Das geht so auch.
Pro Gruppe dann 1 Schalter, 8 Widerstände, 8 LEDS.
Die Suche ergab 8814 Treffer
- Do, 18.02.21, 21:52
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Beleuchtung mit Leds meiner Modellseilbahn
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1051
- Do, 18.02.21, 20:06
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Beleuchtung mit Leds meiner Modellseilbahn
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1051
Re: Beleuchtung mit Leds meiner Modellseilbahn
Ohne die genauen Daten der LEDS zu kennen und die exakte Spannung der Spannungsquelle schlage ich folgende Lösung vor: Alle 8 LEDS in Reihe an den 24 Volt in Reihe dazu ein Widerstand zwischen 70 und 100 Ohm. Meine Rechnung: LED- Spannung 2,8 Volt, Strom 20 mA (0,02 A) Netzteilspannung 24 Volt 24 Vo...
- Do, 18.02.21, 13:03
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Beleuchtung mit Leds meiner Modellseilbahn
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1051
Re: Beleuchtung mit Leds meiner Modellseilbahn
Erst noch eine Frage:
Sind die angebenen Spannungen Gleich- oder Wechselspannung?
Herzlich willkommen im Forum!
Sind die angebenen Spannungen Gleich- oder Wechselspannung?
Herzlich willkommen im Forum!
- Mi, 17.02.21, 10:52
- Forum: LEDs anschließen
- Thema: 12v streifen an 5v Netzteil
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1118
Re: 12v streifen an 5v Netzteil
Kaputt gehen die Streifen nicht.
Aber was willst Du testen? Es kann sein dass keine Reaktion zu erkennen ist oder einige LEDs auf dem Streifen ganz leicht glimmen und andere nicht.
Eine Aussage über die Funktionsfähigkeit des Streifens kannst Du damit nicht treffen.
Aber was willst Du testen? Es kann sein dass keine Reaktion zu erkennen ist oder einige LEDs auf dem Streifen ganz leicht glimmen und andere nicht.
Eine Aussage über die Funktionsfähigkeit des Streifens kannst Du damit nicht treffen.
- Sa, 30.01.21, 11:18
- Forum: LEDs anschließen
- Thema: LED im Boot leuchtet schwach, auch wenn aus
- Antworten: 1
- Zugriffe: 107
Re: LED im Boot leuchtet schwach, auch wenn aus
Ist da noch eine Anzeigeleuchte (LED) die einen geschalteten Stromkreis anzeigt?
Ich gehe davon aus, dass es eine direkte elektrische Verbindung über Widerstände zwischen den einzelnen Kreisen gibt.
Herzlich Willkommen im Forum!
Ich gehe davon aus, dass es eine direkte elektrische Verbindung über Widerstände zwischen den einzelnen Kreisen gibt.
Herzlich Willkommen im Forum!
- Mi, 13.01.21, 16:24
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: 1 Netzteil für 3 MultiBar's, die getrennt geschaltet werden sollen.
- Antworten: 2
- Zugriffe: 283
Re: 1 Netzteil für 3 MultiBar's, die getrennt geschaltet werden sollen.
Deine Schaltung ist so richtig. Bei einer Reihenschaltung müsste die Spannung höher sein, dafür wäre der Strom geringer. Die Leistungsaufnahme ist in beiden Schaltungen gleich. Für Deine Anwendung ist nur die Parallelschaltung möglich. Mit jeweils einem zweiten Türschalter könnte auch die Primärseit...
- Di, 12.01.21, 19:49
- Forum: LEDs anschließen
- Thema: Led Trafo Anschliessen
- Antworten: 1
- Zugriffe: 263
Re: Led Trafo Anschliessen
Wie das Netzteil gedimmt wird steht in der Anleitung und meist auch auf dem Typenschild.
- Di, 12.01.21, 19:35
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Passt die LED mit dem Netzteil
- Antworten: 2
- Zugriffe: 321
Re: Passt die LED mit dem Netzteil
Wenn ich das Kauderwelsch richtig interpretiere passt das Netzteil.
Was mich stört sind die 12 Volt bei Einzelpixelansteuerung. Da würde ich eher 5 Volt erwarten, schon wegen der Effizienz.
Welchen Controller willst Du verwenden?
Was mich stört sind die 12 Volt bei Einzelpixelansteuerung. Da würde ich eher 5 Volt erwarten, schon wegen der Effizienz.
Welchen Controller willst Du verwenden?
- So, 10.01.21, 13:24
- Forum: Produktfragen
- Thema: "Bauteile" gesucht
- Antworten: 5
- Zugriffe: 418
Re: "Bauteile" gesucht
Sorry, aber Du hattest Schleifringe ausgeschlossen.
Jetzt hast Du doch welche.
Jetzt hast Du doch welche.
- Sa, 19.12.20, 16:15
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Anfänger braucht Hilfe bei Schaltung
- Antworten: 7
- Zugriffe: 945
Re: Anfänger braucht Hilfe bei Schaltung
Das kannst Du feststellen oder ausschließen indem Du die Spannung über dem Draht von der Zelle bis zur weißen LED mißt.
- Sa, 19.12.20, 12:57
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Anfänger braucht Hilfe bei Schaltung
- Antworten: 7
- Zugriffe: 945
Re: Anfänger braucht Hilfe bei Schaltung
Dann ist der Widerstand an der Knopfzelle zu hoch (Innenwiderstand + Übergangswiderstand).
An den weißen LEDs muss im Betrieb die gleiche Spannung anliegen wie direkt ans der Zelle.
Ich vermute einen zu hohen Widerstand in der Verbindung zwischen Zelle und Draht.
An den weißen LEDs muss im Betrieb die gleiche Spannung anliegen wie direkt ans der Zelle.
Ich vermute einen zu hohen Widerstand in der Verbindung zwischen Zelle und Draht.
- Fr, 18.12.20, 21:43
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Anfänger braucht Hilfe bei Schaltung
- Antworten: 7
- Zugriffe: 945
Re: Anfänger braucht Hilfe bei Schaltung
Du hast 2 Stromkreise an der Batterie, aber Du gehst bei Deiner Betrachtung vom Idealzustand aus. Die Spannung der Batterie ist nicht fix 1,5 Volt, je nach Entladezustand kann sie deutlich tiefer sein. Sie ändert sich aber auch bei Belastung, da der Strom am Innenwiderstand der Batterie einen Spannu...
- Fr, 18.12.20, 16:57
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Anfänger braucht Hilfe bei Schaltung
- Antworten: 7
- Zugriffe: 945
Re: Anfänger braucht Hilfe bei Schaltung
Das hängt damit zusammen dass Elektronen recht faule Gesellen sind, die immer den Weg des gerinsten Widerstandes suchen (hier über D2) . Nur einige Rebellen nehmen auch den Wege des größeren Widerstandes in Kauf Dazu kommt dass sie im Halbleiter (hier LED) auch noch über die N-P Schwelle springen mü...
- Do, 10.12.20, 22:38
- Forum: HowTo´s & Tutorials
- Thema: Reparatur einer Artemide Demetra Leuchte
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1180
Re: Reparatur einer Artemide Demetra Leuchte
Die LEDs sind einzeln auf dem (Metall-) Chip aufgebracht?
Ein Bild davon und den Daten des Treibers wäre hilfreich.
Herzlich Willkommen im Forum!
Ein Bild davon und den Daten des Treibers wäre hilfreich.
Herzlich Willkommen im Forum!
- Do, 10.12.20, 21:47
- Forum: LEDs anschließen
- Thema: LedPlatine ersetzen
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1375
Re: LedPlatine ersetzen
Nein, Du suchst COB mit ca 6 Volt und mindestens 450 mA.
Die 450 mA der KSQ fließen durch alle COBs der Reihe. Die Spannungen addieren sich zu ca. 36 Volt, was im Bereich der KSQ liegt
Die 450 mA der KSQ fließen durch alle COBs der Reihe. Die Spannungen addieren sich zu ca. 36 Volt, was im Bereich der KSQ liegt
- Mi, 09.12.20, 17:43
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: LED an Akustikschaumstoff
- Antworten: 3
- Zugriffe: 385
Re: LED an Akustikschaumstoff
Eine Möglichkeit wäre an den Kanten Alu-Leisten oder Winkel anzubringen und LEDs darauf zu kleben.
Winkel könnten auch an der nicht mit Schaumstoff versehenen Wand angebracht werden.
Winkel könnten auch an der nicht mit Schaumstoff versehenen Wand angebracht werden.
- Mo, 07.12.20, 20:18
- Forum: LEDs anschließen
- Thema: LedPlatine ersetzen
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1375
Re: LedPlatine ersetzen
Mit der 6 Volt Methode kannst Du die Defekte Platine feststellen. Kann diese aus der Vergussmasse gelöst werden (zur Not auch nur elektrisch getrennt werden)? Dann könnte evtl. eine Ersatzplatine gefunden werden. Auch wenn Abstrahlwinkel und Lichtfarbe nicht ganz dem Original entsprechen wird das be...
- Mo, 07.12.20, 19:33
- Forum: LEDs anschließen
- Thema: Benötige Austausch LED Fußdimmer
- Antworten: 5
- Zugriffe: 457
Re: Benötige Austausch LED Fußdimmer
Als ich Schieberegler gelesen habe war mir das schon fast klar. Schieberegler sind sehr empfindlich gegen Schmutz und Staub. Radio- und Fernsehtechniker können ein Lied davon singen. Manchmal reicht die Reinigung des Reglers und des Schiebekontaktes. Das sollte jeder Elektroniker oder versierte Elek...
- Mo, 07.12.20, 19:20
- Forum: LEDs anschließen
- Thema: Benötige Austausch LED Fußdimmer
- Antworten: 5
- Zugriffe: 457
Re: Benötige Austausch LED Fußdimmer
Was geht denn nicht?
Ist nur die Dimmfunktion eingeschränkt oder nicht mehr vorhanden?
Ist nur die Dimmfunktion eingeschränkt oder nicht mehr vorhanden?
- So, 06.12.20, 21:11
- Forum: LEDs anschließen
- Thema: LedPlatine ersetzen
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1375
Re: LedPlatine ersetzen
Wie Du schreibst sind die Platinen in Reihe geschaltet. Das entspricht auch den Werten der KSQ. In einer Reihenschaltung fließt durch alle Glieder der Reihe der gleiche Strom. Die KSQ liefert 450 mA, die durch alle 6 Glieder (Platinen) fließen. Eine weiße LED hat etwa 3 Volt. Wenn pro Platine 2 LEDs...
- So, 06.12.20, 20:01
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: High-Power-LED mit KSQ leuchtet nicht
- Antworten: 7
- Zugriffe: 612
Re: High-Power-LED mit KSQ leuchtet nicht
Bist Du sicher dass nicht hinter der KSQ geschaltet wurde - bei der unsicheren Kontaktsituation?
Kühlkörper schaden nie.
Kühlkörper schaden nie.
- So, 06.12.20, 18:52
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: High-Power-LED mit KSQ leuchtet nicht
- Antworten: 7
- Zugriffe: 612
Re: High-Power-LED mit KSQ leuchtet nicht
Im Bruchteil einer Sekunde sterben LEDs wenn hinter der KSQ geschaltet wird.
Fast alle KSQ laufen in unbelastetem Zustand auf Maximalspannung was zu einer Überspannung bei den einzelnen LEDs führt.
Deshalb der hier immer wieder gepredigte Grundsatz:
Schalte niemals hinter einer KSQ!
Fast alle KSQ laufen in unbelastetem Zustand auf Maximalspannung was zu einer Überspannung bei den einzelnen LEDs führt.
Deshalb der hier immer wieder gepredigte Grundsatz:
Schalte niemals hinter einer KSQ!
- So, 06.12.20, 17:28
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: High-Power-LED mit KSQ leuchtet nicht
- Antworten: 7
- Zugriffe: 612
Re: High-Power-LED mit KSQ leuchtet nicht
Weil die Werte nur bei bei einer Chiptemperatur von 25° gelten. Sie ändern sich mit der Temperatur. Dazu gibt es zu jedem LEDtyp ein Datenblatt. Steigt die Temperatur im Chip zu stark an stirbt die LED. Blinken deutet meist darauf hin, dass sich einer der dünnen Anschlussdrähte in der LED (sogenannt...
- So, 06.12.20, 16:18
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: High-Power-LED mit KSQ leuchtet nicht
- Antworten: 7
- Zugriffe: 612
Re: High-Power-LED mit KSQ leuchtet nicht
Ein erstes Ergebnis Deines Versuchs: High-Power-LED auf Starplatine lässt sich nicht mit 700 mA betreiben (auch nicht mit 350 mA). Die Starplatine reicht nicht zur Ableitung der Verlustwärme aus. Dazu muss ein ausreichend dimensionierter Kühlkörper kommen. Nach Deiner Beschreibung sind die LEDs des ...
- Mo, 09.11.20, 15:04
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Power Supply durchgebrannt
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1251
Re: Power Supply durchgebrannt
Ich fürchte da ist "systembedingt" eines der Bauteile zum frühzeitigen Ableben bestimmt.
Bei einer Überhitzung sollte die Temperatursicherung abschalten und nach Abkühlung wieder einschalten.
Bei einer Überhitzung sollte die Temperatursicherung abschalten und nach Abkühlung wieder einschalten.