KSQ zu St. 2 6x Nichia LED 10W

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
FAQ-Forum-Bot
Mini-User
Beiträge: 0
Registriert: Mo, 18.01.10, 13:41

Sa, 24.11.12, 16:32

Hallo,
ich möchte gerne eine Deckenlampe mit 2x R7S 150W Halogenstäben umbauen. Hierbei würde ich die beiden Halogenleuchtmittel durch je ein LED SmartArray, 6x Nichia LED, 10W warmweiß (53791) ersetzen. Jedes dieser LED Arrays würde auf einen separaten Kühlkörper für Extreme-Lines (Art. 60011) montiert, als KSQ würde ich die 95071 nehmen und beide Arrays in Reihe schalten. Ich möchte die SmartArrays mit je 700 mA betreiben, um die maximale Leuchtkraft zu erhalten.

Meine Fragen:
Kann man mit dieser KSQ beide Arrays so betreiben?
Verändert sich die Farbtemperatur bei dieser Betriebsweise oder leuchten die SmartArrays auch bei 700 mA mit 2700 K?
Danke und viele Grüße, Markus

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Frage von Markus K. bezieht sich auf Konstantstromquelle IP67, 230V Eingang und wurde durch den FAQ-Bot automatisch eingestellt.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 24.11.12, 22:02

Bitte auf gar keinen Fall Leds oder Arrays parallel schalten.
Zum Einen teilt sich der Strom nicht genau mittig auf, zum Anderen läuft man Gefahr, im Falle eines Defekt, dass ein Strang die vollen 1400mA bekommt. Wie lange dieser halten wird, wenn nur max. 700mA angelegt werden dürfen, kann man sich an 3 Fingern abzählen.

Es spricht aber nichts gegen eine Reihenschaltung. Die Vorwärtsspannungen aller Arrays wird addiert. Die Konstantstromquelle (700mA) sollte einen Ausgangsspannungsbereich haben, der kleiner und größer als der erforderliche Wert ist.

Geeignet für jeweils 3 Arrays in Reihe wäre das HLG-80H-C700A von Meanwell (erhältlich bei Elpro, Achtung: Nettopreise)
Für 6 Arrays sind entsprechend 2 Konstantstromquellen erforderlich.

Der Kühlkörper für Extreme-Lines (3K/W) ist für 21 Watt Leistung (ca. 30V x 0,7A) nicht ausgelegt. Die Leds auf dem Array würden gnadenlos überhitzen und sehr schnell ausfallen.

Unter Zugrundelegung von einer maximalen Kühlkörpertemperatur von 70°C, einer Umgebungstemperatur von 30°C und einer Leistung von 21 Watt benötigt jedes Array einen Kühlkörper mit einem Wärmewiderstand von max. 1,9K/W.

Je nach Ausrichtung der Kühlrippen muss der Kühlkörper um bis zu 30% besser sein (Horizontal Down (die letzte Grafik) ist für eine Deckenlampe unpassend).

1,9K/W / 130% = 1,46K/W

Bild

Ein geeigneter Kühlkörper für je 1 Array wäre der V PR 173 (1,3K/W, Reichelt Elektronik). Temperatur des Kühlkörper ca. 66°C.
Alternativ der V 7331 G (1,5K/W, derzeitig nicht vorrätig, ebenfalls Reichelt Elektronik). Temperatur des Kühlkörper ca. 71°C (gerade noch vertretbar, viel heißer sollte dieser aber nicht sein, sonst verbrennt man sich die Finger.)

Für 6 Arrays sind entsprechend 6 Kühlkörper erforderlich.

Die Farbtemperatur ändert sich bei 700mA nur geringfügig (geschätzt werden das nur um 50K sein. Siehe Datenblatt zur Led auf Seite 13).
Markus_Kramer
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: So, 25.11.12, 18:01

So, 25.11.12, 22:36

Hallo,
vielen herzlichen Dank zunächst für die rasche und kompetente Antwort.

Die Kühlung stellt in der Tat das eigentliche Problem dar. Zur Verdeutlicheung, es handelt sich um diese Deckenlampe hier:
Della_Luna_Cristallo.JPG
Hier sitzen die Leuchtmittel im nach oben offenen Pendelrahmen. Der Kühlkörper für Extreme-Lines (60011) würde in die beiden Längsstreben perfekt hineinpassen, das Projekt steht und fällt also mit der Möglichkeit, diesen Kühlkörper zu verwenden. Die Kühlkörper würden horizontal up eingebaut, als Leuchtmittel würde ich nach meinem jetzigen Kenntnisstand dann anstelle der Smart Arrays doch die PowerBar LED Leiste, 12 Nichia LEDs, CRI 90+ warmweiß (53020) verwenden. Diese säßen in der Furche zwischen den hochstehenden Kühllamellen. Die Frage wäre halt, wie hoch man von der Leistung hierbei gehen kann. 500 mA pro Leiste wären schon schön, da ich die ca. 2.200 Lumen Lichtleistung der 150 Watt Halogenstäbe ersetzen muss; die hierbei entstehenden ca. 1.400 Lumen müssten eigentlich ausreichen, da das Licht ja nur nach oben abgestrahlt wird. Sehe ich es richtig, dass ich hier bei einer Reihenschaltung der beiden Leisten eine KSQ von 500mA / 75 V verwenden müsste? Weiterhin: Wenn die Kühlkörper an den Seiten ausreichenden Kontakt mit dem Edelstahlkorpus des Pendelrahmens haben (z.B. durch Wärmeleitpaste), müsste dann der Kühleffekt noch verstärkt werden?

Danke und viele Grüße, Markus Kramer
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 25.11.12, 23:34

Willkommen im Forum.

Eine Powerbar erreicht mit 500mA bestromt eine Leistung von 18,6 Watt. Diese Leistung bekommst Du mit dem Kühlkörper für Extreme Lines (3K/W) nicht weg gekühlt. Maximal (vorausgesetzt: 100% Effektivität, siehe Bild in meiner ersten Antwort) dürfte der Kühlkörper einen Wärmewiderstand von 2,15K/W haben. Auch wenn dieser Kontakt zum Edelstahlkonstrukt der Lampe hätte. Edelstahl leitet die Wärme 3mal schlechter als Aluminium.

Nächstes Problem wäre eine geeignete Konstantstromquelle. 500mA ist ein eher untypischer Wert. Es gibt zwar einige Hersteller (zum Beispiel das RACD20-500 von Recom), aber dieses hat keinen hohen Ausgangsspannungsbereich. Die Spannung reicht nur für 1 Leiste. Für 2 Leisten sind entsprechend 2 Konstantstromquellen erforderlich. Von der Höhe her könnten die möglicherweise zwischen dem Blech und der Betondecke passen (22mm hoch, siehe dieses Datenblatt).

Für 350mA reicht der Kühlkörper für Extreme Lines aber, das sind nur 12,6 Watt (1 Kühlkörper je Leiste). Mit 2 Leisten hätte man aber rund 40% weniger Licht.
Passende Konstantstromquellen gibt es hier im Shop, auch einen Typ, wo beide Leisten in Reihe angeschlossen werden können:
Konstantstromquelle 350mA, IP20, ArtNr.: 95042
Antworten