Anfänger mit Projekt. Was muss ich beachten

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Cadrach
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Di, 19.09.06, 10:40

Di, 19.09.06, 10:47

Hallo!

Wollte be mir im Schlafzimmer einen Sternenhimmel machen.
Folgendermaßen habe ich mir das vorgestellt.

Will die Lampen in 4 Sperrholzplatten anbringen. Jeweils in eine Sperrholzplatte kommt ein Sternenbild.
Die Sperrholzplatten bringe ich unter Decke auf Leisten an. Also sind das ca. 28 LEDS.

Schön wäre es auch wenn ich quasi einen Dimmer anbringen kann.
Was benötige ich dafür alles ? Was sollte ich beachten. Wäre schön wenn ihr mir helfen könntet. :D
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

Di, 19.09.06, 11:19

hi! zum dimmern brauchst du am besten eine pwm. den scchaltplan dafür kannst du mal googlen, hab grad keinen da. achte aber bitte drauf das die schaltung für deine vorstellungen ausgelegt ist, sprich die nötiten A und V
Cadrach
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Di, 19.09.06, 10:40

Di, 19.09.06, 11:29

lithi hat geschrieben:hi! zum dimmern brauchst du am besten eine pwm. den scchaltplan dafür kannst du mal googlen, hab grad keinen da. achte aber bitte drauf das die schaltung für deine vorstellungen ausgelegt ist, sprich die nötiten A und V
Wie viele Travos und Widerstände brauche ich eigentlich ? Und muss ich wegen der Wärmeentwicklung mir noch weitergehende Gedanken machen ?

Und der beste Weg ist wohl da wo jetzt meine Deckenlampe ist eine Steckdose zu setzen und dann daran, oder ? Auf das Licht könnte ich verzichten, da mein Schrank auch eine Reeling mit guter Beleuchtung hat.
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Di, 19.09.06, 12:08

lithi also erlich, glaubst du wenn jemand fragt wie er das machen muss, weiß was eine pwm ist?
also ich glaub nich, also füe eine Pulsweitenmodulation ist viel lötarbeit gefragt. aber vielleicht kann ja Cadrach uns sagen was er kann und was nicht
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Di, 19.09.06, 12:34

Bevor man dein Problem lösen kann erst mal ein paar Gegenfragen:

1. Wo ist der Stromanschluss? Hast du an der Decke 230V zu verfügung? Evt. genau an den Platten?
2. Wie viel Platz wird unter den Platten sein? Kann man da einen Trafo (vielleicht so 5-7cm hoch unterbringen)oder sind die Platten direkt an der Decke?
3. Sind die 4 Platten miteinander Verbunden bzw. kann man von Platte zu Platte eine elektische verbiundung Herstellen?
4. 28 LEDs pro Platte oder insgesamt?
5. Welche Farbe sollen die LEDs haben?


Grüße zuBBu

Je genauer du die Fragen beantwortest, desto schneller kommen wir zum Ziel :)
Cadrach
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Di, 19.09.06, 10:40

Di, 19.09.06, 14:56

zuBBu hat geschrieben:Bevor man dein Problem lösen kann erst mal ein paar Gegenfragen:

1. Wo ist der Stromanschluss? Hast du an der Decke 230V zu verfügung? Evt. genau an den Platten?
2. Wie viel Platz wird unter den Platten sein? Kann man da einen Trafo (vielleicht so 5-7cm hoch unterbringen)oder sind die Platten direkt an der Decke?
3. Sind die 4 Platten miteinander Verbunden bzw. kann man von Platte zu Platte eine elektische verbiundung Herstellen?
4. 28 LEDs pro Platte oder insgesamt?
5. Welche Farbe sollen die LEDs haben?


Grüße zuBBu

Je genauer du die Fragen beantwortest, desto schneller kommen wir zum Ziel :)
So dann versuch ich mal so genau wie möglich zu antworten.
zu 1:
Ich habe 230 V zur Verfügung. Da wo die Platten sind allerdings nicht mittig von den 4 Platten.
zu 2: Den Platz unter den Platten wollte ich dann bestimmen, wenn ich weiss wie groß die Travos sind die daunter müssen. Am besten so wenig Platz wie möglich ;-)
zu 3: Also ich dachte das ich die Kabel einfach lose zwischen Platte und Decke liegen habe. Man kann so wie ich es mir vorgestellt habe eine elektronische Verbindung herstellen.
zu 4: Habe mal nachgeschaut. Brauche insgesamt 29 LEDS (12/6/4/7)
zu 5: Die LEDS sollen weiss sein.

Hoffe das hilft weiter !
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Di, 19.09.06, 15:13

Jo das ist alles was man wissen muss :)

grüßle zuBBu
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

Di, 19.09.06, 15:36

@jay
da gibts etwas das nennt sich ja google oder wikipedia :wink:

nein, er hätte oder kann ja bei reichelt, dem großen c oder sonst wo die dinger fertig kaufen wenn ihm das zu viel arbeit ist. außerdem kann man ja auch nie wissen wie fit jemand ist.
Cadrach
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Di, 19.09.06, 10:40

Di, 19.09.06, 15:56

lithi hat geschrieben:@jay
da gibts etwas das nennt sich ja google oder wikipedia :wink:

nein, er hätte oder kann ja bei reichelt, dem großen c oder sonst wo die dinger fertig kaufen wenn ihm das zu viel arbeit ist. außerdem kann man ja auch nie wissen wie fit jemand ist.
Hallo!

Also löten geht so. Hab mal was in eine X-Box gelötet ;-)
Aber sonst eher weniger.

Also ich dachte daran mir die LED Schrauben weiss (hier im Shop zu holen. Und dann hlat nen Travo, oder brauch ich mehrere ? Oder kann ich direkt an die 230 V ??? Wie würdet Ihr fortgeschrittenen/Profi's es machen ?
Cadrach
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Di, 19.09.06, 10:40

Mi, 20.09.06, 09:36

OK! Also jetzt mal etwas genauer.

http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -wei-.html

Diese LED's will ich einsetzen.

Diese schließe ich dann direkt an 230 V. Was für einen Widerstand brauche da dann ?

Hab das mal berechnet... zumindest versucht. Könnte das mal jemand checken ?

Also ich bräuchte einen Widerstand mit 6425 Ohm ... ist das richtig ?
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Mi, 20.09.06, 10:18

also direkt an 230V wäre natürlich das einfachste der welt mit einem widerstand von 12 kΩ(12000Ω)/5W wenn alle Parallel angeschloßen sind, vielleicht hast du ja vor die LEDs anders anzuschließen.
aber besser wäre es wenn du dir ein Universal-Schaltnetzgerät mit 12V kaufen würdest :wink: die kapazität häng dann natürlich davon ab wie viel du LED Parallel schalten willst.
Cadrach
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Di, 19.09.06, 10:40

Mi, 20.09.06, 10:37

Jay hat geschrieben:also direkt an 230V wäre natürlich das einfachste der welt mit einem widerstand von 12 kΩ(12000Ω)/5W wenn alle Parallel angeschloßen sind, vielleicht hast du ja vor die LEDs anders anzuschließen.
aber besser wäre es wenn du dir ein Universal-Schaltnetzgerät mit 12V kaufen würdest :wink: die kapazität häng dann natürlich davon ab wie viel du LED Parallel schalten willst.
Wollte die Led's eigentlich in Reihe schalten. Oder ist das nicht so gut ?
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Mi, 20.09.06, 10:45

also schlecht ist das nicht, aber sollte 1 LED defekt sein, funktionieren alle nicht und man sucht sich nen wolf
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Mi, 20.09.06, 10:46

Das was hier geschieben wird mit 230Volt ist erstens verboten und zweites LEBENSGEFÄHRLICH. FINGER WEG VON NETZSPANNUNG

LEDs sollten immer über einen Trafo potenzialgetrennt vom Hausnetzt angeschlossen werden.

Also wenn du die LED Schrauben nehmen willst ist es doch eh einfach, kauf dir noch das netzteil hier dazu und schließe alle LEDS parallel zusammen.


12 Volt Festspannung

oder

geregelt von 3-12Volt


mit dem letzteren angegebenen Netzeil könnte man auch die LEDS Dimmen, bzw. die gewünschte Helligkeit einstellen. Reihenschaltung würde ich nicht machen, da du eine Unterschiedliche anzahl LEDs pro Holzplatte hast, könnte sein das wenn die Vorwiderstände ordentlich auswählst unterschiedliche Leuchtstärken erhälst.

An das erste Netzteil kannst du rund 40LEDs anschliessen an das zweite etwa 50, somit sind die beiden für dich ausreichend.

Das netzteil ist auch so klein das du es Problemlos unter dein Holzkonstruk einbauen kannst.

grüßle zuBBu
Cadrach
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Di, 19.09.06, 10:40

Mi, 20.09.06, 10:52

zuBBu hat geschrieben:Das was hier geschieben wird mit 230Volt ist erstens verboten und zweites LEBENSGEFÄHRLICH. FINGER WEG VON NETZSPANNUNG

LEDs sollten immer über einen Trafo potenzialgetrennt vom Hausnetzt angeschlossen werden.

Also wenn du die LED Schrauben nehmen willst ist es doch eh einfach, kauf dir noch das netzteil hier dazu und schließe alle LEDS parallel zusammen.


12 Volt Festspannung

oder

geregelt von 3-12Volt

mit dem letzteren angegebenen Netzeil könnte man auch die LEDS Dimmen, bzw. die gewünschte Helligkeit einstellen. Reihenschaltung würde ich nicht machen, da du eine Unterschiedliche anzahl LEDs pro Holzplatte hast, könnte sein das wenn die Vorwiderstände ordentlich auswählst unterschiedliche Leuchtstärken erhälst.

An das erste Netzteil kannst du rund 40LEDs anschliessen an das zweite etwa 50, somit sind die beiden für dich ausreichend.

grüßle zuBBu


Vielen Dank für diese Antwort. Da kann ich jetzt mal wirklich was mit anfangen. Also sollte ich einen Travo anschließen. Das heisst ich werde die vorhandene Lampe abnehmen unbd dort eine Steckdose anbauen.
Und welche Möglichkeiten gibt es sonst noch bezüglich dimmen ?
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Mi, 20.09.06, 10:57

Dimmen ist nicht richtig möglich, du meinst vermutlich so das du anstatt einem Ein/Ausschalter einen Dimmer einbaust und die LEDs damit in der Helligkeit regeln kannst.
Leider müssen die Handelsüblichen Dimmer (phasenanschnitt) eine gewisse Grundlast haben das sie Funktionieren könnnen, besser Dimmer gehen schon bei 20VA los, in der Regel brauchen sie aber 40VA.

Du kommst mit Verlustleisung und allem schnick schnak so gerade mal auf 7VA. Also wird das nicht funktionieren.

... vielleicht fällt mir noch was ein, oder jemand anderem.


grüßle zuBBu
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Mi, 20.09.06, 10:59

das dimmen könnte man mit einer fernbedienung machen, und zwar gibts in vielen baumärkten Funk-Dimmer desto kleiner die bauart desto teueren werden diese dinger, vielleicht kennt ja jemand ne bessere lösung
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Mi, 20.09.06, 11:01

Jay hat geschrieben:das dimmen könnte man mit einer fernbedienung machen, und zwar gibts in vielen baumärkten Funk-Dimmer desto kleiner die bauart desto teueren werden diese dinger, vielleicht kennt ja jemand ne bessere lösung
Ist genaus so wie bei den Dimmern ohne Funk, siehe einen Beitrag drüber von mir :)

grüßle zuBBu
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Mi, 20.09.06, 11:18

natürlich, es gibts verschiedene Funk-Dimmer

sehe: ELV
1-Kanal-Empfänger mit Dimmfunktion 2-Draht-Anschluss, Phasenabschnitt, für Glühlampen und elektronische Halogenlampen-Trafos, 40–275 W
Artikel-Nr.: 68-697-79 - 29,95 €*
1-Kanal-Empfänger mit Dimmfunktion
Dto., jedoch für konventionelle Trafos geeignet, Phasenanschnitt, 40–300 W
Artikel-Nr.: 68-697-78 - 29,95 €*
* Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

...
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Mi, 20.09.06, 11:24

Jay hat geschrieben:natürlich, es gibts verschiedene Funk-Dimmer

sehe: ELV
1-Kanal-Empfänger mit Dimmfunktion 2-Draht-Anschluss, Phasenabschnitt, für Glühlampen und elektronische Halogenlampen-Trafos, 40–275 W
Artikel-Nr.: 68-697-79 - 29,95 €*
1-Kanal-Empfänger mit Dimmfunktion
Dto., jedoch für konventionelle Trafos geeignet, Phasenanschnitt, 40–300 W
Artikel-Nr.: 68-697-78 - 29,95 €*
* Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

...

Und wieder verweisse ich auf meinen Beitrag, bitte einfach mal genau Lesen vor dem Posten. Die von dir angegeben Dimmer gehen auch wieder erst AB 40Watt (VA) los ... funktionieren definitiv nicht zuverlässig an dem Vorhaben. Man muss beim Dimmern die an Wechselspannung laufen eine gewisse Grundlast haben.

grüßle zuBBu
Zuletzt geändert von zuBBu am Mi, 20.09.06, 11:27, insgesamt 1-mal geändert.
Cadrach
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Di, 19.09.06, 10:40

Mi, 20.09.06, 11:25

Jay hat geschrieben:natürlich, es gibts verschiedene Funk-Dimmer

sehe: ELV
1-Kanal-Empfänger mit Dimmfunktion 2-Draht-Anschluss, Phasenabschnitt, für Glühlampen und elektronische Halogenlampen-Trafos, 40–275 W
Artikel-Nr.: 68-697-79 - 29,95 €*
1-Kanal-Empfänger mit Dimmfunktion
Dto., jedoch für konventionelle Trafos geeignet, Phasenanschnitt, 40–300 W
Artikel-Nr.: 68-697-78 - 29,95 €*
* Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

...
Also das mit dem Funkdimmer ist vielleicht gar nicht so ne schlechte Idee. Muss ich mal sehen.
Es gibt ja Ende nächster Woche bei einem bestimmten Bauhaus wieder 20 % auf alles ... :D :oops:
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Mi, 20.09.06, 11:35

Cadrach hat geschrieben: Also das mit dem Funkdimmer ist vielleicht gar nicht so ne schlechte Idee. Muss ich mal sehen.
Es gibt ja Ende nächster Woche bei einem bestimmten Bauhaus wieder 20 % auf alles ... :D :oops:

@Jay
Prima jetzt geht er los und holt sich ein paar Funkdimmer die nicht gehen :D

grüßle zuBBu
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Mi, 20.09.06, 11:43

14 Tage Rückgabe recht?
Cadrach
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Di, 19.09.06, 10:40

Mi, 20.09.06, 11:44

zuBBu hat geschrieben:
Cadrach hat geschrieben: Also das mit dem Funkdimmer ist vielleicht gar nicht so ne schlechte Idee. Muss ich mal sehen.
Es gibt ja Ende nächster Woche bei einem bestimmten Bauhaus wieder 20 % auf alles ... :D :oops:

@Jay
Prima jetzt geht er los und holt sich ein paar Funkdimmer die nicht gehen :D

grüßle zuBBu
MHH! Ich habe zu hause auch noch einen Travo der über Drehrad regelbar ist. Die frage ist nur wohin mit dem Teil
Cadrach
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Di, 19.09.06, 10:40

Mo, 02.10.06, 10:47

Hallo!

So. Hatte jetzt eine Woche Urlaub. Habe meinen Sternenhimmel fertig. Im Moment ist er nicht dimmbar. Vielen Dank für eure Hilfe. Er ist wirklich schön geworden.

MFG


CAD
Antworten