HighPower-LED Montage auf einem Kühlkörper
Moderator: T.Hoffmann
Hallo liebe Gemeinde,
da bereits häufiger die Frage aufgetreten ist "wie montiere ich meine K2" habe ich hier mal ein kleines Tutorial zu diesem Thema gemacht.
Benötigte Materialien:
- K2 LED
- Star-Platine
- Wärmeleitkleber
- Kühlkörper
Link zur Starplatine, Kühlkörper und Wärmeleitkleber
zusätzlich, eventuell:
Lappen, Nagellackentferner, Schraubzwinge/Spannzange
Ablauf:
Zuerst den Kühlkörper mit dem Nagellackentferner von eventuellen Fettrückständen/Fingerabdrücke, o.ä. befreien. Dann auf einer glatten Oberfläche den Kleber anrühren. Am besten nehmt ihr dafür etwas, was ihr später einfach wegwerfen könnt. Der Kleber muss mit den beiden Spritzen aufgetragen werden, am besten beides getrennt voneinander auftragen, damit ihr nicht mit der Spritze an die andere Komponente kommt. Dann mit dem Plastikstäbchen (bei mir war eins dabei, ansonsten irgendein anderes dünnes stäbchen nehmen) kurz verrühren und dann vorsichtig auftragen. Der Kleber sollte nur an den stellen aufgetragen werden an denen er benötigt wird. Das ist bei der K2 eine kleine Metallplatte und bei der Starplatine einfach die komplette Unterseite. Zu beachten ist noch, dass Kleber nur eine Verarbeitungszeit von 5 Minuten hat, je nachdem wieviel ihr machen wollt ist also ein bisschen Eile geboten.
Ich glaube die beste Reihenfolge ist, zuerst die Platine auf den Kühlkörper und dann die LED auf die Platine zu kleben. Ich habe bei mir aber alles in einem gemacht. Was ihr macht ist natürlich euch überlassen, aber die Platine auf dem Kühlkörper zu fixieren geht besser ohne, als mit LED.
Wenn ihr euch nun entschieden habt was ihr macht und der Kleber auf den zu klebenden Flächen aufgetragen ist, legt ihr die Platine auf den Kühlkörper, bzw. die LED auf die Platine, drückt sie FESTE zusammen und fixiert sie für mindestens eine halbe bis dreiviertel Stunde. Kleberreste sollten, falls möglich entfernt werden.
So, das war eigentlich schon der ganze Zauber. Wenn es fertig ist sieht es dann so aus:
[Admin Ergänzung:]
Die beste Wärmeleitfähigkeit wird erreicht, je weniger Kleber (bzw. je dünner die Klebefilmschicht ist). Also sehr sparsam umgehen und die Bauteile fest aufeinander pressen. So reicht ein Set Wärmeleitkleber für gute 30 Anwendungen und mehr und die Wärme wird sauber geleitet.
Link zur Starplatine, Kühlkörper und Wärmeleitkleber
Viele Grüße
Fightclub
da bereits häufiger die Frage aufgetreten ist "wie montiere ich meine K2" habe ich hier mal ein kleines Tutorial zu diesem Thema gemacht.
Benötigte Materialien:
- K2 LED
- Star-Platine
- Wärmeleitkleber
- Kühlkörper
Link zur Starplatine, Kühlkörper und Wärmeleitkleber
zusätzlich, eventuell:
Lappen, Nagellackentferner, Schraubzwinge/Spannzange
Ablauf:
Zuerst den Kühlkörper mit dem Nagellackentferner von eventuellen Fettrückständen/Fingerabdrücke, o.ä. befreien. Dann auf einer glatten Oberfläche den Kleber anrühren. Am besten nehmt ihr dafür etwas, was ihr später einfach wegwerfen könnt. Der Kleber muss mit den beiden Spritzen aufgetragen werden, am besten beides getrennt voneinander auftragen, damit ihr nicht mit der Spritze an die andere Komponente kommt. Dann mit dem Plastikstäbchen (bei mir war eins dabei, ansonsten irgendein anderes dünnes stäbchen nehmen) kurz verrühren und dann vorsichtig auftragen. Der Kleber sollte nur an den stellen aufgetragen werden an denen er benötigt wird. Das ist bei der K2 eine kleine Metallplatte und bei der Starplatine einfach die komplette Unterseite. Zu beachten ist noch, dass Kleber nur eine Verarbeitungszeit von 5 Minuten hat, je nachdem wieviel ihr machen wollt ist also ein bisschen Eile geboten.
Ich glaube die beste Reihenfolge ist, zuerst die Platine auf den Kühlkörper und dann die LED auf die Platine zu kleben. Ich habe bei mir aber alles in einem gemacht. Was ihr macht ist natürlich euch überlassen, aber die Platine auf dem Kühlkörper zu fixieren geht besser ohne, als mit LED.
Wenn ihr euch nun entschieden habt was ihr macht und der Kleber auf den zu klebenden Flächen aufgetragen ist, legt ihr die Platine auf den Kühlkörper, bzw. die LED auf die Platine, drückt sie FESTE zusammen und fixiert sie für mindestens eine halbe bis dreiviertel Stunde. Kleberreste sollten, falls möglich entfernt werden.
So, das war eigentlich schon der ganze Zauber. Wenn es fertig ist sieht es dann so aus:
[Admin Ergänzung:]
Die beste Wärmeleitfähigkeit wird erreicht, je weniger Kleber (bzw. je dünner die Klebefilmschicht ist). Also sehr sparsam umgehen und die Bauteile fest aufeinander pressen. So reicht ein Set Wärmeleitkleber für gute 30 Anwendungen und mehr und die Wärme wird sauber geleitet.
Link zur Starplatine, Kühlkörper und Wärmeleitkleber
Viele Grüße
Fightclub
Ergänzung:Starplatine ist nicht unbedingt nötig wenn man eine höhere Leuchtdichte haben will und viele Emitter nebeneinandere stellt.Man kann den Emitter direkt auf den Kühlkörper kleben wichtig ist nur dass er keine elektrisch leitende Verbindung zum Kühlkörper hat!
Was für ein Kühlkörper ist das bei dir?
Was für ein Kühlkörper ist das bei dir?
Wieso hält der Kleber dort nicht?Fightclub hat geschrieben:@John S.: Richtig, da der Kühlkörper aber aus rein-metall ist und nicht eloxiert war es ohne Platine nicht möglich. Kühlkörper ist ein Pentium4 CPU Kühlkörper, von dem einfach der Lüfter abgenommen wurde.
Meine Klebepads halten daran nämlich sehr gut.
so wie ich das verstanden habe, hält es auch bei fightclub. ich glaube er meint das ohne diese platine ein kurzschluss zwischen den beinchen der k3 entstehen würde. deswegen die platine
Achso ja aber da kann man ja etwas drunter legen oder etwas mehr von den Klebepads.lithi hat geschrieben:so wie ich das verstanden habe, hält es auch bei fightclub. ich glaube er meint das ohne diese platine ein kurzschluss zwischen den beinchen der k3 entstehen würde. deswegen die platine
Die Beinchen kann man ja problemlos etwas nach oben biegen.
@neo: das Bild ist in der Aushärtungszeit des Klebers entstanden, da hab ich noch nicht verlötet, sind jetzt aber bereits verlötet.
@John S.: Richtig, wie lithi sagte geht es um die leitfähigkeit des Kühlkörpers. so eine Platine kostet nur 60 cent, wenn du da pads nimmst oder sonst was kommst du auch nich viel billiger weg, naja und mir war es mit der platine halt sicherer. Außerdem hat man auf der Platine auch größere Lötpads und muss sich nicht sonen krampf löten, denn die Beine von der K2 sind doch relativ klein
@John S.: Richtig, wie lithi sagte geht es um die leitfähigkeit des Kühlkörpers. so eine Platine kostet nur 60 cent, wenn du da pads nimmst oder sonst was kommst du auch nich viel billiger weg, naja und mir war es mit der platine halt sicherer. Außerdem hat man auf der Platine auch größere Lötpads und muss sich nicht sonen krampf löten, denn die Beine von der K2 sind doch relativ klein
Mir gings ja nich um den Preis sondern um die Leuchtdichte und die ist nur mit den Emittern halt bei weitem grösser weil die ca nur 1cm² brauchen.Fightclub hat geschrieben:@neo: das Bild ist in der Aushärtungszeit des Klebers entstanden, da hab ich noch nicht verlötet, sind jetzt aber bereits verlötet.
@John S.: Richtig, wie lithi sagte geht es um die leitfähigkeit des Kühlkörpers. so eine Platine kostet nur 60 cent, wenn du da pads nimmst oder sonst was kommst du auch nich viel billiger weg, naja und mir war es mit der platine halt sicherer. Außerdem hat man auf der Platine auch größere Lötpads und muss sich nicht sonen krampf löten, denn die Beine von der K2 sind doch relativ klein
Nee nee, lieber nicht. Mehrere Pads übereinander haben wieder viel weniger Wärmeleitfähigkeit als ein guter Kleber. Und manche werden bei Hitze ganz weich (blöd eigentlich...)John.S hat geschrieben:Achso ja aber da kann man ja etwas drunter legen oder etwas mehr von den Klebepads.lithi hat geschrieben:so wie ich das verstanden habe, hält es auch bei fightclub. ich glaube er meint das ohne diese platine ein kurzschluss zwischen den beinchen der k3 entstehen würde. deswegen die platine
Die Beinchen kann man ja problemlos etwas nach oben biegen.
Ähm so meint ich das doch gar nicht sondern so dass man einfach das Klebepad 2-3mm weiter abschneidet dass es auch unter den Kontekaten ist....Romiman hat geschrieben:John.S hat geschrieben:Achso ja aber da kann man ja etwas drunter legen oder etwas mehr von den Klebepads.lithi hat geschrieben:so wie ich das verstanden habe, hält es auch bei fightclub. ich glaube er meint das ohne diese platine ein kurzschluss zwischen den beinchen der k3 entstehen würde. deswegen die platine
Die Beinchen kann man ja problemlos etwas nach oben biegen.
Nee nee, lieber nicht. Mehrere Pads übereinander haben wieder viel weniger Wärmeleitfähigkeit als ein guter Kleber. Und manche werden bei Hitze ganz weich (blöd eigentlich...)
@doc: jede spritze hat eine kappe, die auch ziemlich ordentlich schließt, trotz einfachem draufstecken. man drückt also soviel kleber raus wie man braucht und macht die spritze wieder zu. habe meine jetzt schon zweimal gebraucht
Auch wenn die Spritzen keine Kappe zum verschließen hätten, würden sie nicht austrocknen. Da es sich bei der einen Komponente um Harz und beim anderen um Härter handelt können die sich nicht verfestigen, auser sie werden zusammengemischt.
Mfg Timo
Mfg Timo
- Doc_McCoy
- Hyper-User

- Beiträge: 1962
- Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
- Wohnort: Neualbenreuth
- Kontaktdaten:
Mensch, bin ich blöd... Da ist ja gestanden 2 Komponenten Kleber....Timolol hat geschrieben:Auch wenn die Spritzen keine Kappe zum verschließen hätten, würden sie nicht austrocknen. Da es sich bei der einen Komponente um Harz und beim anderen um Härter handelt können die sich nicht verfestigen, auser sie werden zusammengemischt.
Mfg Timo
Arrrgh....
Danke


