9 statt 12 Volt für Stripes

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
fischfasch
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Mo, 23.01.12, 09:42

Mo, 03.11.14, 18:08

Hi,

habe mein LED "Projekt" jetzt soweit zum laufen gebracht (Nochmals danke an Sailor :) )
Es liegen jetzt ca 19 Meter RGB Stripe 60led/m.

Ist mir persönlich jetzt insgesamt noch zu hell selbst auf niedrigster Dimm Stufe. Ein weiteres Problem ist das flackern auf den niedrigsten 2,3 Stufen.
Hatte jetzt gedacht die einfachste Lösung wäre einfach 9 Volt 3A Netzteile zu nehmen. Hoffe damit dann auch gleich beide Probleme zu beseitigen, da ein kurzzeitiger test mit einem andren 12v Netzteil (nur 0,5 A ) das flackern verschwinden lies. Hat das schonmal jemand versucht?
So würden die Stripes vielleicht auch n bisschen länger leben.


Bild

Das ist momentan die niedrigste Dimm Stufe die "brauchbar" ist. Als stimmungslicht einfach zu hell mit ausgeschalteten Halogen Spots.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 03.11.14, 23:43

Hatte jetzt gedacht die einfachste Lösung wäre einfach 9 Volt 3A Netzteile zu nehmen.
Müsste gehen. Wenn das nicht hell genug ist, dann ein 12V einstellbar nehmen: http://www.reichelt.de/SNT-RS-35-12/3/i ... CLE=137091 (kann man bis etwa 10.5V runter trimmen)
fischfasch
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Mo, 23.01.12, 09:42

Di, 04.11.14, 17:37

Klingt ja super. An regelbare netzteile hatte ich garnicht gedacht da ich sie nur als sehr schwache steckernetzteile oder "Labor" Netzteile kenne.
Werde es so versuchen, mit Meanwell hab ich auch nur gute Erfahrungen gemacht bisher.
fischfasch
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Mo, 23.01.12, 09:42

Mo, 17.11.14, 20:43

Für die die es interessiert, hat super funktioniert.
Kein Flackern, auf keiner Dimm stufe. 9 Volt wäre in der Tat zu wenig gewesen, hab die Netzteile mit dem Multimeter alle auf 11 Volt gestellt.

Das einzige was war das die Meanwell Netzteile alle recht eklig Summen, selbst ohne angeschlossenem Verbraucher. Sekundenkleber und Silikon haben da aber Abhilfe geschafft.

Schönen Dank nochmal :)
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 17.11.14, 23:35

Danke für die Rückmeldung! Schön, dass es jetzt gefällt ;)
Sekundenkleber und Silikon haben da aber Abhilfe geschafft.
Kannst Du das noch näher erklären?
fischfasch
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Mo, 23.01.12, 09:42

Di, 18.11.14, 19:23

Bild

Eigentlich kommt das Summen nur vom Transformator aber hab die 2 Spulen vorsichtshalber gleich mit versorgt. Einfach Sekundenkleber auf den Kupferdraht geben. Sobald der Trocken war nock Ringsrum Silikon gegeben. Dann ein paar stunden bei 50° im Ofen "gebacken". Schüssel Wasser dabei stellen damit das Silikon vernünftig aushärten kann.
Die Lochblech Abdeckung kam mit dem Essig Ausdünstungen allerdings nicht so gut zurecht und hat ne schöne Patina bekommen :D
Antworten