Bessere Alternative zu Arctic Silver Kleber?

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
kruzefuze
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Mo, 26.11.07, 14:48

Do, 02.07.09, 06:40

Servus LED-Modder,

ich habe vor kurzem bereits die zweite P7 LED geschrottet, die mit Arctic Silver Kleber auf eine ALU Fläche geklebt war.
Das ganze wurde nicht einmal besonders heiß (nicht mal 60 Grad). Dann beginnt der Kleber, plötzlich seine Haltkraft zu verlieren und die LED "steht auf" von der Alufläche, wohl durch die Anschlußkabel quasi gezogen...

Im Datenblatt des Arctic Silver Kelbstoffes ist leider keine Angabe zu Adhäsions / Kohäsionskräften zu finden.
Da steht u.a. aber: "Conditions to avoid: Excessive heat." Eine bedenkliche Bemerkung für einen Hitzeleitfähigen Klebstoff, wie ich finde.

Nun die Frage: Wer von euch kann mir andere wärmeleitfähige Klebstoffe nennen, die wenigstens ihre Klebstoffrelevanten Daten im Datenblatt preisgeben? Oder hat jemand positive Erfahrungen mit anderen Klebstoffen?

Ich habe keine Lust, in meinen MTB-Fahrradlampen noch weitere P7 Led´s zu je 27€ zu schrotten, weil der Kleber überfordert ist.

Gruß aus Straubing,

Christian Frankl
suntreff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 341
Registriert: Mi, 17.09.08, 21:06

Do, 02.07.09, 06:52

Ich hatte noch nie Probleme damit gehabt. Kann es sein, daß der Kleber zu dick aufgetragen wurde ?
Dann mal probieren die Kontaktflächen anrauhen und somit plan und metallisch rein zu machen.
Dann bewege ich die Kontahenten gegeneinander leicht unter Druck.
Vorsicht dabei mit den Linsen denn die sind empfindlich.
Das funktioniert sogar im Dauerbetrieb von bis zu 15 Stunden.
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2957
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Do, 02.07.09, 07:00

Also den Kleber musst du so dünn als möglich auftragen.

Der Kleber selbst dient ja nicht direkt der Kühlung der LED sondern als "Transporteur" der Wärme von der LED zum Kühlkörper. Wenn du da zu dick den Kleber aufträgst, dann staut sich die Hitze und eine P7 (viel Strom, viel Spannung) kann dann schnell mal entsprechende Temperaturen erreichen. !!Der Kleber leitet besser die Wärme als Luft aber schlechter als Metall!!

Auch musst du auf das richtige Mischungsverhältnis achten: 1:1, wenn dass mal nicht beachtet wird, bringt der Kleber auch nicht, was er verspricht. Ist ja klar!!
Also ich hatte bislang noch keine Probleme mit dem Wärmeleitkleber. Wichtig: die Kontaktflächen auch vorher reinigen, fettfrei machen etc... Das Übliche eben.
Fasti
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 213
Registriert: So, 07.01.07, 20:20

Do, 02.07.09, 07:18

Hallo,

eindeutig Anwendungsfehler: Wenn du Artic Silver richtig verwendest, dann klebt das Zeug dermassen gut, dass du die LED vorher in ihre Einzelteile zerlegst bevor du sie wieder vom Kühlkörper bekommst. Und das was im Datenblatt unter excessiv Heat gemeint ist wirst du mit deiner LED nie erreichen. Wie fast alle Zweikomponenten Kleber kann auch dieser mit Temperaturen >200°C aufgeweicht werden, damit er sich wieder löst, allerdings halten das die meisten LEDs und ICs nicht aus, weshalb ein einmal geklebter Kühlkörper meist nicht wieder zerstörungsfrei demontierbar ist.
Wie war denn dein Mischungsverhältnis? 1:1 oder anders?
Wird zuwenig Härter hinzugegeben oder nicht ordentlich durchgemischt, dann bleiben Teile des Klebers weich, wo sich später Teile lösen können.

Grüße

Fasti
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9402
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 02.07.09, 07:26

Auch wenn der kleber bei richtiger Anwendung gut hält, empfehle ich in Fahrzeugen und in allen Bereichen mit Erschütterungen oder Vibrationen, den Star mit 3 mm-Schrauben zu befestigen.

Ob darunter dann Wärmeleitkleber oder Wärmeleitpaste ist, bleibt Dir überlassen. Wichtig ist in beiden Fällen nur: hauchdünn!

... und natürlich beim Kleben die anderen oben beschriebenen Vorgehensweisen beachten, wichtig ist bei allen Klebern die Klebeflächen zu entfetten, sonst gibt es keine definierte Verbindung zur Klebefläche.

Aussagekräftige Datenblätter zu Klebern sind leider sind eher die Ausnahme als die Regel. Bei Wärmeleitklebern habe ich noch keine Angaben gefunden, die etwas zum Thema "Kleben" sagen, bestenfalls noch zum Thema "Wärmeleitfähigkeit".
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Do, 02.07.09, 07:38

Wir haben immer mal wieder Kunden, die an Stelle eines Wärmeleitklebers nur die Wärmeleitpaste verwenden - dann ist das Ergebnis natürlich vorhersehbar. Ich habe mit dem Kleber von Arctic Silver sehr gute Erfahrungen, ich nenns mal "bombenfest".
kruzefuze
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Mo, 26.11.07, 14:48

Do, 02.07.09, 07:55

Danke für die zahlreichen Antworten!
Ich muss dazu sagen, es könnte evtl. die Dicke der Klebstelle gewesen sein. Vielleicht habe ich den Kleber zu dick aufgetragen.
Die P7 sitzt nicht auf einem "Star" Kühlblech, sondern wurde direkt auf Alu geklebt. Die Flächen waren fettfrei, wurde extra gereinigt. Die Kühlfläche der LED scheint nicht aus ALU zu sein. Könnten daher auch verschieden Ausdehnungskoeffizienten der beiden Metalle beigetragen haben zur Ablösung der LED?

Ich habe jedenfalls beim Einbau der neuen LED unterstützend einen 2 Komponenten Kleber verwendet, der nur seitlich die LED mit dem Alu verbindet. So habe ich mehr Fläche zu Verfügung um die LED ans Alu zu binden.

Werde in Zukunft penibel auf das Mischungsverhältnis und möglichst geringe Menge des Arctic Klebers achten.


Gruß aus Straubing,

Christian
suntreff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 341
Registriert: Mi, 17.09.08, 21:06

Do, 02.07.09, 10:51

Das habe ich auch schon gemacht. Dazu nehme ich dann einen "Drehmel" mit Schleifkopf mit dem dann die kleine Kontaktfläche sicher plan und sauber ist. Dann reicht das Klebervolumen eines Stecknadelkopf aus. Einfacher ist klar die Starplatine zu handhaben. Und Kleber sparen kann man wenn sicher 1:1 gemischt werden soll ohnehin nicht.
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Do, 02.07.09, 11:03

Also wenn Du tatsächlich nicht auf das richtige Mischungverhältniss geachtet oder nicht richtig gemischt haben solltest: selber Schuld. :P

Wenn aber doch, kann ich mir vorstellen, dass der Kleber mit 10 Watt auf so winziger Fläche u.U. langfristig doch überfordert ist. Ich habe 2 MC-E-Emitter hier, die ich noch nirgends befestigt habe, weil ich Fürchte, dass der 2K-Wärmeleitkleber nach einigen Wochen evtl. einfach abbricht. Eben auch wegen evtl. unterschiedlicher Ausdehnung der Materialien, bzw. selbst bei gleichem Material dehnt sich die Hitzquelle ja zuerst aus.

Alle die hier geschrieben haben, dass sie noch nie Probleme mit dem Kleber hatten: bezieht sich das auf einen MC-E- oder P7-Emitter oder nur auf eine XR-E oder gar eine komplette Star-Platine?
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Do, 02.07.09, 11:06

Ich habe eine 53801 und eine 53802 (HighPower SMD-Leisten in weiß und warmweiß) auf ein Alugehäuse 53810 geklebt und betreibe die beiden gleichzeitig, allerdings nicht stundenlang. Ist ne klasse Lampe... 8)
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Do, 02.07.09, 11:12

Ich habe auch so eine SMD-High-Power-Leiste mit Arctiv Silver aufgeklebt. 3 LEDs habe ich aber abgemacht und kann sie ohne KK lose Betreiben. Die Leistungsdichte ist nicht ansatzweise so hoch, wie bei einer MC-E oder P7, noch nichtmal ansatzweise so hoch wie bei einer XR-E.
Also dass die High-Power-Leiste problemlos damit hält bezweifelt sicher niemand. Die 3 SMD-LEDs (720 mW inkl. Vorwiderstände) lassen sich sogar fast schon mit dem Daumen ausreichend kühlen...
Zuletzt geändert von CRI 93+ / Ra 93+ am Do, 02.07.09, 11:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9402
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 02.07.09, 11:15

Wenn ich die Kleberreste aud der Mischwanne entferne ist genügend Elastizität festzustellen, um die Wärmespannungen bei den relativ kleinen Flächen sicher abzufangen.
Antworten