Tool zum Berechnen des Leiterquerschnitt

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 05.05.14, 23:36

leitungsverlust.png
Und so funktioniert es (In die blauen Felder eingeben):
Länge des Kabel (in Meter)
Strom (in Ampere), der maximal durch das Kabel fließt.

In der letzten Spalte könnt ihr sehen, wie hoch der Spannungsabfall bei den jeweiligen Leiterquerschnitten ist.
Waagerecht rüber zur 1. Spalte könnt ihr den minimal erforderlichen Leiterquerschnitt ablesen.

Erstellt in OpenOfficeCalc.
Müsste auch in Excel funktionieren (habe ich nicht).


Zulässiger Spannungsverlust = max. 3% der Nennspannung.
In einem 12V System: 12V x max. 0,03 = max. 0,36V
In einem 24V System: 24V x max. 0,03 = max. 0,72V
Zuletzt geändert von Achim H am Di, 13.06.17, 15:26, insgesamt 1-mal geändert.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 11980
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 06.05.14, 07:58

Sehr schön! Idealerweise könnte aber LUMITRONIX ihren Web-Programmierer beauftragen das auch in ein Stück PHP code zu verpacken und bei den Berechnungs-Tools im Infocenter zur Verfügung stellen. Das aktuell verfügbare Tool: http://www.leds.de/Leitungswiderstand/ ist nicht sooo hilfreich... Ich habe noch nie den Leitungswiderstand eines Gold-oder Wolframkabels gebraucht (das ist damit machbar), aber die Auswahl eines Standard-Kupferkabels (in mm² Querschnitt wie in Deiner Datei) und die Berechnung des Spannungsverlusts bei einer bestimmten Stromstärke wäre wesentlich wichtiger :!:
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 06.05.14, 21:27

Eine Alternative zu Kupferkabel sind Aluminiumkabel (Erdkabel). Diese haben zwar einen um den Faktor 1,555 schlechteren Leitwert (nur 36 statt 56,2), aber dafür sind Erdkabel recht günstig zu bekommen.

Beispiel:
ein 1m langes Kupferkabel mit 50mm² kostet soviel wie ein Alukabel mit 4x 70mm².

Wenn der Rechner Cu und Al berücksichtigt, dann dürfte das ausreichen. Sondermaterialien wie Gold verwendet eh keiner. Dieses Metall ist uns in Barrenform am liebsten. :lol:
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 11980
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 06.05.14, 21:31

Schon klar. Aber beim LED-Basteln habe ich noch nie ein Aluminiumkabel verwendet. Spezialisten die so was verwenden, wissen auch wie man den Widerstand eines solchen Spezialkabels bestimmt ;)
K Mader
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 253
Registriert: Mo, 03.02.14, 09:23

Do, 08.05.14, 15:55

Hallo ihr Zwei,

die Tabelle finde ich wirklich gut.
Eine kleine Veränderung verträgt der Leitungsrechner sicher und wer weiß, was das nächste Update denn so mit sich bringt :)

Gruß
Kevin M
Loong

Do, 08.05.14, 16:59

Man könnte noch die AWG-Querschnitte mit aufnehmen.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 13.06.17, 15:37

Update:
obige OpenOfficeCalc-/Excel-Datei enthält jetzt auch Stromschienen aus Alu.

Seite 1: Cu Kabel von 0,14 - 120mm²
Seite 2: Alu Schienen von 24 - 4000mm²

Anmerkung zu Seite 2:
Einige Leiterquerschnitte sind doppelt aufgeführt, weil das Format der Schienen unterschiedlich sein kann. Obwohl es der gleiche Querschnitt ist, sind die max. zulässigen Ströme unterschiedlich. Für uns relevant ist wahrscheinlich nur der max. Spannungsabfall, der über den Leiter abfällt (Spalte ganz rechts).
Antworten