293 LEDs in Schlafzimmerdecke verbauen

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
cousine001
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Do, 12.11.09, 20:19

Di, 17.11.09, 18:27

...Frage zu Verkabelung, benötigter Widerstände und Netzteile und einer entsprechenden Kaufempfehlung hier im Shop...

Hallo ersteinmal und schon jetzt Danke an dieses Forum.

Da auch ich mich als LED-Anfänger bezeichne, hat mir dieses Forum bereits jetzt schon gut geholfen - allerdings nach einer Woche lesen immernoch einige Dinge mehr unverständlich als verständlich sind. Desshalb suche ich nun auf diesem Wege Rat und Hilfe zu meinem Projekt.

Ich habe vor, unsere Schlafzimmerdecke ein neues Outfit zu verpasen. Verbaut werden sollen
74 x blau (C-15405) LED 5mm blau, 8000mcd, 3,1V, 20mA
95 x rot (C-15605) LED 5mm rot, 11000mcd, 2,2V, 20mA
109 x weiß (C-15005) LED 5mm weiß, 18000mcd, 3,1V, 20mA
15 x weiß Schraube (C-26001) LED weiß, 11000mcd, 12,0V, 20mA
wobei die blauen und roten LEDs (alle zusammen) durch einen Schalter ein- bzw. ausgeschaltet werden können und ebenso die weißen zusammen durch einen zweiten Schalter.

Hier mal eine Zeichnung, wie das ganze dann aussehen soll - hoffe, man kan etwas erkennen...
so soll das ganze einmal ausschauen
so soll das ganze einmal ausschauen
Nun aber zu meinen Fragen:

1. Verdratung
Habe mich hier im Forum belesen, das man immer 3 LEDs in Reihe und dann diese entsprechenden Reihen parallel zusammen löten soll. Ist das richtig so?
2. Widerstände
Wie ist das mit den Widerständen, wo müssen da nun welche hin? in die Reihenschaltung, vor jede LED? Oder in die Parallelschaltung und wohin da. und vorallem welche Größe - die Widerstandsgröße muß doch bestimmt bei den 4 verschiedenen LED-Typen auch unterschiedlich groß sein?
3. Netzteil
Welche Netzteile (eins für rot und blau) (eins für die weißen) sollte ich verwenden?

So, glaube, dass das erstmal die wichtigsten Fragen sind - alle weiteren kommen dann bei der Arbeit :lol:

Schon jetzt vielen, vielen Dank für Eure Hilfe und Unterstützung!
Grüße aus Thüringen
der Andy
STrallO
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 369
Registriert: Di, 16.10.07, 09:43

Di, 17.11.09, 18:41

Willkommen im Forum.

Zu Frage 1
Ist richtig
Zu Frage 2
Bei einer Reihenschaltung reicht ein Widerstand, (Reihenschaltung mit 3 Leds) z.B. in der Minusleitung. Größe der Widerstände ist abhängig von deiner Versorgungsspannung
und der Farbe der Leds. 12 Volt wären schon sinnvoll.
Zu Frage 3
Ein Netzteil reicht für alle Leds aus.
Benutzeravatar
L Bosch
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 444
Registriert: Mo, 14.09.09, 08:23
Wohnort: München

Di, 17.11.09, 18:51

Herzlich Willkommen im Forum, Andy !
Es freut uns, dass dir das Forum schon etwas behilflich sein konnte.

STrallO hat zwar schon geantwortet, ich habe es aber etwas ausführlicher.

1. Das ist fast korrekt. Es kommt nähmlich auf die Durchlassspannung der LEDs sowie auf die
Betriebsspannung an. Bei einer D.-Spannung von 3,5V würden maximal 3 LEDs in Reihe an 12V
angelegt werden können.
Natürlich brauchen wir noch einen Vorwiederstand um den Strom zu begrenzen und die überflüssige
Spannung, im Beispiel 12V - 3x 3,5V = 1,5V, loszuwerden.

2. Um nicht jeden LED-Typ durchrechnen zu müssen, das musst du ja letzendlich können :wink: ,
gebe ich dir die allgemeingültigen Formeln zur Berechnung des Vorwiderstandes.
Dieser muss in jedem Strang, der Reihenschaltung von x LEDs für die B.-Spannung, vor die
LEDs geschalten werden.

Zur Berechnung hilft uns das ohmsche Gesetz, es lautet
R = U / I [Ω = V / A]
Für die Berechnung des Widerstandes (in "Ohm" (Ω) gemessen) müssen wir zunächst die über dem
Widerstand abfallende Spannung ermitteln. Wie das geht, steht schon oben.

Diesen Wert teilen wir durch den Strom für die LEDs, in diesem Fall 20mA (= 0,02A), und es kommen
1,5V / 0,02A = 75Ω heraus.

Jetzt wird noch die Verlustleisung des Widerstandes ermittelt. Es gilt
P = U x I [W = V x A]
Also 1,5V x 0,02A = 0,03W.
Beim Kauf von Widerständen ist die maximale Verlustleistung mit angegeben. Man sollte
zum erechneten Wert immer den nächsthöheren Wert nehmen. Im Beispiel mit 0,03W wären dies
0,1W.

3. Grob gesagt würde ich dieses Netzgerät nehmen, umso mehr Spannung umso besser:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -IP67.html
Benutzeravatar
Larkin
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 663
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:57

Di, 17.11.09, 18:59

zu 1:

das is möglich aber nicht immer das Beste.

Vor allem wenn ich seh wieviel LEDs du löten willst. Nimm min ein 24V Netzteil. Dann kannste viel mehr LEDs in Reihe schalten. Spart ne Menge Arbeit/Zeit und auch etwas Material.
Benutzeravatar
L Bosch
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 444
Registriert: Mo, 14.09.09, 08:23
Wohnort: München

Di, 17.11.09, 19:02

Nimm min ein 24V Netzteil. Dann kannste viel mehr LEDs in Reihe schalten.
Das habe ich in meinem 3. schon verlinkt :wink: , genau aus diesem Grund.
cousine001
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Do, 12.11.09, 20:19

Di, 17.11.09, 19:58

Na das ging ja super schnell - Danke für Eure Antworten.

Also heißt das - wenn ich nun richtig gerechnet habe:

Bei Verwendung dieses Netzteiles http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -IP67.html verdrahte ich die

blauen (74 x blau (C-15405) LED 5mm blau, 8000mcd, 3,1V, 20mA) LEDs in
10 Reihen je 7 LEDs plus 1 x 4 LEDs in Reihe und vor jede Reihe einen 130 Ohm Widerstand an den Minus-Pol

roten (95 x rot (C-15605) LED 5mm rot, 11000mcd, 2,2V, 20mA) LEDs in
9 Reihen je 10 LEDs plus 1 x 5 LEDs in Reihe und vor jede Reihe einen 130 Ohm Widerstand an den Minus-Pol

weißen (109 x weiß (C-15005) LED 5mm weiß, 18000mcd, 3,1V, 20mA) LEDs in
15 Reihen je 7 LEDs plus 1 x 7 LEDs in Reihe und vor jede Reihe einen 130 Ohm Widerstand an den Minus-Pol

weißen Schraub-LEDs (15 x weiß Schraube (C-26001) LED weiß, 11000mcd, 12,0V, 20mA) LEDs in
7 Reihen je 2 LEDs plus 1 x 1 LED rein rechnerisch hier keinen Widerstand

??? Vielleicht kann sich ja jemand erbarmen - und das nochmal nachrechnen ?
Ich komm auch irgendwie auf benötigte 6A gesamt für alle LEDs - das Netzteil hat aber nur 3A - brauch ich da nun 2 davon :?:

Noch eins hintendran:
Wäre es nicht kleverer, vor (oder nach?) jede LED ein 130 Ohm Widerstand zu löten und dann alle LEDs einfach parallel zusammen? Meine wegen der Fehlersuche, falls mal eine in soner 10er Reihe kaputt geht !?
Benutzeravatar
L Bosch
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 444
Registriert: Mo, 14.09.09, 08:23
Wohnort: München

Di, 17.11.09, 20:19

Die Widerstandswerte in Reihen mit weniger LEDs bitte überprüfen und korrigieren. Bei Reihen
mit weniger LEDs fällt eine höhere Spannung am Widerstand ab.

Hier die richtigen Werte:

Farbe / Typ; LEDs pro Reihe; Anzahl Reihen; Widerstand; Verlustleistung des W.

blau; 7; 10; 115Ω; 0,046W
blau; 4; 1; 580Ω; 0,232W
rot; 10; 9; 264Ω; 0,1056W
rot; 5; 1; 650Ω; 0,26W
weiß; 7; 15; 115Ω; 0,046W
weiß; 4; 1; 580Ω; 0,232W
weiß (Schraube); 2; 7; 0Ω; ?
weiß (Schraube); 1; 1; ≈600Ω; ≈0,24W

Leistung insgesamt: 3,84W (passendes Netzgerät: 95036)

Bei den Schrauben kann ich nur Näherungswerte angeben, da mir keinen genauen Daten der
verbauten LEDs bekannt sind.
Wäre es nicht kleverer, vor (oder nach?) jede LED ein 130 Ohm Widerstand zu löten und dann alle LEDs einfach parallel zusammen? Meine wegen der Fehlersuche, falls mal eine in soner 10er Reihe kaputt geht !?
Nein, denn erstens sind 130Ω für 24V viel zu wenig, und zweitens wird dabei viel zu viel Leistung
verheizt, die sonst Licht werden könnte.
cousine001
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Do, 12.11.09, 20:19

Di, 17.11.09, 20:46

Danke L Bosch,
für Deine Aufschlüsselung. Da lag ich ja mit meiner Berechnung nicht "ganz so falsch" *grins*
Dann hoffe ich mal, das ich keinen Denkfehler gehabt habe und werde in den nächsten Tagen mal anfangen zu basteln - wie gesagt, mein erstes Projekt mit LEDs....
Falls jemand noch irgendeine Idee, einen Tipp oder auch eine Anregung dazu hat -> gern her damit!
Besteht eigendlich Interesse, die einzelnen Arbeitsschritte und -abschnitte hier im Forum festzuhalten ? Falls ja in welcher Rubrik genau? Könnte ja dann so nen Art wöchentlichen Rapport mit Fotos und Beschreibung der Arbeiten einfügen. So könnte mich vielleicht jemand daran hindern, nen groben Fehler zu begehen :lol:
Benutzeravatar
L Bosch
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 444
Registriert: Mo, 14.09.09, 08:23
Wohnort: München

Di, 17.11.09, 20:52

Wenn du dein Projekt mit Bildern und Beschreibungen hier festhalten willst, dann eröffne
im Bereich Modding -> HowTo's & Tutorials ein neues Thema mit einem treffenden Titel.

Und natürlich können dort auch weitere Hilfestellungen geleistet werden. :wink:

Und noch ein theoretischer Punkt:

In deiner Auflistung der Widerstandswerte sowie der Verschaltung die ich korrigierte hast du
geschrieben man solle den Widerstand an den Minuspol schalten.
Tatsächlich ist es egal wo dieser hinkommt, hauptsache in die Reihe der LEDs.
Antworten