NSBWL066A noch betreibbar?

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

FAQ-Forum-Bot
Mini-User
Beiträge: 0
Registriert: Mo, 18.01.10, 13:41

Sa, 14.06.14, 15:53

Hallo,kann an dieser KSQ (ArtNr. 95047) mit einem 35V-Netzteil (DC) noch eine Nichia NSBWL066A betrieben werden?MfGML

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Frage von Markus L. bezieht sich auf Konstantstromquelle und wurde durch den FAQ-Bot automatisch eingestellt.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 11993
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 14.06.14, 21:09

Kommt drauf an, bei welchem Strom. 200mA geht sicher, bei 350mA könnte es gerade noch gehen. Mehr eher nicht.
oscar
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 412
Registriert: So, 15.06.14, 10:36

So, 15.06.14, 13:28

Hallo,

danke für die Info.
In einem anderen Forum wurde ich darauf aufmerksam gemacht, daß die auf leds.de angegebene Effizienz der Nichia NSBWL066A R90 von 148lm/W bei 150mA nicht stimmen kann. Die Diagramme des Datenblatts - softwaretechnisch ausgewertet - ergeben nur 122lm/W.
Dann kann ich gleich zur nächst stärkeren (NSBWL121A) greifen und davon nur gut die Hälfte nehmen, wodurch sich der Materialaufwand für meine Absichten (Aquarienbeleuchtung) erheblich reduziert.
Ich kann davon ausgehen, daß eine NSBWL121A mit dieser KSQ betrieben werden kann? Das Datenblatt dieser KSQ gibt bei einer Eingangsspannung von 35V einen Wirkungsgrad von >95% für die Vorwärtsspannung dieser LED (31V bei 350mA) an.

Weiß jemand, wo man einen geeigneten Reflektor für eine NSBWL121A beziehen kann, speziell einen Ledil FCN14426_BARBARA-W-PF? Das Web gab mir nichts her.

Viele Grüße,
Markus
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 11993
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 15.06.14, 14:30

Ich kann davon ausgehen, daß eine NSBWL121A mit dieser KSQ betrieben werden kann?
Ja. Davon kannst Du ausgehen. Du brauchst aber dafür auch eine passende Eingangspannung von etwa 35V. Meist ist es einfacher gleich 230V KSQs zu benutzen. Bei Aquarienbeleuchtung werden LEDs meist ohne weitere Optik verwendet. Der Abstand zwischen LED und Wasser ist ja normalerweise eher klein.
oscar
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 412
Registriert: So, 15.06.14, 10:36

So, 15.06.14, 17:51

Hallo,

an 12W 230V-KSQ finde ich kein dimmbares. Das Mean Well APC-12-350 (nicht dimmbar) hat auch keine hohe Effizienz (82%). Das Mean Well PLM-12 (nicht dimmbar) ist mit 85% auch nicht effizienter als DC-DC-KSQs plus Netzteil.

11 Stück der Nichia NSBWL121A bei 350mA betrieben kommen auf 120W. Reicht dafür plus etwas Verlust an den KSQs ein 150W 36V Netzteil, wie das Mean Well HLG-150H, dessen Ausgangsspannung zwischen 33V und 40V eingestellt werden kann, aus? Das kommt auf >92% Effizienz bei >90% Last. Zusammen mit dem KSQ bei 35V Input und 31V Output und dabei ca. 96% kommen ca. 88% Effizienz zusammen, wenn ich nicht noch einen Haken übersehen habe.

Ich muß die LEDs mit Reflektor betreiben, da ich zwischen Leuchte und Wasseroberfläche mind. 30cm Abstand haben möchte. Sonst wirkt die Leuchte wie ein Deckel, ich will's aber offen.

Viele Grüße,
Markus
Loong

So, 15.06.14, 18:58

Hallo Markus...

Wen es irgend geht, verwende ich Konstantstromnetzteile anstatt der Kombination Konstantspannungsnetzteil + Konstantstromquelle.

Für 11 x NSBWL121A bei 350mA bietet sich beispielsweise das Meanwell HLG-120H-C350B (dimmbar, Wirkungsgrad bei 90 % Last 96 %) an, oder, etwas günstiger und weniger Wirkungsgrad, aber immer noch über 90 %, das Philips Xitanium LEDINTA0350C425DO.
oscar
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 412
Registriert: So, 15.06.14, 10:36

So, 15.06.14, 19:28

Hallo,

hmm, 341V auf der Sekundärseite sind aber nicht ganz ohne. Darf man sowas als Laie noch verbasteln? Da gelten doch ganz andere Maßstäbe als bei Kleinspannung, oder?

Grüße, Markus
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 15.06.14, 21:59

oscar hat geschrieben:Das Mean Well PLM-12 (nicht dimmbar) ist mit 85% auch nicht effizienter als DC-DC-KSQs plus Netzteil.
Da vertust Du dich aber.

Mal angenommen,
ein Netzgerät und eine DC/DC-Konstantstromquelle hätten jeweils eine Effizienz von 90%, dann beträgt die Effizienz insgesamt:
90% von 90% = 81%

Davon ab, die höchstmögliche Effizienz ist eine Augenwischerei.
Ob die Geräte nur einen Wirkungsgrad von 85% oder 90% haben, der Unterschied sind gerademal 5%.
Bei 12 Watt Verbrauch (max. Leistung des APC-12-350) wären 5% Effizienzunterschied gerademal 0,6 Watt mehr oder weniger.
Umgerechnet sind das 1/1666,67 von einer Kilowattstunde oder läppische 0,018 Cent pro Stunde, die man mehr oder weniger bezahlen müsste.

Ich möchte nicht wissen, wie lange manche Kaffeemaschinen noch vor sich hinblubbern, obwohl der Kaffee schon längst durchgelaufen ist. Jede Minute kostet dort allerdings 0,5 Cent --> mehr als 27mal soviel.


angesetzt:
1kWh = 30 Cent
Kaffeemaschine = 1000 Watt
oscar
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 412
Registriert: So, 15.06.14, 10:36

Mo, 16.06.14, 01:42

Hallo Achim,

versteh' ich nicht, wo vertuh ich mich? Die Zahlen habe ich aus den Datenblättern.

Mit den z.B. 5% Effizienzunterschied hast Du Recht, aber warum was Ineffizienteres und in der Anschaffung teureres hinstellen? Ein PLM-12-35 kostet EUR 13,- (x11=EUR 143,-), dieses KSQ kostet bei leds.de á EUR 12,90 ab 10 Stück (x11=EUR 141,90).
Ein Mean Well LDD-350H dagegen kostet EUR 4,63 (x11=EUR 50,93) und ist genauso effizient wie dieses KSQ. 11x LDD-350H plus HLG-150H (EUR 60,-) macht EUR 32,- bzw. EUR 91,- weniger.

Die von User Loong vorgeschlagenen KSQs wäre die günstigste und auch effizienteste Option. Allerdings weiß ich nicht, was bei 341V alles beachtet werden muß.

Viele Grüße,
Markus
Loong

Mo, 16.06.14, 07:27

Servus…

Die Netzteile besitzen alle keinen Netzstecker, also dürfen sie strenggenommen von elektrotechnischen Laien eh nicht installiert werden.

Im Gegensatz zum geerdeten Lichtnetz sind die Ausgänge der von mir genannten Netzteile netzgetrennt, bei einer einpoligen Berührung passiert also genau gar nix. Um in den Genuß der vollen Spannung zu kommen, muß man schon mit beiden Ausgangspolen der Netzteile gleichzeitig in Kontakt kommen. Ich würde einen konstruktiven Schutz vorsehen, damit so eine Berührung bei der fertigen Leuchte nicht geschehen kann. Ansonsten sehe ich die Spannung unkritisch.

Ich will hier keineswegs die Gefahren des elektrischen Stroms verharmlosen, halte aber die Risiken beim Einsatz von Netzteilen mit hoher Ausgangsspannung für überschaubar. Wenn man sich die diversen Bauberichte im Internet so ansieht, dann wird auf der Primär-, also auf der Netzseite der Netzteile oft viel mehr gepfuscht.
Loong

Mo, 16.06.14, 07:31

Servus…
Achim H hat geschrieben:Bei 12 Watt Verbrauch (max. Leistung des APC-12-350) wären 5% Effizienzunterschied gerademal 0,6 Watt mehr oder weniger.
Markus will aber 11 Stück davon betreiben. Aquarienbeleuchtungen laufen durchschnittlich 12 Stunden am Tag und das 365 Tage im Jahr. Das läppert sich, Kleinvieh macht auch Mist.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 16.06.14, 08:29

gelöscht, weil Unsinn.
Zuletzt geändert von Achim H am Mo, 16.06.14, 12:16, insgesamt 1-mal geändert.
Loong

Mo, 16.06.14, 08:59

Servus…
Achim H hat geschrieben:100% / 36V x 32V = 88,889%
:lol: :lol: :lol:

Was soll denn das für eine Rechnung sein? Danach hätte ein SMA01L-15, der aus 5 Volt 15 Volt macht, einen Wirkungsgrad von 300 % :shock: .

Das ist natürlich Unsinn. Der elektrische Wirkungsgrad ist definiert als das Verhältnis abgegebener zu aufgenommener Leistung. Das Spannungsverhältnis ist dabei vollkommen irrelevant. Oder hat ein 12-Volt-Netzeil einen Wirkungsgrad von 12V/230V = 5 %?

Aquarienbeleuchtungen laufen üblicherweise mehrere Jahre. Da amortisiert sich ein teureres Gerät über die Stromeinsparung durchaus, vom Gehample, 11 LEDs jeweils einzeln mit 11 KSQen verdrahten zu müssen mal ganz abgesehen.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 16.06.14, 12:10

Was soll denn das für eine Rechnung sein?
Du hast recht. Ich bin von einem Linearregler ausgegangen. Das LDD-350H ist aber eine getaktete Konstantstromquelle.
Danach hätte ein SMA01L-15, der aus 5 Volt 15 Volt macht, einen Wirkungsgrad von 300 % :shock: .
Nur wenn der Strom im Eingang genauso hoch wie am Ausgang ist. 8)
Aquarienbeleuchtungen laufen üblicherweise mehrere Jahre. Da amortisiert sich ein teureres Gerät über die Stromeinsparung durchaus, vom Gehample, 11 LEDs jeweils einzeln mit 11 KSQen verdrahten zu müssen mal ganz abgesehen.
Da stimme ich DIr absolut zu. 1 Gerät ist immer besser als 100 einzelne Komponenten.
oscar
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 412
Registriert: So, 15.06.14, 10:36

Mo, 16.06.14, 12:58

Hallo,

Achim H hat geschrieben:Das LDD-350H klaut von der Eingangsspannung 4V.
Bei 36V Eingangsspannung kommen also nur 32V heraus.
100% / 36V x 32V = 88,889%

so wird die Effizienz eines Linearreglers gerechnet. Hier geht es aber um Schaltregler.
EDIT: hab gerade Deinen neuen Beitrag gesehen. Ist also hinfällig.

Du rechnest auch nicht realistisch. 5% weniger Effizienz bedeuten 5% weniger Lichtstrom für eine bestimmte Leistung. Um denselben Lichtstrom zu erhalten, der ohne diesen Effizienzverlust zustande käme, müßte man die Leistung um 5,26% erhöhen. Für ein Bauteil wäre das verschmerzbar. Bei einer LED-Leuchte können aber schon mal sieben Bauteile an der Gesamteffizienz beteiligt sein:
- die LED selbst
- die Wärmeleitpaste, die die LED-Temperatur und damit den Lichtstrom beeinflußt
- der Kühlkörper, der die LED-Temperatur und damit den Lichtstrom beeinflußt
- der Strom, der die Effizienz der LED beeinflußt
- ein DC/DC-Wandler
- das AC/DC-Netzteil
- der LED-Reflektor

Bei der LED ist mir die Farbwiedergabe wichtiger als die Effizienz. Sie fällt deswegen aber nicht raus aus der Bewertung, weil es ja auch hier unterschiedliche Effizienz gibt.

Wären mir bei jedem der sieben Bauteile die genannten 5% egal, müßte ich 43% (Faktor (1/.95)^7=1,43) mehr Strom verbrauchen, um auf denselben Lichtstrom zu kommen, als wenn sie mir nicht egal wären. Das würde bei 120W, 12h/Tag, 356 Tage/Jahr bei 30 Cent/kWh EUR 67,- pro Jahr ausmachen. Dieses Geld stecke ich lieber in eine sorgfältigere Auswahl der Bauteile, als es dem Stromversorger zu schenken.

Viele Grüße,
Markus
oscar
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 412
Registriert: So, 15.06.14, 10:36

Mo, 16.06.14, 14:44

Hallo,

wie sähe das mit der Verkabelung bei 341V sekundärseitig aus? An Leitungsquerschnitt bräuchte man bei 7,5m Gesamtlänge (hin und zurück) minimal 0,35mA * 0,0172Ωmm2/m * 7,5m / (341V * 3 /100) = 0,0044mm², also fast nur Luft.

1) Vom KSQ (Unterschrank) zur Leuchte hoch sollte es als Zuleitung wohl schon ein zugentlastetes 400V-Kabel sein. Aber in der Leuchte? Kann ich dort bei 341V z.B. 0,34mm² Litze verwenden?
2) An jeder LED liegt ja nur 31V an, daher sollte dieser LED-Halter (bis 250V, 4A) nutzbar sein? Mit Luft kann ich den ja nicht verkabeln, er verlangt mind. 0,25mm².

Viele Grüße,
Markus
Loong

Mo, 16.06.14, 16:21

Servus Markus…

Bis zur Leuchte würde ich mit einem H05VVH verkabeln - dessen 300 V≈ Nenn-Betriebsspannnung reichen für 11 x 31 V= dicke aus. In der Leuchte, wo nicht mehr Ader an Ader liegt, ist die Spannungsfestigkeit der Isolierung nicht mehr so kritisch. Ich würde den Querschnitt nicht unnötig hoch wählen, weil die Verarbeitung dicker Kabel ein Krampf ist. Vielleicht 0,25…0,34 mm². Beim Halter für die LEDs musst Du aufpassen, ob er mit der gewählten Optik bzw. dem Reflektor kompatibel ist.
oscar
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 412
Registriert: So, 15.06.14, 10:36

Mo, 16.06.14, 19:05

Hallo,

hmm, ich nehm' doch lieber ein H05RN-F, geht bis 550V ohne Erde und ist flexibler.
Wegen des LED-Halters zusammen mit Reflektor, Adapter und Kühlkörper hatte ich mir fast einen Wolf gesucht. Ledil.com war noch einfach. Ich will die LEDs nicht verlöten und verkleben. Zhaga ist so ein Stichwort, das mir dabei über den Weg gelaufen ist. Aber erstmal Shops für verfügbare Teile finden... Und dann veraltete Produktbeschreibungen und Datenblätter in den Shops. 121er COB ist dort noch nicht angekommen, nur 110er. Dabei vergehen viele Stunden. Letztlich habe ich aber doch alles gefunden.

Viele Grüße,
Markus
Loong

Mo, 16.06.14, 19:11

Hallo Markus..

Nur als Anmerkung: ein H05 geht immer bis 300/500 V≈, die "05" gibt die Spannungsfestigkeit harmonisierter Kabel an. Anbietern, die andere Werte als die harmonisierten angeben, würde ich nicht über den Weg trauen.

Ein "F" ist feindrähtig, ein "H" feinstdrähtig und damit flexibler. Deshalb habe ich ein H05VVH vorgeschlagen.
oscar
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 412
Registriert: So, 15.06.14, 10:36

Mo, 16.06.14, 19:40

Hallo,

jetzt muß ich leider weiternerven: statt 11 sollen es 13 x 31V*350mA werden, also 141W und 403V. Damit laste ich das Mean Well HLG-120H-C350 (150W) auch etwas mehr aus (94%). Oder sollte ich ihm die 20% Luft bei 11 COBs (wegen ihrer Temperaturabhängkeit?) lassen. Bei 80% Last wäre es immer noch sehr effizient.
Packen 05er Leitungen auch die 403V?

Viele Grüße,
Markus
Loong

Mo, 16.06.14, 20:27

Hallo Markus,

ich habe seit vergangenem Jahr zwei HLG-80H-C700B in Betrieb, die jeweils mit 94 % ausgelastet sind. Das vertragen die Dinger problemlos und obwohl sie in einem geschlossenem Schaltschrank verbaut sind, erreicht ihre Oberflächentemperatur kaum 50 °C. Von daher würde ich mir keine Sorgen machen. Bei steigender Temperatur sinkt die Vorwärtsspannung der LEDs, d. h. die Belastung des Netzteils wird mit steigender LED-Temperatur kleiner. Bei kalten LEDs ist die Last am höchsten.

Eine Wechselspannung mit einem Effektivwert von 300 Volt besitzt eine Spitze-Spitze-Spannung von fast 850 Volt (2 x SQRT(2) x 300 V), die die Isolierung aushalten muß. Auch da würde ich mir an Deiner Stelle keine Sorgen machen.
oscar
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 412
Registriert: So, 15.06.14, 10:36

Mo, 16.06.14, 20:51

Hallo,

schön, damit sind vorerst all meine elektrotechnischen Fragen geklärt. Ich danke Dir sehr für Deine kompetente Unterstützung.

Viele Grüße,
Markus
oscar
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 412
Registriert: So, 15.06.14, 10:36

Di, 17.06.14, 15:51

Hallo,

ach Mist, Netz-KSQs wie das Mean Well HLG-120H-C350 und vergleichbare dimmen nur bis auf 10% runter, und es steht auch nicht wie bei der LDD-H-Serie dabei: "During PWM dimming operation, the output current will change to PWM style" sondern "Output constant current level can be adjusted through ...". Liegt das an der Leitungslänge, die mit PWM Style zur Antenne und so andere Geräte stören würde?
Die LDD-H-Serie dimmt laut Datenblatt dagegen auf 0%. Also nehm ich doch die zweistufige, teurere, aufwendigere und ineffizientere Lösung.

Viele Grüße, Markus
Loong

Di, 17.06.14, 16:23

Hallo Markus…

Mir dagegen wäre die Effizienz und die analoge Regelung des Ausgangsstroms wichtiger als die Möglichkeit, bis auf Null dimmen zu können :wink:.

Viele Grüße
Robert
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 11993
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 17.06.14, 20:27

"Output constant current level can be adjusted through ...". Liegt das an der Leitungslänge, die mit PWM Style zur Antenne und so andere Geräte stören würde?
Nein. LED Leisten mit zig Metern Länge werden ja auch PWM gedimmt. Woran es genau liegt, weiß ich auch nicht. Aber effizienter ist es. Wenn LEDs mit niedrigerem Strom als ihrem Nennstrom betrieben werden, steigt ihre Effizienz. Im über den Strom gedimmten Zustand sind dann die LEDs effizienter als beim PWM Style, wo ja der Strom konstant bleibt.
Antworten