Wie muss ich 50 LEDs schalten?

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

neo4ciX
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 30.03.08, 21:50

So, 30.03.08, 22:00

Hi,
Ich bin neu hier, erster post, bissl gesucht, aber ich brauch mal konkrete antworten ;)
(hab so einige fragen).

Ich hab vor, mir mein Zimmer rundrum von der Decke runter an die Wand alles mit LEDs zu beleuchten. das ganze im 30cm Abstand - ergibt ca. 50 LEDs

Ich möchte gerne RGB-LEDs, daher mit Farbwechler (am liebsten hier aus n shop den "Multifunktions RGB LED Controller mit Fernbedienung") einbauen. Das ganze am besten in die Steckdose stöpseln (230V AC) und gut is.

Nur ich verstehe nicht ganz das prinzip von RGB-Leds...hat jetzt jede Farbe ihren eigenen pol oder hängt die farbe von der angelegten spannung ab?

Ich hab um ehrlich zu sein 0-Plan wie ich das basteln müsste, alles dann in Reihe schalten, welche widerstände etc..
Ich hatte zwar im Physik-Unterricht die standart-sachen (widerstände ausrechnen etc..) aber ich komm ganz ehrlich nich damit klar ^^

Währe wirklich geil wenn ihr mir erstmal das prinzip von RGB-LEDs erklärt, vllt komm ich dann weiter...müsst ich nur dazu wissen wie auch dieser RGB-Controller funktioniert.
Also wie is das anzustöpseln? welche LEDs brauch ich? Was muss ich wichtiges beachten?

Wäre wirklich net wenn ihr mir ein bisschen unter die Arme greift,

grüße neo
ps: wenns der falsche foren-bereich is dann entschuldige ich mich :P
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

So, 30.03.08, 22:18

willkommen im forum.
wichtig beim kauf von rgbs ist, das du auch wirklich rgbs kaufst und keine rainbow. beliebter anfängerfehler.
die meisten rgb leds haben einen gemeinsamen pol und dann jeweils drei, für jede farbe einen.
wenn jetzt zum beispiel die rgb led eine gemeinsame anode haben, musst du da drauf den plus legen. um die verschiedenen farben einzeln oder gemeinsam leuchten zu lassen, musst du auf dem zur farbe gehörenden pol minus legen.
solche leds kann man nicht in reihe schalten. es gibt auch welche mit 6 polen. hier hast du keine gemeinsamen pole. diese art von rgbs kann man in reihe schalten.
bei rgbs ist zudem zu beachten das du für jede farbe einen extra widerstand benutzt am dafür vorgesehenen beinchen. keinen gemeinsamen.

bei der wahl der richtigen leds und des farbwechslers musst du darauf achten, das die sachen auch passen, also die gemeinsamen pole.
neo4ciX
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 30.03.08, 21:50

Mo, 31.03.08, 00:36

soweit ich jetzt gesehen hab gibts hier im shop keine mit 6 polen...

RGB-LEDs gibts auch kaum welche...bräuchte kräftige...

wenn ich dich richtig verstanden habe, müsste ich bei der Paralellschaltung 50*4 drähe legen...
und das dann auf 15m :D (das gibt n fetten kabelsalat^^)

da währen denke ich die mit 6 polen angebracht, wo gibts n die? billige & gute...
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 31.03.08, 06:51

Du brauchst auch bei der Parallelschaltung nur vier Drähte und an jedem Draht alle 30 cm eine Anzapfung an jedem der vier Drähte.

Bei einer Reihenschaltung hast Du mehr Drähte! Die ließe sich mit Led´s in Einzelfarben sehr gut realisieren.

Der Abstand von 30 cm wäre mir schon zu groß für "normale" LED´s. Da wäre es eine Überlegung wert, markante Bereiche mit 6 bis 8 High-Power-LED´s zu schaffen.

Damit ein herzliches Willkommen im Forum!
neo4ciX
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 30.03.08, 21:50

Mo, 31.03.08, 14:44

ok, also dann wirds doch einfach ^^

nur schwer wird die stromstärke, die Ampere addieren sich ja demnach, also 50*20mA=1A
gibts n RGB-Controller mit 1A ausgangsstärke?
und ich bräucht noch n link zu LEDs mit 6 drähten, damit ich gute hab ^^

übrigens: hab eh vor mir erstmal nur eine zu kaufen, dann zu guggn wies rüberkommt wegen lichtstärke, abstand etc..

achja, wollte mal pls wissen ob das schaltbild stimmt das ich hier hinkrizel ^^
Dateianhänge
123.jpg
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 31.03.08, 15:14

Beide Schaltungen sind Parallelschaltungen, links mit 4-Beinchen-LED und rechts mit 6-Beinchen-LED.

Der Strom von 1 Ampere ist für gängige Controller kein Problem, eher ein kostengünstiges Netzteil mit mehr als 3 Ampere zu finden.
Benutzeravatar
Morbus
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 936
Registriert: Fr, 26.10.07, 21:25
Wohnort: Vaihingen
Kontaktdaten:

Mo, 31.03.08, 15:17

Also zu deiner ersten Frage: Die RGB Controller haben eine Ausgangsspannung von maximal 5 Ampere pro Kanal.

Zu deiner Zweiten Frage: Würde an deiner Stelle einzelne LEDs nehmen und keine RGB LEDs (ist gleich teuer). Bei den 4-Füßigen RGB LEDs kannst sie nicht parallel Schalten und musst immer eine LED mit Widerständen direkt an 12 V machen (was eigentlich Energieverschwendung ist). Wenn du "normale" LEDs nimmst, so kannst du drei LEDs mit der gleichen Energie beleuchten wie eine 4-Füßige RGB LED.
neo4ciX
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 30.03.08, 21:50

Mo, 31.03.08, 15:29

jetzt fällts mir auch auf, hab beide paralell geschalten ^^

aber würde die erste schaltung funktionieren?
Ich hätte vor diese LEDs zu kaufen: http://www.leds.de/p54/Standard_LEDs/LE ... -_36V.html

Die brauchen ja 2.4V bis 3.6V, je nach Farbe oder?

Paralellschaltung heißt für mich das ich nur die gewünschte Spannung anlegen muss, da U=U1=U2 etc.
Stromstärke okay...

nur die frage: würde es mit der ersten Schaltung klappen? Die wäre ja am effektivsten
ps: sry, bin bissl schwer von begriff, hab sonst damit nix zu tun ;)

@Morbus: Würde gerne bei RGB-LEDs bleiben, sonst muss ich zu viel basteln, da hab ich die 3-fache mänge zum bohren ;)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 31.03.08, 15:49

Bei einer Parallelschaltung solltest Du mit einem Netzteil mit der kleinst-möglichen Spannung arbeiten. Bei dem Controller aus dem Shop sind das so um die 7 Volt (bitte noch mal nachschauen).

Nach der Spannung des Netzteils muss dann für jede LED-Farbe der Widerstand berechnet werden, d.h. jede RGB-LED bekommt 3 Widerstände.

Mit der Größe der Widerstände wird dann sichergestellt, dass die einzelne LED maximal 20 mA abbekommt wenn der Controller die Farbe voll aufsteuert.
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Mo, 31.03.08, 15:57

ich würde auch wenn du 3mal so viele löcher bohren musst einzelne leds bevorzugen! Weil du musst zwar mehr löcher bohren, aber dafür brauchst du anstatt 150widerstände nur ca 45 widerstände! Also was ist weniger arbeit? ich denke wohl bohren...
zudem ist dann dein netzteil günstiger weil du 3er und 5er reihen machen kannst und sich somit die ampere 2 mal durch 3 teilen und einmal sogar durch 5 ;)

Machst du die Leds in einen Kabelkanal rein? oder einen Alu-U-Winkel?
Wenn du eine standbohrmaschine hast ist das bohren ziemlich schnell geschafft mit einem kleinen Trick ;) Du zeichnest die löcher die du bohren musst auf die Kabelkanal oder die Aluleiste an, dann machst du mit schraubzwingen eine gerade Holzlatte unten bei der Standbohrmaschine hin (da wo du deine leiste auch drauf legst) und die musst du so hin machen damit du mit dem bohrer genau die mitte von der leiste triffst! Dann musst du schonmal nicht immer nach vorne und hinten gehen um die mitte zu treffen und es ist auch viel genauer! Dann machst du einen Strich auf die Holzlatte und zwar genau da wo der bohrer ist! Dann musst du nur noch die Leiste zu den Markierungen schieben die du schon auf die Leiste gemacht hast und musst auch nicht schauen wo der bohrer runter kommt um genau das loch zu treffen ;)
Ich hab meine Leiste so gebohrt (80Löcher) und das ging rucki zucki xD

Ich hoff ich konnte dich umstimmen :D 8)

Gruß Felix


PS: außerdem ist die reihenschaltung stromsparender =)
neo4ciX
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 30.03.08, 21:50

Mo, 31.03.08, 17:55

nene, ich bleib bei der variante mit "etwas" weniger arbeit ;)

Aber nochmal für mich zum mitschreiben inkl. einer neuen frage:
Wir sind jetzt bei den RGB-LEDs mit 4 Drähten -> http://www.leds.de/p54/Standard_LEDs/LE ... -_36V.html

Ich habe 50 solche LEDs paralell geschalten, das alles hängt an diesem controller: http://www.leds.de/product_info.php?inf ... enung.html

so, welche Widerstände bräuchte ich und wo?
sry das ich so viel frag, ich kenn mich einfach nich aus, nur physik-grundlagen :D
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Mo, 31.03.08, 18:08

bei rot einen 560ohm
bei blau einen 510ohm
bei grün einen 470ohm oder einen 510ohm (ist eigentlich egal)

du brauchst immer einen widerstand vor r g und b! bei der gemeinsamen anode keinen!

(wenn du meinst das 150widerstände löten weniger aufwand ist ^^)

EDIT: das ist für 12V gerechnet!!
neo4ciX
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 30.03.08, 21:50

Mo, 31.03.08, 18:15

auch edit:
und was muss ich dann noch machen damits auf diesen controller passt?
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Mo, 31.03.08, 18:32

du musst einfach ein kabel ende von r in r beim controller, von g in g und von b in b ;) un halt die gemeinseanoden
neo4ciX
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 30.03.08, 21:50

Mo, 31.03.08, 18:35

jau, aber ich mein wegen der spannung...sind ja keine 12V LEDs
oder macht das schon der widerstand?
wenn ichs nach deiner methode mach, also die widerstände, passt dann die stromstärke&spannung für die LEDs?
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Mo, 31.03.08, 18:40

Ja das machen die Widerstände ;) stromstärke und spannung passt dann an 12V (natürlich geht dann auch 9V und tiefer aber dann wirds halt dunkler)

edit: beim rgbrepeter sieht man wie man die nachher anschließt >>
http://www.leds.de/p300/Zubehoer/Strom_ ... eater.html
neo4ciX
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 30.03.08, 21:50

Mo, 31.03.08, 19:00

letzte frage, dann probier ich mal ne schaltskizze ;)

welches netzteil eignet sich jetzt am besten?
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Mo, 31.03.08, 19:09

http://www.leds.de/p545/Zubehoer/Strom_ ... A_12V.html

wohl dieses hier aus dem shop

dieses würde ich NICHT nehmen weil sonst vllt besuch kommt oder ein freund oder ein kind wo dran rum spielt und plötzlich ist die spannung auf 15V und dann sind die LEDs beschädigt oder kaputt!! und bei 15V kostet es ja nur mehr strom weil du ja größere widerstände bräuchtest...
>> http://www.leds.de/p156/Zubehoer/Strom_ ... 5-15V.html
neo4ciX
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 30.03.08, 21:50

Mo, 31.03.08, 19:48

ok, dann sollte das doch sicher so aussehen wenn ichs jetzt richtig verstanden hab:
(bitte nochmal widerstände etc. kontrollieren :P )
Dateianhänge
1234.jpg
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Mo, 31.03.08, 19:50

jop passt
neo4ciX
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 30.03.08, 21:50

Mo, 31.03.08, 22:23

super ;)
hab mir jetzt erstmal eine von den LEDs bestellt, muss erstmal schaun wegen der leuchtstärke ;)
ansonsten heißts rechnen wg. den widerständen...hab jetzt rausgefunden wie mans rechnet ^^
neo4ciX
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 30.03.08, 21:50

Fr, 04.04.08, 12:44

so, da bin ich wieder

hab mir so ne RGB-LED jetzt gekauft, muss leider feststellen, das die leuchtkraft für meine zwecke nicht ausrechend ist.

Ich geh jetzt doch zur anderen variante, 3 einzel-farben LEDs

was brauch ich jetzt noch dazu? :P

achja, ich hab an so ca. 7000mcd gedacht, momentan ists viel zu schwach

nochwas: hab bis jetzt nur eine LED gekauft, hab die an so n teil im pc mal testweise angeschlossen, das gibt ca. die benötigte spannung aus
Benutzeravatar
Morbus
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 936
Registriert: Fr, 26.10.07, 21:25
Wohnort: Vaihingen
Kontaktdaten:

Fr, 04.04.08, 12:58

Willst du nur eine Decko Beleuchtung oder das Zimmer damit ganz beleuchten? Wenn Decko dann hast du bei "normalen" LEDs so kleine Kegel (gibt genug Bilder im Forum), willst du keine Kegel, dann nimm Superflux LEDs, die haben einen großen Abstrahlwinkel.

Wenn du dein Zimmer ganz damit beleuchten willst, dann musst du wahrscheinlich auf High-Power-LEDs zurückgreifen.
neo4ciX
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 30.03.08, 21:50

Fr, 04.04.08, 13:05

Rot: http://www.leds.de/p48/Standard_LEDs/LE ... m_22V.html
Grün: http://www.leds.de/p39/Standard_LEDs/LE ... m_30V.html
Blau: http://www.leds.de/p34/Standard_LEDs/LE ... m_31V.html

die hätte ich gedacht, die werden zwar krass hell sein, das würde ich auch erstmal testen..

wollte nur fragen ob das o.g. netzteil dafür ausreicht und wies dafür mit widerständen aussehen müsste.
auch was sich dann besser eignet...reihen oder paralellschaltung? Den RGB-Controller bräuchte ich selbstverständlich auch von oben
Benutzeravatar
Morbus
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 936
Registriert: Fr, 26.10.07, 21:25
Wohnort: Vaihingen
Kontaktdaten:

Fr, 04.04.08, 21:24

Krass hell sind die nur punktuell, da Abstrahlwinkel von 20°. Du hast also nachher nur kleine Kegel.

Rot nimmst du 5er "Packs": 12 V - 5* 2.2 V = 1 V -> 1 V / 0.02 A = 50 Ohm -> Würde mindestens 100 Ohm Widerstand nehmen

Grün nimmst du 3er "Packs": 12 V - 3*3 V = 3 V -> 3 V / 0.02 A = 150 Ohm -> Würde mindestens 200 Ohm nehmen

Blau nimmst du ebenfalls 3er "Packs" 12 V - 3*3.1 V = 2.7 V -> 2.7 V / 0.02 A = 135 Ohm -> Würde auch hier mindestens 200 Ohm nehmen.

Du benötigst insgesamt 10 rote Packs (10 * 0.24 W = 2.4 W), 13 blaue Packs ( 13 * 0.24 W = 3.12 W) und 13 grüne Packs (13 * 0.24 W = 3.12 W). Also muss das Netzteil eine Leistung von mindestens 11,04 W aufbringen, was bei 12 V 920 mA entspricht.
Antworten