Der Wirkungsgrad (also Leistungsabgabe/Leistungsaufnahme) von Verbrauchern die sich nicht wie rein ohmsche Lasten verhalten kann mit einem Standard-Multimeter nicht gemessen werden und bei so geringer Leistungsaufnahme (unter 0.5W) helfen auch gute Energiemessgeräte (siehe: viewtopic.php?f=35&t=7480&p=108406 ) nicht wirklich weiter. Ein Profi-Energiemessgerät wie z.B. http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=44 ... OFFSET=100 hab ich nicht zur Verfügung und so eines werde ich mir auch nicht anschaffen
Es geht aber auch anders. Seit kurzem hab ich ein neues 'Spielzeug', ein USB-DSO mit brauchbarer Bandbreite: Hantek 6022BE (gibt es z.B. hier: http://www.rigoloszilloskop.de/wholesal ... h-321.html für nur 70€!)
Damit kann man so geringe Leistungen auch gut messen. Weil es sich aber um 230V Messungen handelt, muss man sehr genau wissen, was man dabei tut, deshalb erkläre ich die genaue Methodik hier nicht. Der Messfehler liegt etwa bei 5%.
Ich habe drei Stück von diesen: http://www.amazon.de/Nokia-AC-8E-Energi ... B0011E6U2G vermessen, und die Ergebnisse sind wirklich klasse.
Leerlaufleistungsaufnahme (also nichts angeschlossen): 18mW , 22mW und 24mW. Leerlaufspannung dazu 6.41V, 6,32V und 6,02V
Die Serienstreuung ist also leider recht groß, aber eine Leerlaufleistungsaufnahme von weniger als 25mW ist einfach super.
Wenn man einen Strompreis von 0.3€/kWh ansetzt, dann erzeugt das Nokia-AC-8E im Dauerbetrieb (ohne Last!) jährlich nur Kosten von weniger als 7ct (!)
Vergleich mit ein paar anderen Handynetzteilen:
Samsung ETA0U10EBECSTD (Micro-USB): Leerlaufleistungsaufnahme: 140mW
Motorola 5V/600mA (genauer Typ steht nicht drauf): 185mW
Altes Nokia Eisenkerntrafo-Netzteil (4.8V 300mA): 520mW
Die Leerlaufleistungsaufnahme ist aber nur dann interessant, wenn man das Nokia-AC-8E als Ladegerät verwendet und in der Steckdose stecken lässt. Wenn man jetzt eine kleine Last anhängt, wie sieht es dann aus?
Ich hab das 'schlechteste' meiner 3 Nokia-AC-8E Netzteile verwendet (im Leerlauf 24mW und 6.02V Spannung) und mit verschiedenen Widerständen 'belastet' Selbst bei nur 5mA Last liegt der Wirkungsgrad schon bei über 40% (daher auch das ideale Netzteil für kleine µC Schaltungen).
Beim LED-typischen Strom von 20mA sind es sogar fast 60%. Das ist wesentlich besser als die meisten Kondensatornetzteile und liegt gerade mal beim Leerlaufstromverbrauch von manch anderem Netzteil. Kann man also uneingeschränkt empfehlen. Wenn man zwei Standard-20mA LEDs in Serie mit einem passenden Widerstand daran betreibt dann ergibt das im Jahr etwa 0.5€ Stromkosten.

