Philips BlueControl selber bauen?

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Advanced
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Do, 27.04.17, 09:13

Do, 27.04.17, 09:19

Hey Zusammen,
Kann ich mir prinzipiell ein solches Gerät selber bauen?
https://www.docmorris.de/angebote/philips-bluecontrol

Es arbeitet mit blauen Einzel-LEDS "40 blaue LEDs, deren Licht frei von ultravioletter Strahlung ist".
"Philips BlueControl ist ein Bestrahlungsgerät. Im Gegensatz zu herkömmlichen Geräten dieser Art wird dabei aber gepulstes blaues LED-Licht mit einer Wellenlänge von 453 Nanometern verwendet."
Vorstellen kann ich mir ein festen Stoff in denen die LED´s eingeklebt/gesteckt werden. Dieses ist dann flexibel und kann so um Hautstellen gelegt werden. Akkubetrieb ist mir nicht so wichtig, Netzbetrieb geht wenigstens auch ohne Akku.

Ist sowas selbstständig zu bauen? Würde mich gerne an einem Prototypen versuchen, bin allerdings absoluter LED-Neuling.

Ich freue mich über Euren Input.
Besten Gruß,
Fabian
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 27.04.17, 12:18

Kann ich mir prinzipiell ein solches Gerät selber bauen?

Prinzipiell Ja.

Fraglich ist, ob es Leds mit 453nm zu kaufen gibt.

Die Leds im Philips Gerät sind mit etwas Abstand zur Haut montiert und durch eine glarsichtige Abdeckung geschützt. Der Abstand ermöglicht dem Licht, sich aufgrund des Abstrahlwinkel auf eine gewisse Fläche zu vergrößern. Die Leistungsdichte ist in den technischen Daten mit max. 200mW/cm² (Risikogruppe 1) angegeben.

Du benötigst somit blaue Leds (ca. 453nm), die mit etwas Abstand montiert die Haut beleuchten und dabei eine Leistungsdichte von max. 200mW/cm² haben.

Anmerkung:
Die Leds dürfen nicht im Bereich der Augen eingesetzt werden --> Netzhautschädigung durch blaues Licht.

Im gesamten Spektrum für blaues Licht (420-490nm) gibt es 2 Bereiche, die entweder schädliche (kürzere Wellenlängen) oder heilsame Wirkungen haben. Bei welcher Wellenlänge der Übergang konket ist, weiß ich nicht.
Die meisten hier im Shop angebotenen blauen Leds haben ca. 470nm --> sind ungefährlich.

Ob man mit 470nm Leds etwas anfangen kann, weiß ich nicht. Die Abweichung zu 453nm beträgt 3,75%.
Advanced
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Do, 27.04.17, 09:13

Do, 27.04.17, 12:28

Das hilft mir schon mal weiter.
Mir wurde außerdem angeboten, dass Gerät 90 Tage zu testen und ohne Angabe von Gründen jederzeit umtauschen zu können. Wenn es mir gefällt, kann man es ja immer noch behalten.
Dementsprechend hätte ich aber auch die Möglichkeit, mir das Gerät genau anzuschauen.
Was ich häufiger gelesen habe, dass Akku verliert sehr schnell an Leistung. Da denke ich ist ein Netzanschluss sicherlich keine schlechte Idee.

LEDS mit 452nm lassen sich zumindest finden, z.B. hier:
https://www.reichelt.de/SMD-LEDs-Standa ... CLE=111569
Der Strahlstrom ist hier mit 180 mW angegeben - ist aber auch die Frage der LED/Fläche und Abstand zur Oberfläche oder? Um die richtige Intensität zu erreichen kann man ja ggf. auch mit gepulstem Licht arbeiten, wie z.B. bei der "DermoDyne Behandlung mit gepulsten Blaulicht ".. Hier kostet eine Behandlung in 5 Tagen 800€ und es werden 4-5 dieser Zyklen angeraten!! :x

Wenn jemand mit seiner Erfahrung Lust hat mich bei dem Bau etwas zu unterstützen, ich würde mich freuen und gleichzeitig den Fortschritt hier updaten.

Vielen Dank Achim für deine Hilfe!
LG,
Fabian
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 27.04.17, 12:34

Was ich häufiger gelesen habe, dass Akku verliert sehr schnell an Leistung.

Kommt immer darauf an, was für Akkus eingesetzt werden. Knopfzellen, Micro- und Mignon-Akkus haben keine allzugroße Kapazität, entsprechend sind die Akkus auch recht schnell leer. Wenn Du aber Monozellen oder gar eine Autobatterie einsetzt, dann hält der Akku auch sehr lange durch. Noch besser: ein Netzgerät. Nachteil ist das Kabel.

Warum das Philips-Gerät für 40 Leds immense 15 Watt Leistung aufnimmt, ist mir etwas schleierhaft.
Advanced
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Do, 27.04.17, 09:13

Do, 27.04.17, 12:37

Achim H hat geschrieben:
Was ich häufiger gelesen habe, dass Akku verliert sehr schnell an Leistung.

Kommt immer darauf an, was für Akkus eingesetzt werden. Knopfzellen, Micro- und Mignon-Akkus haben keine allzugroße Kapazität, entsprechend sind die Akkus auch recht schnell leer. Wenn Du aber Monozellen oder gar eine Autobatterie einsetzt, dann hält der Akku auch sehr lange durch. Noch besser: ein Netzgerät. Nachteil ist das Kabel.

Warum das Philips-Gerät für 40 Leds immense 15 Watt Leistung aufnimmt, ist mir etwas schleierhaft.
Das Gerät hat auch noch Sensoren für die Temperatur auf der zu behandelnden Oberfläche, zusätzlich eine Abschaltautomatik nach 30min, es kann Warntöne ausgeben etc. Das erklärt sicher auch eine etwas höhere Leistungsaufnahme? Ist alles für mein Selbstbau nicht wirklich relevant.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 27.04.17, 13:10

Das Gerät hat auch noch Sensoren für die Temperatur auf der zu behandelnden Oberfläche, zusätzlich eine Abschaltautomatik nach 30min, es kann Warntöne ausgeben etc. Das erklärt sicher auch eine etwas höhere Leistungsaufnahme?

So eine Elektronik benötigt nur 1 Watt Leistung, möglicherweise noch weniger.

Link zu Philips BlueControl

Was die Leds angeht:
Keine Ahnung, was man davon nehmen kann.
Das Spektrum einer blauen Led mit 470nm ist breiter als dessen Peakwellenlänge --> je nach Typ (ungefähr): 410 bis 540nm.
Die 453nm werden somit erreicht, möglicherweise aber auch die schädliche Strahlung nahe UV (400nm und geringer).
dieterr
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1142
Registriert: Mo, 04.01.16, 18:16

Do, 27.04.17, 19:27

Siehe auch viewtopic.php?t=15659
Achim H hat geschrieben:Die 453nm werden somit erreicht, möglicherweise aber auch die schädliche Strahlung nahe UV (400nm und geringer).
Nun, ich denke für Licht sollte auch der Grundsatz von Paracelsus wie für Gift gelten. Solche generelle Aussagen sind wenig hilfreich. Sonst dürfte ich unbekleidet ja auch nicht mehr raus.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 27.04.17, 21:12

Achim H hat geschrieben:Die 453nm werden somit erreicht, möglicherweise aber auch die schädliche Strahlung nahe UV (400nm und geringer)
dieterr hat geschrieben:Solche generelle Aussagen sind wenig hilfreich.

Dann schau Dir mal das Spektrum einer blauen Led an. Ein Datenblatt wirst Du hoffentlich lesen können.
Blaues Licht ist kurz- und langwelliger als die angegebene Peakwellenlänge.

Auch für blaues Licht gibt es eine Warnung bezüglich Augenschädigung. Immerhin grenzt Blau an UV an.
Philips hat auch nicht aus Spaß die Risikogruppe zu seinem Blaulicht_Handgerät dazu geschrieben.

Auf dieser Seite wird sogar behauptet, dass blaues Licht viel gefährlicher als UV ist.
http://www.gesundheitlicheaufklaerung.d ... sparlampen
Ob das Licht aus Energiesparlampen stammt oder aus anderen Lichtquellen spielt dabei keine Rolle.
Sonst dürfte ich unbekleidet ja auch nicht mehr raus.

Aber natürlich darfst Du unbekleidet raus gehen. Zum Beispiel auf dem FKK-Gelände.
Hinweis: Wenn Du das auch andernorts in der Öffentlichkeit machst, bekomme nicht ich einen auf den Deckel, sondern Du. Das nennt sich Erregung öffentlichen Ärgernisses --> strafbar nach §183a StGB. Das sollte Dich deswegen aber nicht abhalten. Also: mach Dich nackich und fühl Dich frei. 8)
Advanced
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Do, 27.04.17, 09:13

Fr, 28.04.17, 08:12

dieterr hat geschrieben:Siehe auch viewtopic.php?t=15659
Achim H hat geschrieben:Die 453nm werden somit erreicht, möglicherweise aber auch die schädliche Strahlung nahe UV (400nm und geringer).
Nun, ich denke für Licht sollte auch der Grundsatz von Paracelsus wie für Gift gelten. Solche generelle Aussagen sind wenig hilfreich. Sonst dürfte ich unbekleidet ja auch nicht mehr raus.
Dieses Konzept deiner Verlinkung ist natürlich ein anderes. Bei mir geht es um gezielte Immunregulation gewisser chronischer Hautreizungen (Neurodermitis, Schuppenflechte,..) damit wurden sehr gute und sehr nebenwirkungsarme Erfolge erzielt.

Jetzt mal unabhängig von der richtigen LED, könnt Ihr mir eine Art Bausatz empfehlen wo ich auch mit mittelmäßiger Erfahrung weiterkomme? Oder Tutorials für sowas empfehlen?

Für weitere Tipps freue ich mich. Besten Gruß,
Fabian
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 11980
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 28.04.17, 08:31

Einen Bausatz gibt es bestimmt nicht. Die 'Schaltung' ist aber nicht schwierig. Hauptproblem sehe ich beim verlöten der LEDs, insbesondere wenn es moderne SMD LEDs sind. Das gilt z.B. auch für die verlinkte Osram bei Reichelt. Ferner brauchen die meist eine Kühlung. Am einfachsten wären ganz normale 5mm LEDs, die kann auch ein Anfänger gut verarbeiten. Z.B. so was:
http://www.leds.de/Low-Mid-Power-LEDs/L ... 510BS.html
Die haben zwar 470 nm als dominante Wellenlänge, aber ich glaube nicht, dass es hier auf ein paar nm ankommt.
Solche LEDs kann man sehr einfach in einer 'gemischten' Schaltung an einem 12V Netzgerät (oder auch einem 12V Bleiakku) betreiben.
Etwa so: viewtopic.php?f=34&t=5363
Oder noch einfacher: Du kaufst einfach einen blauen LED Stripe. Z.B.: http://www.led-konzept.de/LED-Streifen- ... 48W-pro-5m
Dann ist nur noch ein 24V Netzteil nötig.
dieterr
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1142
Registriert: Mo, 04.01.16, 18:16

Fr, 28.04.17, 17:09

Achim H hat geschrieben:
Dann schau Dir mal das Spektrum einer blauen Led an. Ein Datenblatt wirst Du hoffentlich lesen können.
Blaues Licht ist kurz- und langwelliger als die angegebene Peakwellenlänge.

Auch für blaues Licht gibt es eine Warnung bezüglich Augenschädigung. Immerhin grenzt Blau an UV an.
Philips hat auch nicht aus Spaß die Risikogruppe zu seinem Blaulicht_Handgerät dazu geschrieben.
Tschuldigung, aber Schmarrn wird so auch nicht besser. Für jede Wellenlänge besteht das Risiko von Augenschädigungen, das ist alles nichts neues. Und klar strahlt die LED auch niedrigere Wellenlängen ab, das ist völlig irrelevant hier.
Und dann schlägst du bei Gelegenheit einfach mal nach, was die Risikogruppe 1 gemäß EN 60601 denn tatsächlich besagt. Ich habe nicht umsonst auf Paracelsus verwiesen, auch 100g Kochsalz auf einmal eingenommen kann tödlich enden.
Achim H hat geschrieben:
Auf dieser Seite wird sogar behauptet, dass blaues Licht viel gefährlicher als UV ist.
http://www.gesundheitlicheaufklaerung.d ... sparlampen
Ob das Licht aus Energiesparlampen stammt oder aus anderen Lichtquellen spielt dabei keine Rolle.
Klasse Link, da stehen wahrlich noch viele andere Behauptungen von denen ich noch viel lernen kann :mrgreen:

Doch zurück zum Thema: Generell ist Lichttherapie bei Psoriasis ja nichts neues. ich denke Philips hat bewusst die 450nm genommen, und nicht 470, warum auch immer. Bei der verlinkten LED ist die Strahlungsstärke bei 450nm nur noch 20%. Auch vermute ich, das Pulsen wird auch schon einen Sinn haben. In beiden Fällen kann dir (außer Philips) vermutlich aber keiner sagen welchen.

Empfehlen würde ich dir tatsächlich das Philipsgerät mal zu testen. Wenn es nichts bringt: zurück und gut. Wenn es was bringt, entweder gleich so nah am Original wie möglich bauen oder so einfach wie möglich - und in beiden Fällen dann eben wieder testen ob der Einsatz Erfolge zeigt. Und in beiden Fällen ist hier dann bestimmt jemand der dir ratkräftig zur Seite steht.

Sonst baust du erst was zusammen, von dem du dann im Zweifelsfall nicht weißt, warum es keinen Erfolg zeigt.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 28.04.17, 19:29

Klasse Link, da stehen wahrlich noch viele andere Behauptungen von denen ich noch viel lernen kann :mrgreen:

Da muss ich Dir zustimmen :!:
Dafür gibt es 5 Kugeln von einem Morgenstern (Sterne).


Die Cree XT-E in Royalblau (XTEARY-00-0000-000000L01 = 500mW @ 350mA) hat seinen Peak bei 450nm.
Led mit 10x10mm Platine (Abstrahlwinkel: 140°)

Grob berechnet:
bei 4mm Abstand würde der Leuchtfleck ca. Ø22mm groß sein --> Fläche = ca. 3,8cm² -->
@ 350mA beträgt der Output = 100% --> ca. 500mW --> Bestrahlungsstärke = ca. 131,6mW/cm²
@ 500mA beträgt der Output = ca. 135% --> ca. 675mW --> Bestrahlungsstärke = ca. 177mW/cm²

Einen höheren Strom (max. 1500mA) nur bei gleichzeitiger Vergrößerung des Abstandes (Led zur Haut).
Die Bestrahlungsstärke sollte nicht über 200mW/cm² liegen, somit höher als das Philips_Handgerät sein.

4 Leds mit dem halben Durchmesser des Leuchtfleckes als Abstand zwischen den Platinen sollten ausreichen, um genügend Haut zu beleuchten.

Wahrscheinlich hätte man die Rechnung über den Steradiant machen müssen --> egal, so genau braucht das eh keiner.
Advanced
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Do, 27.04.17, 09:13

Di, 09.05.17, 08:59

Hallo Zusammen,
Ich habe das Philippsgerät jetzt im Test. Um zu sagen ob es funktioniert, brauch ich noch etwas zeit.
Das Gerät wird auf der Haut definitiv warm, es hat ja auch den Überhitzungsschutz eingebaut. Dieser schaltet glaube ich nur im "Gefahrfall" aus (>40°C).
Ansonsten beleuchten die LEDS dauerhaft, für 30 Minuten bis das Gerät automatisch ausschaltet.
Was der Selbstbau also können muss ist:
A - Ein Aufbau für die LEDS (Kühlung, Konstantstromquelle?, Reihenschaltung, Netzteil ?) Gibt es hier große Kühlkörper/Platinen, auf die ich mit richtigem Abstand direkt die LEDS verkleben kann?
B - ein Abstandshalter für die LEDS zur Haut (Plastikgehäuse o.ä.)
C - Eine automatische Abschaltung (z.B. Zeitschaltuhr)

Wie genau verbaue ich diese Cree XT-E? Gibts dafür eine Anleitung? (Kühlung, Verlöten, Netzteil,...?)
Für den Bau ist ja noch etwas Zeit, ich warte auch erstmal die Wirkung ab. Aber in der Zeit kann ich optimal Recherche betreiben ;-)

LG,
Fabian
Advanced
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Do, 27.04.17, 09:13

Mi, 10.05.17, 09:52

Hallo,
Ich bilde mir schon jetzt ein, dass es sehr deutlich hilft! Dementsprechend bin ich ganz erpischt darauf, dass ganze umzusetzen. Da bei mir mehrere kleine Hautstellen betroffen sind macht es eigt. sogar mehr Sinn Einheiten verschiedener Größen herzustellen..
z.B. eine große Einheit wie das Phillips-Gerät [B/L: 77 x 125 mm] und zusätzlich zwei kleine Einheiten [B/L: 40x40mm].
Dies könnte von einer Stromquelle versorgt werden und dann mit Kabeln auf die verschiedenen Hautstellen verteilt werden. Cool wäre natürlich, wenn man die optional kleineren Einheiten nach Bedarf angestöpselt werden können. Allerdings bekommt man dann Probleme mit der Konstantstromquelle richtig?

Die Dosis sollte dabei dem Phillips-Gerät entsprechen:
Sicherheit und Bestimmungen
CE-0344-zertifiziert
Ja
UV-frei
Keine UV-Strahlung oder nahe UV-Strahlung
Klassifizierung für optischen Ausgang
Risikogruppe 1 (EN 60601-2-57)
Leistungsdichte
200 mW/cm² (max.)
40 mW/cm² (durchschnittlich)
Max. Tagesdosis
90 J/cm² pro betroffene Hautstelle
Medizinische Geräteklasse IIa
Ja
MDD 93/42/EEC
Ja
Meint Ihr eine solche Umsetzung ist generell möglich?
LG und Danke!
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 10.05.17, 20:57

Max. Tagesdosis
90 J/cm² pro betroffene Hautstelle

Leistungsdichte
40 mW/cm² (durchschnittlich)
Entsprechende Calculatoren findet man im Internet. Link zu Google: mw/cm2 to j/cm2
das 1. Suchergebnis ist eine Umrechnung nach m².

1m² = 100x100cm = 10.000cm²

90J/cm² x 10.000 = 900.000J/m²
Calculator: 900.000J/s/m² = 90.000mW/cm² --> für die Dauer von 1 Sekunde (1s).

Bei einer durchschnittlichen Leistungsdichte von 40mW/cm² käme man auf 90.000mW/cm² / 40mW/cm² = 2250 Sekunden.
60 Sekunden = 1 Minute
2250s / 60s = 37,5min

Ein paar Beiträge früher hatte ich bereits geschrieben, dass eine Cree XT-E in Royalblau (450nm) mit 350mA bestromt einen Output von 500mW hat.
Der Öffnungswinkel der Led ist nicht angegeben, nur ein Abstrahlwinkel von 140°.
Das Problem hierbei ist, dass die Intensität nur in der Senkrechten 100% beträgt. Je breiter das Licht abgestrahlt wird, desto schwächer wird dieses nach außen hin (siehe hierzu die grafische Darstellung im Datenblatt der XT-E auf Seite 9: Typical Spatial Distribution).

Die nachfolgenden Rechnungen sind daher ungenau.

Zitat von mir selbst:
"bei 4mm Abstand würde der Leuchtfleck ca. Ø22mm groß sein --> Fläche = ca. 3,8cm² -->
@ 350mA beträgt der Output = 100% --> ca. 500mW --> Bestrahlungsstärke = ca. 131,6mW/cm²"

90.000mW/cm² / 131,6mW/cm² = 683,89s --> ca. 11,4 Minuten.

Höher als 350mA sollten wir gar nicht gehen, da dadurch eine höhere Leistung (auch: höhere Leistungsdichte) entstehen würde, die mit einem massiveren Kühlkörper abgeführt und mit der Umgebungsluft ausgetauscht werden müsste. Und dadurch wird die Beleuchtungseinheit unhandlicher.

Um einen Strom von 350mA zu erhalten, kann die Meanwell LDD-350LW verwendet werden (diese gibt es bei Elpro auch als Printversion --> ohne angehängtes W = Wire). Ebenfalls bei Elpro erhältlich: die Variante mit 300mA.

Wieviele Leds Du verwenden möchtest, bleibt Dir überlassen. Die Leistungsdichte = Bestrahlungsstärke würde sich dadurch nicht ändern, auch nicht die Zeit bis zur max. Tagesdosis.

Die KSQ verträgt Spannungen bis max. 36V und könnte eine Ausgangsspannung bis max. 32V liefern --> reicht für bis zu 11 Leds in Reihe.
An 12V können 3 Leds in Reihe angeschlossen werden. 3 Leds a 2,8V @ 0,35A = ca. 2,94W --> Wärmeleistung (ca. 70%) = ca. 2,1W.
An 24V können 7 Leds in Reihe angeschlossen werden. 7 Leds a 2,8V @ 0,35A = ca. 6,86W --> Wärmeleistung (ca. 70%) = ca. 4,8W.

Für 7 Leds würde ich eine Montagefläche mit mindestens Ø70mm = 7cm empfehlen.
Je größer die Fläche des Kühlkörper, desto kühler bleibt dieser.

Flache Kühlkörper:
Alutronic PR 167 (Grundmaß: 101x100mm, Höhe: 7,5mm)
Alutronic PR 310 (Grundmaß: 159x100mm, Höhe: 10mm)
Fischer SK 546 (Grundmaß: 100x100mm, Höhe 10mm)
Advanced
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Do, 27.04.17, 09:13

Do, 11.05.17, 22:09

Vielen lieben Dank.

So wie ich das verstehe sieht der Aufbau damit wie folgt aus:
Cree XT-E in Royalblau, 4mm Abstand zur Haut, die LEDS mit dem halben Durchmesser des Leuchtflecks (=Ø11mm) montiert.
Der Output der LED (100%) wird mit Meanwell LDD-350LW(350mA) auf ca. 500mW festgelegt --> Bestrahlungsstärke = ca. 131,6mW/cm²" -> 11,4 Minuten Bestrahlung um die Phillips-Intensität zu erreichen.
Das Netzteil gibt mit 24V genug her um 7 LEDS in Reihe zu schalten. Die Montagefläche sollte Ø70mm = 7cm betragen.
Der Aufbau:
Netzteil -> KSQ -> LED (LED auf Kühlkörper mittels Leitpaste + Kleber) – LED in Reihe verdrahtet.

Fragen:
- Gibt es eine Plexiglasscheibe o.ä. die ich als Abstandshalter zur LED montieren kann und die mir kein Licht rausfiltert?
- Hättest du eine ungefähre Idee wie ich die Bestrahlungseinheit aufbauen könnte? Ich hätte beispielsweise auch einen 3D-Drucker in der Firma zur Verfügung. -> Hier auch vorallem Temperaturmanagement wichtig?
- Kann ein Netzteil mit 24V mehr als ein KSQ + 7LEDS in Reihe mit Strom versorgen oder bräuchte ich pro Bestrahlungseinheit ein neues Netzteil+KSQ?
- Welcher Kabelquerschnitt reicht aus?


Ich bin noch totaler Laie und muss mehr lesen. Ich hoffe bisher hab ich noch alles richtig verstanden? Ich habe auch noch keine Erfahrung mit einem Lötkolben o.ä. Allerdings habe ich sowas alles bei meinen Eltern zur Verfügung..
Wenn Du weitere Tipps/Infos freue ich mich immer darüber.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 12.05.17, 00:37

So wie ich das verstehe sieht der Aufbau damit wie folgt aus:
Cree XT-E in Royalblau, 4mm Abstand zur Haut, die LEDS mit dem halben Durchmesser des Leuchtflecks (=Ø11mm) montiert.
Der Output der LED (100%) wird mit Meanwell LDD-350LW(350mA) auf ca. 500mW festgelegt --> Bestrahlungsstärke = ca. 131,6mW/cm²" -> 11,4 Minuten Bestrahlung um die Phillips-Intensität zu erreichen.
Das Netzteil gibt mit 24V genug her um 7 LEDS in Reihe zu schalten. Die Montagefläche sollte Ø70mm = 7cm betragen.
Der Aufbau:
Netzteil -> KSQ -> LED (LED auf Kühlkörper mittels Leitpaste + Kleber) – LED in Reihe verdrahtet.

Soweit korrekt.
Ich habe allerdings nicht alle erdenklichen Leds durchsucht. Möglicherweise gibt es andere, möglicherweise sogar günstigere Typen, die ebenfalls ihren Peak bei 450nm haben.

Was die Cree XT-E in Royalblau angeht: bei ihr weiß ich nicht, ob diese wirklich 500mW produziert. In der Linkadresse steht was von 475mW (5% weniger).

Code: Alles auswählen

http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree-High-Power-LEDs/Cree-XT-E-royalblau-475mW-mit-Platine-10x10mm.html
Entsprechend würde die Bestrahlungsstärke ebenfalls um 5% geringer ausfallen.

Falls Dir 350mA noch etwas zu viel erscheinen, die Meanwell Konstantstromquelle gibt es auch mit 300mA (nur nicht hier im Shop).
Links zu Elpro*:
Meanwell LDD-300L (Printversion)
Meanwell LDD-300LW (Ausführung mit Kabel)

* alle Preise @ Elpro sind Netto, zuzüglich 19% MwSt. + Versandkosten.
Gibt es eine Plexiglasscheibe o.ä. die ich als Abstandshalter zur LED montieren kann und die mir kein Licht rausfiltert?

Nein, sowas gibt es nicht. Auch ein transparentes Plexiglas schluckt Licht (ca. 8%).
Mit Abstand ist nicht der Abstand vom Dome (die obere Rundung der Led) bis zur Haut gemeint, sondern bereits ab Led-Chip (ca. 1mm weniger). Aus den 4mm werden folglich 3mm ab Dome. Somit kannst Du ein 3mm dickes Plexiglas verwenden und die Leds dort anstoßen lassen.

Links zu Evonik (beide Platten filtern bzw. blockieren UV-Licht):
Plexiglas GS (allround) Farblos 0F00 GT
Plexiglas XT UV 100 0A570AR
Muster versandkostenfrei bestellen. Preis: 3,00 EUR inkl.19% USt.
Das Muster ist 100mm lang, 75mm breit und 3mm dick.
2 Muster kosten entsprechend 2x 3 EUR = 6 EUR, dafür keine Versandksoten.

Falls größere Platten benötigt werden, musst Du dir diese zuschneiden lassen. Mindestgröße: 200x100mm. Und diese kosten etwas mehr + Versandkosten.
Hättest du eine ungefähre Idee wie ich die Bestrahlungseinheit aufbauen könnte? Ich hätte beispielsweise auch einen 3D-Drucker in der Firma zur Verfügung. -> Hier auch vorallem Temperaturmanagement wichtig?

Nicht wirklich. Ich müsste mir dafür auch was einfallen lassen. Eventuell ein fertiges Gehäuse (solche gibt es auch in rund) verwenden und dort alles einbauen

Die Temperatur wäre nebensächlich, weil dafür der Kühlkörper zuständig wäre.
Die ausgesuchten Kühlkörper müssten oben montiert werden und würden von der Hand abgedeckt werden (würden ca 50°C warm werden), aber ein geringerer Strom von nur 300mA (ca. 14% weniger als 350mA) wäre dafür noch etwas besser geeignet (noch geringere Leistung = geringere Wärmeleistung).
Kann ein Netzteil mit 24V mehr als ein KSQ + 7LEDS in Reihe mit Strom versorgen oder bräuchte ich pro Bestrahlungseinheit ein neues Netzteil+KSQ?
Bei 24V Betriebsspannung können nicht mehr als 7 Leds in Reihe an eine Konstantstromquelle angeschlossen werden.
Je nach Leistung des Netzgerätes können aber mehrere Konstantstromquellen mit jeweils 7 Leds angeschlossen werden.
Alle Konstantstromquellen werden Plus an Plus, Minus an Minus an das Netzgerät angeschlossen
Welcher Kabelquerschnitt reicht aus?
Innerhalb einer Beleuchtungseinheit hast Du nur sehr kurze Kabelwege. Dafür reicht ein Leiterquerschnitt von 0,14mm² aus.
Als Zuleitungskabel (vom Netzgerät bis zur Beleuchtungseinheit) solltest Du mindestens 0,25mm² nehmen. Entfernung bis zum Netzgerät: max. 14m.
Da 0,25mm² ein sehr dünnes Kabel darstellt (mit Mantel nur ca. 1,2mm im Durchmesser) wäre ein größerer Kabelquerschnitt aber nicht verkehrt (kann man schwerer durchreißen).
Bei Verwendung von 0,5mm² darf das Kabel max. 28m lang sein.
Bei Verwendung von 0,75mm² darf das Kabel max. 42m lang sein.
Spannungsabfall auf allen Strecken: max. 3% der Nennspannung = max. 0,72V.

Anmerkung:
die obigen Längen sind nur für 1 Konstantstromquelle mit 7 Leds und einem max. Strom von 0,35A berechnet worden. Werden mehrere Konstantstromquelle mit jeweils 7 Leds an das Zuleitungskabel angeschlossen, summieren sich die Ströme aller Konstantstromquellen.
2x 0,35A = 0,7A
3x 0,35A = 1,05A
usw.

Mit einem höheren Strom verkürzt sich die Stecke (Netzgerät bis Beleuchtungseinheit):
0,25mm²
1 KSQ mit 7 Leds = max. 14m.
2 KSQs mit jeweils 7 Leds = max. 7m (14m / 2 KSQs).
3 KSQs mit jeweils 7 Leds = max. 4,66m (14m / 3 KSQs).
usw.

Für die andere Leiterquerschnitte nach gleichem Schema.
Advanced
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Do, 27.04.17, 09:13

So, 14.05.17, 11:02

Hallo Achim
Ich habe hier auch nochmal eine Publikation zu der Blaulichtbehandlung gefunden. Dort sieht man auch sehr schön die Verteilung der Wellenlänge:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21687679
Der Anteil an UV-Licht beträgt <1%, das erreiche ich mit der LED ja ebenfalls und zusätzlich filter ich diese Strahlung ja auch mit der Plexiglasabdeckung.

Als Netzteil hätte ich noch ein altes Laptop-Netzteil - DC Output 19V/6.32A.
Kann ich an diesem Netzteil einen Verteiler anbauen (Kabelleiste) und an diese Kabelleiste kann ich dann mit einem Stecker mehrere Beleuchtungseinheiten einstecken? Dann kann man diese nach Bedarf vielfach am Netzteil betreiben. Die KSQ folgt natürlich nach der Steckerleiste.
Hier mal eine Abbildung:
Aufbau LEDS.jpg
Bei der Suche der passenden LEDS:
https://avonec.de/index.php/home/avonec ... ine-detail
Diese hier würden doch eigt. genau passen mit dem passenden Strom bei 350mA, und die Spektralmessung die verlinkt ist passt ja auch genau? Gibt es Nachteile gegenüber der Cree XT-E?
Welchen Unterschied gibt es eigt. zwischen Platine & Star-Platine?

Funktionieren für die LED-Montage eigt. diese "Wärmeleitendes Klebepad für 10x10mm Platine" gut? Oder besser mit Leitpaste + Kleber arbeiten?
Eigentlich würde ich ja gerne möglichst viel in einem Shop bestellen - eignet sich auch z.B. der Kühlkörper? http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High ... x23mm.html

Sorry für die vielen Fragen aber so langsam verstehe ich immer mehr, das hilft mir sehr weiter!
Und nächste Woche wird bestellt und dann bald gebastelt.
Knackpunkt ist immer noch ein handliches, flaches Gehäuse, da fehlt mir noch ne gute Idee..

Lg,
Fabian
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 14.05.17, 14:39

Bei der Suche der passenden LEDS:
https://avonec.de/index.php/home/avonec ... ine-detail

Die Led ist ja uralt. Das Datenblatt ist zumindest von 2015. Und die elektrischen Werte sind auch überholt.
Die Cree gibt es auf einer 10x10mm Platine. Dort würde die von Dir gefundene Led erst gar nicht drauf passen.
Diese Led ist von der Grundfläche her ca. 5mal größer und ca. 3mal so hoch wie eine Cree XT-E.

Elektrische Werte im Vergleich:
Cree XT-E --> Vorwärtsspannung ca. 2,8V @ 350mA
Die blaue Led, die Du gefunden hast --> Vorwärtsspannung ca. 3,3V @ 350mA (siehe den Graphen 5.1 auf Seite 4 in dessen Datenblatt) = ca. 18% schlechter.

Trotz Datenblatt ist der Hersteller dieser uralten Led immer noch unbekannt.
Als Netzteil hätte ich noch ein altes Laptop-Netzteil - DC Output 19V/6.32A.
Das reicht dann aber nicht mehr für 7 Leds in Reihe.

Die Konstantstromquelle benötigt ungefähr 3V für sich selbst.
19V - 3V = 16V
16V / 3,3V = 4,8... --> abgerundet 4 Leds.
Funktionieren für die LED-Montage eigt. diese "Wärmeleitendes Klebepad für 10x10mm Platine" gut?
Aufgrund der geringen Leistung (3,3V x 0,35A = 1,155W) kannst Du die Klebepads verwenden.
eignet sich auch z.B. der Kühlkörper? http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High ... x23mm.html
Aber nur für 1 Led.
Für 4 Leds brauchst Du 4 Kühlkörper.
Advanced
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Do, 27.04.17, 09:13

So, 14.05.17, 17:22

Das reicht dann aber nicht mehr für 7 Leds in Reihe.
Dann reichen die 24V Betriebsspannung aber auch nicht für 7LEDS in Reihe aus oder? (24-3/3,3=6,36). Achso verstehe, du hattest mit der alten LED gerechnet. Die neue braucht ja nur 2,8W bei 350mA.
Welches Netzteil würdest du denn dann empfehlen? Nen Computernetzteil wäre ja ggf. auch ne Option?
Aber nur für 1 Led.
Für 4 Leds brauchst Du 4 Kühlkörper.
Wo würdest du denn ansonsten die von dir genannten Kühlkörper bestellen? Nur einen Kühlkörper bestellen bedeutet ja meist +7€ Versand. Aber bei Lumitronix gibt es ja sonst nicht wirklich etwas oder?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 14.05.17, 20:13

Welches Netzteil würdest du denn dann empfehlen? Nen Computernetzteil wäre ja ggf. auch ne Option?

Dieses Steckernetzgerät (24V @ 0,5A) reicht für 1 Beleuchtungseinheit.
Ein Meanwell LPH-18-24 (24V @ 0,75A) reicht für 2 Beleuchtungseinheiten.
Ein Meanwell LPV-60-24 (24V @ 2,5A) reicht für 7 Beleuchtungseinheiten.
Wo würdest du denn ansonsten die von dir genannten Kühlkörper bestellen?

Zum Beispiel bei Ebay.
Ein KK für eine doppelte Europakarte (200 x 159 x 15mm) kostet unter 20 EUR inkl. Versand. Dieser muss aber noch auf einer CNC-Maschine bearbeitet werden.
Daraus könnte man (nur als Beispiel) 5 Kühlkörper mit jeweils 7cm Durchmesser fräsen.

Darüber würde ich mir aber noch keine Gedanken machen, solange wir (Du) nicht wissen, was man als Gehäuse verwenden könnte.

Schön wäre auch dieser Kühlkörper von Fischer Elektronik.
Advanced
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Do, 27.04.17, 09:13

Di, 16.05.17, 10:41

Hey,
Ein passendes Gehäuse habe ich nicht gefunden. Notfalls wird es einfach Kühlkörper + LEDS+ Plexiglasscheibe.

Leider habe ich auch keine CNC-Maschine - deshalb wird das mit Kühlkörper schneiden schwierig.
Da muss ich leider auf passende Kühlkörper zurückgreifen wobei ich keine 70mm runde KK finde. Fischer liefert erst >50€ Bestellwert.
Möglichkeiten sehe ich z.B. hier mit 1x pro LED (wobei die Frage der Kühlleistung im Raum steht)
http://www.ebay.de/itm/5-Stuck-Mini-Alu ... SwibFUXibp

oder 2x (ergibt 70x70mm)
http://www.ebay.de/itm/Kuhlkorper-Alumi ... SwHJhXMtnE

Oder gibt es gute haushaltsübliche Geräte womit man die zusägen kann?
Wie würdest du die 7LEDS denn dann anordnen, Abstand zueinander soll ja 11mm Durchmesser sein, damit würden 7 auch auf 35x35 passen, was dann wohl den Kühlkörper überlastet u

Wie würdest du die 7 LEDS anordnen - so?
- X - X -
X - X - X
- X - X -

PS - 7 LEDS maximal in Reihe bedeutet aber ich kann an 350mA auch eine LED hängen? Oder ist diese dann 7x intensiver?
PPS - Es wird erstmal ein Prototyp:
Prototyp.jpg
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 16.05.17, 11:59


Für 70x70mm brauchst Du 2 x 2 Kühlkörper = 4 Kühlkörper
Abstand zueinander soll ja 11mm Durchmesser sein, damit würden 7 auch auf 35x35 passen

Das passt nicht.
Die mittlere Reihe sind 3 Leds + 2 Abstände.
Bei Verwendung von 10x10mm Platinen: 10mm Platine + 11mm Abstand + 10mm Platine + 11mm Abstand + 10mm Platine = 52mm.
Wenn die erste + letzte Led ebenfalls vom Rand eingerückt sein sollen, wird es noch breiter.

Alternative zu runden Kühlkörpern: da gibt es nicht mehr allzu viel.
Rechteckig, zum Beispiel (Link zu TME) Fischer Elektronik SK81/75 = 100x75x15mm; ca. 2,5K/W.
Anordnung der Leds: 1 + 2 + 1 + 2 + 1 Led = 7 Leds

oder auf Länge (75mm) sägen und dort 7 Leds im Kreis anordnen (Wärmewiderstand, Pi mal Daumen: ca. 3K/W).
PS - 7 LEDS maximal in Reihe bedeutet aber ich kann an 350mA auch eine LED hängen? Oder ist diese dann 7x intensiver?
Ja, Du könntest auch nur 1 Led anschließen.
Nein, die leuchtet dann nicht 7mal intensiver.

Für ca. 1 Watt Leistung reicht auch das wärmeleitende Klebepad.
Wenn Arctic Silver durchgehärtet ist bekommst Du die Led nur noch mit Hammer + Meißel herunter.
Advanced
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Do, 27.04.17, 09:13

Fr, 19.05.17, 10:27

Hallo Zusammen,
Ich baue heute den ersten Prototypen meiner Beleuchteinheit - wird noch mit provisorischem Gehäuse und erstmal nur einer LED auf kleinem Kühlkörper.
Als Netzteil hab ich dieses genommen, da es schon einen Stecker hat:
http://www.tme.eu/de/details/owa-60e-24 ... mean-well/#

Den Netzausgang möchte ich abschneiden, das Kabel hiermit splitten um die Möglichkeit zu haben mehrere Beleuchtungseinheiten anzubringen:
http://www.tme.eu/html/DE/est-verteiler ... pelny.html
Daran hänge ich dann die 350mA KSQ (+ an +, - an -)
An die KSQ kommt dann die LED (+ wird an + gelötet, - an - ).
Für den Versuch mit einer LED habe ich mir einen kleinen Radiator bestellt:
http://www.tme.eu/de/details/sk58510/ra ... sk58510sa/#
Auf diesem bringe ich das Klebepad auf und lokalisiere dann die LED mittig.

Ist dieser Aufbau soweit richtig? Dann wird heute Abend der erste Versuchsaufbau durchgeführt.

Lg & Danke,
Fabian
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 20.05.17, 05:12

Ist dieser Aufbau soweit richtig?

Ja.

Geschaltet werden darf der Eingang und/oder der Ausgang des 24V Netzgerätes.
Auf gar keinen Fall darf der Ausgang der Konstantstromquelle geschaltet werden.


Der angeschweißte Schukostecker am Meanwell Netzgerät ist Schwachsinn. Der Stecker suggeriert eine Sicherheit, die nicht vorhanden ist.
Das Netzgerät ist nicht geerdet und hat folglich auch keinen Schutzleiterkontakt (PE).

Der Oberschwachsinn steht bei den Gehäuseabmessungen (mechanical specification):
"-V not connected to AC FG"
zur Info: FG ist die engl./amer. Bezeichnung für den Schutzleiter (PE).
Da PE nicht vorhanden ist, kann -V auch nicht daran angeschlossen sein.


Die Verteilerblöcke kannst Du nicht nutzen.
- der Leiterquerschnitt am Ausgang des Netzgerätes beträgt nur 1mm², ist somit zu dünn für den Eingang des Verteilerblock (1,5 bis 25mm²), lediglich die Ausgänge am Verteilerblock sind für Kabel mit 0,5 bis 4mm² geeignet. Ein Ausgang ist kein Eingang.
- der Verteilerblock ist für die DIN-Schiene (diese befindet sich in einem Sicherungskasten) vorgesehen.

Mein Tipp: verwende eine Lüsterklemme (ein 12er Streifen 1,5mm² kostet ca. 90 Cent).
Für flexible Leitungen brauchst Du noch Aderendhülsen.


Alternative:
Links zu Reichelt
Hohlstecker (2,5/5,5mm) --> 0,14 EUR
Kupplung für Hohlstecker (2,5/5,5mm) --> 0,26 EUR
Kupplung für das Netzgerät (2,1/5,5mm) --> 0,99 EUR

Falls Du Ideen für ein Gehäuse hast, es gibt auch Einbaukupplungen für Hohlstecker. Somit könntest Du das Kabel resp. die Beleuchteinheit austauschbar konstruieren.

Es gibt ebenfalls konfektionierte Kabel
einseitig Hohlstecker oder Kupplung für einen Hohlstecker, andere Seite offenes Kabelende oder Gegenstück für Hohlstecker oder Kupplung.

Aus dem Lumitronix-Shop:
Verteiler Stecker für Schaltnetzgeräte --> 1,99 EUR
Anmerkung: der Hohlstecker vom Netzgerät passt nicht in die Kupplung, weil dieser ein anderes Maß hat (innen nur 2,1mm).
Antworten