Die Suche ergab 124 Treffer
- Fr, 20.03.15, 21:53
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: LEDs Einbau im Modellbau
- Antworten: 11
- Zugriffe: 10260
Re: LEDs Einbau im Modellbau
Schalte jeweils die Zweierpaare in Reihe mit einem Widerstand. Oder halt jeweils drei ohne Widerstand, wenn du mir nicht glaubst, dass du deinen LEDs damit keinen Gefallen tust. Die flackernden LEDs kann man hingegen im Normalfall nicht in Reihe schalten, da ihre Stromaufnahme variiert, was in einer...
- Fr, 20.03.15, 11:20
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: LEDs Einbau im Modellbau
- Antworten: 11
- Zugriffe: 10260
Re: LEDs Einbau im Modellbau
Äußerst gruselig, dass immernoch Anfängern empfohlen wird ihre LEDs ohne Vorwiderstand zu betreiben... Ganz pauschal werden LEDs niemals ohne Vorwiderstand betrieben. Das kann man machen, wenn man Ahnung hat und alle Komponenten stark kontrollieren kann, und auch dann ist es unsauber. Mach kürzere R...
- Mo, 31.12.12, 03:17
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Halogen Trafo/ LED Trafo >>> ersetzen
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1421
Re: Halogen Trafo/ LED Trafo >>> ersetzen
Damit sollten alle Anforderungen abgedeckt sein 
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... A-12W.html

http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... A-12W.html
- Di, 18.12.12, 15:11
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Einfacher RGB Treiber (PIC)
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1341
Re: Einfacher RGB Treiber (PIC)
Für AVR kann ich es dir gerne machen
Wenn du eine Schaltung mit Code dafür findest 
Mit PIC wirst du hier wohl nicht allzuweit kommen, AVR ist weiter verbreitet.


Mit PIC wirst du hier wohl nicht allzuweit kommen, AVR ist weiter verbreitet.
- Sa, 13.10.12, 09:09
- Forum: Produktfragen
- Thema: Unterschied zwischen Nichia Superflux Led-Leisten
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2510
Re: Unterschied zwischen Nichia Superflux Led-Leisten
Für mich sieht das aber auch so aus, als hätte da jemand etwas falsch eingetragen. Denn das wasserdichte Modul wird nunmal mit 400mA@12V betreiben, was 4,8W ergibt, nicht 2,4 wie angegeben.
130Lumen bei 4,8W sind aber ~27lm/W und nicht 54.
130Lumen bei 4,8W sind aber ~27lm/W und nicht 54.
- Mo, 08.10.12, 20:25
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Lichtwasserfall selber bauen
- Antworten: 13
- Zugriffe: 6237
Re: Lichtwasserfall selber bauen
Von dem Halogenzeug hab ich keine Ahnung
Ich würde das mit RGB-LEDs und µC machen.

- Mo, 08.10.12, 20:04
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Lichtwasserfall selber bauen
- Antworten: 13
- Zugriffe: 6237
Re: Lichtwasserfall selber bauen
der Effekt, wie soll ich das erklären ..... Es hatte den Anschein, als würde das Licht fließen. Ich könnte mir vorstellen, daß die Helligkeit in einem gewissen Takt rauf- und runtergeregelt wurde, wobei nicht an/aus geschaltet wurde. Hmm, ok, aber der Effekt kann ja im Prinzip nur horizontal "...
- Mo, 08.10.12, 18:55
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Lichtwasserfall selber bauen
- Antworten: 13
- Zugriffe: 6237
Re: Lichtwasserfall selber bauen
Ich kann mir noch nicht so ganz vorstellen, wie der Effekt ausgesehen haben soll, da eine Faser ja immer nur auf der ganzen Länge in einer Farbe leuchte kann. Das könntest du gerne etwas genauer erklären :D Ansonsten werden die Fasern einfach gebündelt und von einer (RGB-)LED beleuchtet, wenn du meh...
- Do, 05.04.12, 00:51
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Drehregler mit Taster
- Antworten: 13
- Zugriffe: 5445
Re: Drehregler mit Taster
Das sieht jetzt nicht nach einem speziellen Typ aus. Dürfte ein ganz normal erhältlicher sein. Einfach Pinabstand bei den 3 Pins messen (müsste 2,54mm sein), vllt noch den Achsdurchmesser sieht nach 11mm aus).
Dann würde zum Beispiel 453405 beim großen C passen.
Dann würde zum Beispiel 453405 beim großen C passen.
- So, 18.03.12, 00:01
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Hilfe !!! DMX Dimmer + Touchpanel Probleme mit der Steuerung
- Antworten: 21
- Zugriffe: 8839
Re: Hilfe !!! DMX Dimmer + Touchpanel Probleme mit der Steue
Ich hab ja jetzt nicht wirklich 'ne Ahnung, nur so 'ne blöde Idee. Habt ihr den Stripes jeweils 3 Adressen zugewiesen, also erster Stripe Adresse 1-3, zweiter Stripe Adresse 4-6 usw.? Vielleicht solltest ihr's mal mit 4 Adressen pro Stripe versuchen, es könnte ja sein, dass der Controller eigentlich...
- Sa, 18.02.12, 14:16
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Einstieg in die Controller Programmierung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 11039
Re: Einstieg in die Controller Programmierung
Ich habe mir diesen Bausatz. Ist vollkommen ausreichend.
- Sa, 18.02.12, 12:35
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Einstieg in die Controller Programmierung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 11039
Re: Einstieg in die Controller Programmierung
Ich habe das MK2 Board schon länger und konnte bisher alle Versuche ausführen die ich nachher für die richtigen Platinen benötigte. Ich schreibe alle meine µC-Programme mit BASCOM.
Dieser Kurs hat mir viel dabei geholfen.
Dieser Kurs hat mir viel dabei geholfen.
- Di, 15.11.11, 23:58
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Probleme mit LED-Licht
- Antworten: 22
- Zugriffe: 8329
Re: Probleme mit LED-Licht
Es kann schon sein, dass die LEDs durch unzureichende Glättung mit Netzfrequenz 50/100Hz flackern. Es kann sein, dass man das zwar nicht bewusst wahrnimmt aber trotzdem darauf reagiert, z.B. mit Kopfschmerzen. Du könntest mal LED-Leuchtmittel eines anderen Herstelllers ausprobieren oder wenn du dich...
- Fr, 16.09.11, 22:45
- Forum: HowTo´s & Tutorials
- Thema: Stamperlhalter
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2652
Stamperlhalter
Ist wirklich eine gute Idee. Da kann man schon mal über einen Nachbau nachdenken.
- Fr, 02.09.11, 10:58
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: LED Dimmer 95019 erzeugt Pfeifton
- Antworten: 11
- Zugriffe: 11253
Re: LED Dimmer 95019 erzeugt Pfeifton
Was du da hörst ist die Schaltfrequenz des Dimmers.Das lässt sich wohl nicht ganz aufhalten aber durch einen relativ großen Kondensator dürfte man das auf ein Minimum reduzieren.
Wieviel Strom ziehen denn die LEDs? Was sind es überhaupt für LEDs?
Wieviel Strom ziehen denn die LEDs? Was sind es überhaupt für LEDs?
- Mo, 29.08.11, 17:16
- Forum: Produktfragen
- Thema: Ausgangsspannung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1240
Re: Ausgangsspannung
Ich denke nicht, dass die VDrop gemeint ist, denn sonst hieße es minimale Eingangsspannung über LED-Spannung.
- Mo, 29.08.11, 15:14
- Forum: Produktfragen
- Thema: Ausgangsspannung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1240
Re: Ausgangsspannung
Das ist eine getaktete KSQ. Da kannst du mit der Eingangsspannung bis ans Maximum, egal wie hoch die Flussspannung der LED ist. Hier wären das 35VDC.
- Mo, 01.08.11, 21:24
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Auswirkungen LED auf Melatonin
- Antworten: 16
- Zugriffe: 5447
Re: Auswirkungen LED auf Melatonin
Da unser eingebauter optischer Hochleistungs-Signalprozessor einen automatischen Weißabgleich besitzt und damit die Lichtfarbe des Hauptlichts nicht erkennen kann, halte ich das, Entschuldigung, für Einbildung. Da die Melatoninauschüttung nicht von unserem optischen Hochleistungs-Signalprozessor üb...
- Sa, 23.07.11, 19:57
- Forum: FAQ
- Thema: Standlicht-LED´s leuchten schwach trotz Zündung aus!?!?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 5431
Re: Standlicht-LED´s leuchten schwach trotz Zündung aus!?!?
Bist dir sicher, dass die LEDs dauerhauft leuchten oder ob es nur eine Weile dauert, bis sie aufhören schwach nachzuleuchten?
- Fr, 15.07.11, 13:04
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: LED Kette mit 3PIN Anschluss
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2598
Re: LED Kette mit 3PIN Anschluss
Dann kannst du ja in alle 4 Seiten in gleichmäßigem Abstand 3 5mm-Bohrungen machen, in die du die LEDs stecken kannst.
- Fr, 15.07.11, 11:52
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: LED Kette mit 3PIN Anschluss
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2598
Re: LED Kette mit 3PIN Anschluss
Die LEDs die du verlinkt hast haben einen sehr kleinen Abstrahlwinkel. Sie erzeugen eine kleine, sehr hell beleuchtete Fläche. Die LEDs die ich vorgeschlagen habe verteilen ihr Licht auf eine viel größere Fläche, das gibt ein weicheres Licht und eine bessere Ausleuchtung. Wie du die Kabel in einen 3...
- Fr, 15.07.11, 09:42
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: LED Kette mit 3PIN Anschluss
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2598
Re: LED Kette mit 3PIN Anschluss
Ich empfehle dir diese LED: http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5mm/Weisse-LEDs/Nichia-5mm-LED-weiss-1700mcd-120-NSPW570DS.html Davon kannst du dann, wie bereits vermutet 3 mit einem Vorwiderstand in Reihe schalten. Der Vorwiderstand errechnet sich dann aus dem ohm'schen Gesetz: R = (U_in - U_LED)...
- Do, 14.07.11, 23:30
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: LED Kette mit 3PIN Anschluss
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2598
Re: LED Kette mit 3PIN Anschluss
Das ist möglich. Mit 3-Pin meinst einen Lüfteranschluss? Dann liegen dort 12V.
An 12V kann man normalerweise 3 LEDs mit einem Widerstand in Reihe betreiben. Du bräuchtest also 4 Stränge aus jeweils 3 LEDs und einem Vorwiderstand.
Welche LEDs hast du denn im Auge?
An 12V kann man normalerweise 3 LEDs mit einem Widerstand in Reihe betreiben. Du bräuchtest also 4 Stränge aus jeweils 3 LEDs und einem Vorwiderstand.
Welche LEDs hast du denn im Auge?
- Di, 12.07.11, 12:51
- Forum: Produktfragen
- Thema: LED Panel: IR-Empfänger
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2139
Re: LED Panel: IR-Empfänger
Du kannst den IR-Empfänger ja vor dem lackieren abkleben o.ä. .henninglueders hat geschrieben:Durchaus, aber ist der Lack denn für IR durchlässig?
Wo der IR-Empfänger ist kannst du im Datenblatt sehen.
- Mo, 11.07.11, 22:06
- Forum: Produktfragen
- Thema: LED Panel: IR-Empfänger
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2139
Re: LED Panel: IR-Empfänger
Guten Tag
Ich bin nicht von Lumitronix und will hier auch nicht verneinen, das es diesen Empfänger in Weiß gibt, aber wäre es nicht einfacher, den schwarzen einfach mit Heizkörperlack aus dem Baumarkt o.ä. zu besprühen?
MfG Sam
Ich bin nicht von Lumitronix und will hier auch nicht verneinen, das es diesen Empfänger in Weiß gibt, aber wäre es nicht einfacher, den schwarzen einfach mit Heizkörperlack aus dem Baumarkt o.ä. zu besprühen?
MfG Sam