Cree XR-E *OHNE* Kühlkörper @ 267 mA - durchaus machbar!

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Mo, 08.11.10, 12:37

Cree XR-E *OHNE* Kühlkörper @ 267 mA - durchaus machbar!
Und zwar nicht nur OHNE Kühlkörper, sondern sogar auch *OHNE* Star-Platine, d.h. wirklich nur der nackte Emitter.

Weil ich eine Taschenlampe umbauen will, habe ich mich gefragt, wie hoch man mit dem LED-Strom gehen kann, wenn man keinerlei Kühlkörper an die LED montiert hat. Zu diesem Zwecke habe ich eine Cree XR-E Q2 (neutralweißes warmweiß ;-) ) an 2 Litzen gelötet. An den Zuleitungen zur LED fallen 28 mV ab, die habe ich von der Vorwärtsspannung abgezogen (das nur als Info, das hätte man auch einfach ignorieren können).


Aufbau:
-Cree XR-E Q2 an 2 Litzen 0,5 mm^2, frei in der Luft "schwebend", LED 45° nach unten geneigt
-Konstantstromquelle mit LM317 und 4,7-Ohm-Shunt, es ergeben sich hierbei 267 mA. Diese KSQ regelt derart schnell, dass die +20 mV im Einschaltmoment definitv nicht durch die KSQ verursacht werden. Mit einem Oszilloskop lässt sich dies verifizieren.
-Oszilloskop parallel zur LED
-Voltmeter parallel zur LED


Messung:
-Mit dem Oszilloskop habe ich ermittelt, dass im Einschaltmoment die Vorwärtsspannung in den ersten 5 Millisekunden sehr schnell um ca. 20 mV sinkt, danach sinkt sie sehr viel langsamer und kann auch mit dem Voltmeter beobachtet werden.

LED kalt: 2972 mV (*1),(793,524 mW, *2)
LED heiß: 2790 mV (744,93 mW, *1) (weiter sinkt die Spannung nicht ab, nötige Wartezeit bis hierhin ca. 2 bis 3 Minuten)

*1) Dies ist die Spannung ab Start, also inkl. der ca. -20mV, die nur mit einem Oszilloskop zu ermitteln sind
*2) Dies ist die elektrische Leistung, die der LED zugeführt wird, es ist jedoch NICHT die reine thermische Leistung, da die LED ca. 25..35% der Energie in Licht umwandelt.


Minus-Delta-mV=2972-2790=182 mV
Dem Datenblatt der Cree XR-E kann man entnehmen, dass die Vorwärtsspannung pro Kelvin, bzw. pro °C um 4 mV sinkt (gilt natürlich nur bei gleich bleibendem Strom).
Daraus folgt: 182 mV / 4mV/°C = 45,5°C plus Umgebungstemperatur, angenommen mit 25°C ergibt:
25,0°C+45,5°C=70,5°C am LED-Chip.



Schlussfolgerungen:
Das Absinken der Vorwärtsspannung in den ersten paar Millisekunden dürfte dadurch kommen, dass der LED-Chip thermisch nicht perfekt an das LED-Gehäuse gekoppelt ist, und er daher sehr schnell seine Temperatur abhängig von der LED-Leistung und entsprechend der thermischen Kopplung in K/W bzw. °C/W erhöht. Danach greift die thermische trägheit des LED-Gehäuses, das im vergleich zum LED-Chip riesig ist (und bei der XR-E ca. 4x so groß wie bei der XP-G).


70,5°C bei 25°C Umgebungstemperatur, bzw. entsprechend 10°C mehr: 80,5°C bei 35°C Umgebungstemperatur ist noch zulässig, wenn auch sicher nicht förderlich für eine Lange Lebensdauer --- in einer Taschenlampe aber völlig egal, nur sehr sehr wenige Taschenlampen dürften in ihrem Leben über 100 Stunden, fast keine über 1000 Stunden eingeschaltet sein. Und von 5.000 ... 20.000 Stunden bis kann man hier angesichts der bloß 267 mA IMHO schon ausgehen.


Hinweis: beim Einbau von LED + Vorwiderstand oder KSQ in den Sockel einer alten Glühlampe ist zu beachten, dass der Widerstand oder KSQ noch zusätzlich heizt, bei dieser Messung war die KSQ weit weg von der LED.
Außerdem mag es sein, dass in einer Taschenlampe die Wärme noch schlechter wegkommt, als bei meiner völlig frei liegenden, Konvektionsgekühlten LED.
Benutzeravatar
TomTTiger
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 547
Registriert: Mo, 23.06.08, 11:54
Wohnort: Weyerbusch / RP

Mo, 08.11.10, 12:50

Danke für diese sehr hilfreiche Info ! :!:

Dafür gibts von mir auch 5 Sterne !

Grüße
Tom 8)
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 08.11.10, 14:30

Wenn schon der blanke Emitter soviel Strom aushält, dann wird eine mit Starplatine drunter noch ein wenig mehr vertragen. Auch wenn es vielleicht nicht die 350mA (typ. Strom) sind. Genau diese Info hatte ich mich auch schon immer interessiert, deshalb auch von mir 5*.
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Mo, 08.11.10, 17:35

Zitat aus dem Datenblatt der XR-E: (Seite 10, ganz oben, Datenblatt direkt von http://www.cree.com)
Lumen Maintenance Projections
Based on internal long-term reliability testing, Cree projects that white XLamp XR-E LEDs will deliver median 70% lumen
maintenance after 50,000 hours of operation at a forward current of 700 mA. This projection is based on constant
current operation with junction temperature maintained at or below 135°C and ambient air temperature maintained at
or below 25°C.
Also 70% Resthelligkeit, wenn die Sperrschichttemperatur (junction temperature, also die Temperatur am LED-Chip) bei 135°C oder darunter und die Umgebungstemperatur bei 25°C oder darunter bleibt --- bei 700 mA! Hammer! Kein Derating, wie z.B. bei Philips/Luxeon/Lumileds.
(man müsste glatt mal die Luxeon-Daten auf die Cree-LEDs zurück-interpretieren, dann kommt man bei guter Kühlung u.U. glatt auf den doppelten möglichen Strom --- die Effizienz ist dann allerdings auch auf dem Niveau der alten Luxeons...)

135°C hat die LED bei den 267 mA noch lange nicht, sondern eben nur knapp über 70°C und auch bei 350 mA vermute ich, dass sie darunter bleibt --- auch ohne Star-Platine! Und meine Messung dürfte ziemlich korrekt sein, z.B. zischt es noch lange nicht, wenn man die LED mit einem nassen Finger berührt und das hängengebliebene Wasser verdunstet noch wesentlich langsamer als bei anderen von mir mit diesem "Feuchter-Finger-Fühltest" als kurz vor 100°C "gemessenen" anderen Bauteilen.

Wenn ich mal etwas Zeit habe, werde ich evtl. mal eine Kurve aufnehmen. Kann aber auch jeder andere mit einem Voltmeter und einstellbaren KSQs machen: einfach die Vorwärtsspannung bei kalter LED in den ersten 0,3 Sekunden ablesen und ca. 20..30 mV addieren, dann einfach abwarten bis die Vorwärtsspannung nicht mehr weiter sinkt. Dann die Differenz errechnen und je nach LED durch den Temperaturkoeffizienten der Vorwärtsspannung teilen (bei der Cree XR-E und XP-E durch 4,0 mV/°C, bei der Cree XP-G durch 2,1 mV/°C)
Das ganze dann mit 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700 mA wiederholen. "Gefühlt" scheint mir die Temperatur mit steigendem Strom exponentiell anzusteigen, ob das wirklich so ist, weiß ich aber noch nicht.

Und noch ein Sicherheitshinweis aus dem Datenblatt:

Code: Alles auswählen

Vision Advisory Claim
Users should be cautioned not to stare at the light of this LED product. The bright light can damage the eye.
Antworten