Ich habe ja schon angedeutet, das ich ein Programm entwickeln werden, um Datenblätter direkt zu analysieren.
D.h. das Programm rechnet die Vektorinformation von PDF Datenblättern wieder in die Messdaten zurück. Hier
mal mein Ergebnis für die LED aus dem Datenblatt: Es fällt auf, das die Farbtemperatur des Spektrums aus dem Datenblatt eher bei 5000k liegt als bei 6000K, wobei die
5000K auch im Kurzinfo im Shop zu finden sind. Vielleicht ist die vermessene LED nicht die gleiche wie aus dem Datenblatt ?
Unabhängig davon ist der CRI natürlich eine mittlere Katastrophe - insbesondere, wenn man die Farbverschiebung für alle
Farbsamples der C.I.E berechnet. Man sieht hier sehr deutlich wie ein Hersteller die Phosphorschicht für die Testfarben 1-8
optimiert hat ohne Rüchsicht auf Verluste bei den Testfarben 9-15
NICHIA zeigt mit der NCSL 119T-H1 wie es besser geht, ( mit leichten Schwächen bei R9,R10,R12 ) Unschlagbar - wenn man das Spektrum der LED aus dem Datenblatt betrachtet - ist jedoch CITIZEN: Lediglich bei R12 (strong blue) existiert eine kleine Schwäche. Wenn das ein typische Spektrum sein sollte da ist die
min. 90 CRI Angabe aus dem Datenblatt echtes Understatement
lg Olaf





