Hallo zusammen,
weiß jemand, ob die flachen KSQ, z.B. Modell 95254, http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... C-12W.html auch über den Shuntwiderstand auf geringeren Strom umgebaut werden können?
Und ob die angegebenen 34V das Maximum, auch bei dem geringerem Strom, sind?
Gruß,
Dieter
Umbau Lumitronix flach-KSQ Modell 95254?
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Einen Schaltplan hast Du nicht zufälligerweise, oder?
Welche Bezeichnung hat das IC?
Ich könnte mir vorstellen, dass es hierzu irgendwo eine AN (ApplicationNote) gibt, aus der man mehr Informationen erhält.
Nur als Beispiel:
ApplicationNote AN37.pdf (PDF, 16 Seiten, englisch, 596kB).
8,6W Schaltnetzgerät ohne Ferrittransformator für die ICs LNK302 bis 306 aus der Familie LinkSwitch-TN von PowerInt (Power-Intergrations).
Auf Seite 11 findet man eine 'High Side Buck Boost Constant Current Output Configuration', aber eben speziell für diese ICs.
Oder dieses Bild (LNK306): download/file.php?id=23814
11W Constant Current Boost Converter: 554V @ 20mA.
Welche Bezeichnung hat das IC?
Ich könnte mir vorstellen, dass es hierzu irgendwo eine AN (ApplicationNote) gibt, aus der man mehr Informationen erhält.
Nur als Beispiel:
ApplicationNote AN37.pdf (PDF, 16 Seiten, englisch, 596kB).
8,6W Schaltnetzgerät ohne Ferrittransformator für die ICs LNK302 bis 306 aus der Familie LinkSwitch-TN von PowerInt (Power-Intergrations).
Auf Seite 11 findet man eine 'High Side Buck Boost Constant Current Output Configuration', aber eben speziell für diese ICs.
Oder dieses Bild (LNK306): download/file.php?id=23814
11W Constant Current Boost Converter: 554V @ 20mA.
Nein, leider nicht. Wäre ja auch zu einfach damit
Ich habe die KSQ auch nicht, so kann ich auch nicht aufmachen und reinschauen. Wenn bei der, der Strom nicht reduziert werden kann, muss ich eine andere nehmen, die aber höher ist was auch blöd ist bei der Einbausituation.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es eine der ANs ist, weil beide ohne galvanische Trennung. Für Retrofits wäre das ja OK, aber nichts um damit LEDs selbst zu verkabeln.
Ich habe die KSQ auch nicht, so kann ich auch nicht aufmachen und reinschauen. Wenn bei der, der Strom nicht reduziert werden kann, muss ich eine andere nehmen, die aber höher ist was auch blöd ist bei der Einbausituation.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es eine der ANs ist, weil beide ohne galvanische Trennung. Für Retrofits wäre das ja OK, aber nichts um damit LEDs selbst zu verkabeln.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es eine der ANs ist, weil beide ohne galvanische Trennung.
Und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Lumitronix Konstantstromquelle galvanisch getrennt ist.
Rechne mal 1mm oben und unten vom Gehäuse weg, dann sind es nur knapp 10mm innere Höhe. Die Platine ist typ. 1,6mm dick. Selbst wenn der Trafo ein SMD-Typ wäre, er müsste flacher als 8,4mm sein. Da ist kaum Platz für einen Draht, der um einen Ferritkern gewickelt ist, schon gar nicht für 2 Wicklungen (galv. Trennung).
Bei den Features wäre etwas anderes verwerflich (obwohl es nicht explizit erwähnt ist):Achim H hat geschrieben:Und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Lumitronix Konstantstromquelle galvanisch getrennt ist. (galv. Trennung).
Die Konstantstromquelle ist geeignet, Leistungen von 0W bis 12W abzugeben
Konstantspannungsquellendesign
Universeller AC-Eingang 200-240 VAC
Schaltnetzteil
Schutzschaltung: Kurzschluss, Überlast, Überhitzung, Stromkreisunterbrechung
Automatischer Reset nach Ende des Fehlers
Geringe Störaussendung
Flache Bauform
Geeignet zum Einbau in Möbel
TÜV-geprüft (EN 61347-1:2008, EN 61347-2-13:2006)
Maße (LxBxH): 127x50x12mm
Deine Dickenabschätzung krankt an mehreren Stellen:
- Übertrager können auch in der Platine versenkt werden, müsste in den Keller gehen um ein Beispiel auszugraben, das hier muss vorerst reichen https://de.wikipedia.org/wiki/Planartransformator
- Übertrager müssen keinen stehenden, quasi-quadratischen Aufbau haben (die sind aber wohl günstiger), ebenfalls sie Link
- bei liegendem Aufbau entfällt auch das Problem, dass die beiden Wicklungen übereinander aufgebracht den Aufbau höher machen
Das alles macht den Trafo logischerweise teurer (vermutlich aber nur im Cent Betrag bei Tausender-Stückzahlen)
Derweil hoffe ich weiter auf jemand, der das Teil hat und möglicherweise etwas über das Innenleben sagen kann. Alles weitere ist Spekulation.

