3 High Power Led's ohne Kühlung!

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Fr, 31.07.09, 22:28

Hallo,

in diesen Test möchte ich euch Zeigen wie einfach es ist drei High Power Led's an 230V ohne Kühlung zu betreiben.

Gebraucht wird diese KSQ und drei High Power Led's eurer Wahl.

Die led's werden alle Parallel zur KSQ angeschlossen, bei meinen Led's wurde jeweils ein 10Ohm Vorwiderstand davor geschalten damit der KSQ Praktisch drei Weiße Led's vorgespielt werden! Wenn eine bestimmte Spannungsgrenze nicht ereicht wird Flackern die Led's! Dann die KSQ noch mit einen Eurostecker an den vorgesehen Kontakten Verbinden.

Aufbau
PIC_0394.JPG
PIC_0394.JPG (98.67 KiB) 9835 mal betrachtet
Betrieb + Messgeräte
PIC_0395.JPG
PIC_0395.JPG (85.3 KiB) 9835 mal betrachtet
Ergebnis der Strom Werte Gelbes Messgerät zeigt den Strom einer LED (in mA) das Schwarzes Messgerät zeigt den gesammten Strom an (in A).
PIC_0399.JPG
PIC_0399.JPG (94.18 KiB) 9835 mal betrachtet
Die Temperatur eines einzelnen LED Emitters liegt bei 54°C bei einer Raumtemperatur von 22,6

Vorteil von diesem Test ist, das man sieht das Temperatur sich bei einer Emitter LED noch recht niedrig hält. Mit einer Starplatine währe die Temperatur noch niedriger! Zudem kann man Beleuchtungen mit reichlich Helligkeit und Zugang zu 230V ~ bauen die sehr klein sein sollen!

Ich hoffe dass es doch ein paar Interessenten gibt für diesen Test.

mfg Sh@rk
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 31.07.09, 22:55

Genau das wollte ich schon immer wissen. Ich hatte vor sehr langer Zeit mal die Frage gestellt, wie hoch der Led-Strom maximal sein darf, damit die Led möglichst kühl bleibt.

Finde gerade meinen eigenen Fred hierzu nicht, ich suche aber weiter.

Beitrag gefunden hier klicken

mfg Achim
Benutzeravatar
Morbus
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 936
Registriert: Fr, 26.10.07, 21:25
Wohnort: Vaihingen
Kontaktdaten:

Sa, 01.08.09, 00:28

Hallo Shark,

Die 54° sind bei Dauereinsatz gemessen oder? Wenn ja dann geht sicher noch ein höherer Strom, als 300 mA. Bis 100° sollte ja kein Problem für die LED darstellen.

Und habe eine Frage zu der KSQ: Wie ist die Verarbeitung (Maschinell gelötet oder von Hand?, Wird irgendwas heiß?, eine Diode kann man ja erkennen, also ist sie wahrscheinlich halbwegs verpolungssicher) und wie lange hat der Versand gedauert? Habe eh vor mir ein paar Gadgets von Dealextrem zu holen, da wäre eine solche KSQ eine Überlegung wert.
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Sa, 01.08.09, 01:06

So interessant ich solche Tests auch finde und weil es endlich mal einer getan aht auch 5 Sterne dafür gegeben habe, so habe ich doch einige Kritikpunkte/Verbesserungsvorschläge:


1.) Warum 3 LEDs? Zum Testen würde ja erstmal eine reichen (sind ja nicht so billig, ich selbst habe seit längerem vor mal eine XR-E zu foltern, mag mich aber trotz nur 3,- € Kaufpreis (Aktionspreis im Februar glaube ich) nicht so recht dazu durchringen :mrgreen:

2.) Wieso eine 230V-KSQ, noch dazu eine offene und auf einen bestimmten Wert fesgelegte? Bei so einem Test würde ich eher ein Netzteil und eine auf den gewünschten Strom eingestellte z.B. 2-Transistot-KSQ nehmen. Dann muss man nicht gleich 3 LEDs nehmen, nur damit sich der Strom aufteilt

3.) Die Widerstände, bzw. falls lineareKSQ benutzt würde, würde ich weit weg von den LEDs, bzw. der einen LED anbringen, damit die LED nicht zusätzlich geheizt wird. Das kann man ja später ebenfalls so realisieren.
Anderseits simulieren die je 10 Ohm genau die zusätzliche Wärme, die man bei einer weißen LED hätte.

54°C sind ja noch im Rahmen, sind ja aber auch nur 120 mA pro LED (die KSQ hat 320 bis 350 mA, die Angabe fehlt oben). Da die LEDs rot sind unterstelle ich mal 2 Volt Vorwärtsspannung (die könntest Du nochmal messen, einmal sofort nach dem Einschalten und dann nochmal nach mindestens 5 Minuten Betrieb, bzw. bis die Spannung nicht weiter absinkt --- hierüber könnte man evtl. sogar direkt die Chip-Temperatur errechnen, wenn man die notwendigen Kurven kennen würde :-) )

Jedenfalls sind es bei 2V * 0,12A = 240 mW pro LED --- das ist wirklich noch nicht sehr viel, eine XR-E @ 350 mA käme eher auf ca. 2,9V oder weniger (eigentlich 3,1V, aber ohne Kühlkörper wird sie ja sehr heiß und die Spannung sinkt), 2,9 * 0,35A = 1,015 W --- das ist ein ganz anderes Kaliber!
Vielleicht sollte man die bei so einem Test auch erstmal mit 120 mA beaufschlagen.

Die Leistungen in Watt habe ich der Einfachheit halber mal als gesamte Wärmeleistung angenommen, aber in Wirklichkeit ist es weniger, da ja ein Teil in Licht umgewandelt (5-20% glaube ich) die LED verlässt.

Beim Bau sehr kleiner Leuchten ohne Kühlkörper muss man übrigens noch bedenken, dass sich die Wärme u.U. staut und nicht so gut weg kann wie bei diesem Test-Aufbau. Dadurch können sehr viel höhere Temperaturen erreicht werden.
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Sa, 01.08.09, 02:28

@Morbus

Ja die 54° bei Dauereinsatz ;-). Die Verarbeitung ist in Ordnung wurde jedoch von Hand gelötet und Heiß wurde bis jetzt noch nix. Der Versand ist immer so eine Sache wenn da steht " In Stock: ships in 1 to 3 days" bei allen Produkten kann man das Paket innerhalb von zwei Wochen erhalten, die längste Zeit die Ich warten musste waren glaube 4 oder 5 Wochen... aber da wurde das ganze dann teilgeliefert.

@CRI

Ja also ich finde den test stark auf die Praxis bezogen wenn man gleich solch eine KSQ verwendet. Drei Led's hatte ich deswegen genommen weil ich vorher dachte 2 Led's die könnten zu Heiß werden...
Hier noch die gewünschten Messungen:

Einzelne LED nach einschalten
PIC_0400.JPG
PIC_0400.JPG (76.01 KiB) 9809 mal betrachtet
LED + Vorwiderstand nach einschalten
PIC_0401.JPG
PIC_0401.JPG (76.84 KiB) 9809 mal betrachtet
Einzelne LED nach 15min
PIC_0403.JPG
PIC_0403.JPG (80.71 KiB) 9809 mal betrachtet

LED + Vorwiderstand nach 15min
PIC_0404.JPG
PIC_0404.JPG (81.8 KiB) 9809 mal betrachtet
mfg Sh@rk
jn1480
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 197
Registriert: So, 14.09.08, 10:47

Sa, 01.08.09, 08:53

Könnte man den gleichen Aufbau auch mit

Konstantstromquelle 350mA, IP65 (Art. 95040) machen ?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 01.08.09, 09:40

jn1480 hat geschrieben:Könnte man den gleichen Aufbau auch mit
Konstantstromquelle 350mA, IP65 (Art. 95040) machen ?
Ich sage einfach mal Ja.
Allerdings solltest Du berücksichtigen, dass die maximale Ausgangsspannung von der maximalen Anzahl Leds in Reihe anhängig ist. Minimal kannst Du 1 Led, maximal 3 Leds, in Reihe anschließen (siehe Beschreibung).
Und wenn jeweils 3 Leds parallel (insgesamt 1*3 bis 3*3 Leds) geschaltet werden, werden auch die 350mA Konstantstrom auf diese Leds aufgeteilt, sprich: jede bekommt nur noch ein Drittel, also 350mA : 3 = 116,66mA.

Parallel schalten hat allerdings auch seine Nachteile:
Man darf nie vergessen, was passiert, wenn eine Led ausfällt. Dann müssen sich die verbleibenden Leds den Strom teilen.
350mA : 2 = 175mA. Und wenn 2 Leds ausfallen, bekommt eine Led die vollen 350mA. Wenn diese den Strom nicht vertragen, sind sie entsprechend auch sehr schnell futsch.
Antworten