Gerade in der Küche würde ich mindestens einen CRI von 80-90 anstreben um die Lebensm...
- Mi, 17.11.10, 00:35
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: KSQ gesucht
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1546
Re: KSQ gesucht
Hi,
zur KSQ fällt mir spontan die "Buck Konstantstromquelle" ein.(guugle)
PWM fähig und bis 30V.
Gibst schon um die 11 Euro und auch in 350mA. Leider habe ich im Moment keine Daten bzw. einen Wert für die Dropspannung im Gedächtnis.
Gibt auch einige verschiedene davon.Musst mal schauen.
zur KSQ fällt mir spontan die "Buck Konstantstromquelle" ein.(guugle)
PWM fähig und bis 30V.
Gibst schon um die 11 Euro und auch in 350mA. Leider habe ich im Moment keine Daten bzw. einen Wert für die Dropspannung im Gedächtnis.
Gibt auch einige verschiedene davon.Musst mal schauen.
- Mo, 15.11.10, 23:06
- Forum: Produktfragen
- Thema: LED Panel 60x60
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1191
Re: LED Panel 60x60
Hi, in der Anleitung Seite 9 steht: Werksseitig wird das Ultraslim LED Panel mit rückseitig (5) aufgesetztem Netzgerät (4) ausgeliefert. Wenn Sie das Panel und das Netzgerät getrennt voneinander installieren möchten, können Sie das Netzgerät einfach abmontieren (Siehe Anleitung neben Skizze). Durch ...
- Mo, 08.11.10, 10:44
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: LED-Laufleiste
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1438
Re: LED-Laufleiste
Hi, also wenn Du die Leiste nach belieben programmieren möchtest, evtl auch in RGB, dann such mal im Netz nach dem WS2801 Chip. Habe dafür auch schon Bausätze gesehen, allerdings nur in eckig.(RGB-Pixel) Passend dazu gibt es noch den LEDWalker Controller. Da kann man dann auch mit dem enthaltenen Pr...
- Mo, 08.11.10, 10:35
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Terrarienbeleuchtung via LED - Tipps gesucht! :-)
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1358
Re: Terrarienbeleuchtung via LED - Tipps gesucht! :-)
Hi, ich würde Dir zu Leisten mit Superflux LEDs raten. 5mm LEDs (auch dicht an dicht) auf einem Streifen würde ich meiden. Der Abstrahlwinkel von 5mm LEDs ist für solch "kleine" Kästen eher suboptimal. Ich würde mich nach Raijin Nichia Superflux umsehen. 3-4 einzelne verteilt in einem Kast...