RGB Bord

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Acwulf
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Do, 29.11.07, 17:36

Mi, 22.07.09, 16:08

Moin Moin,

So Leute ich habe da mal wieder ein par Fragen (wer hätte das gedacht;) )

Ich habe Folgende Idee:

Ich habe eine Absolut Vodka Flaschen (leer...) die habe ich mit Wasser gefühlt und aus Test zwecken mit einer RGB LED aus so einer Spielerei, die ich zum Geburtstag bekommen habe, beleuchtet. Ich muss sagen, geiles Design!
Nun habe ich mir überlegt meine anderen beiden Absolut Flaschen ebenfals zu befüllen und alle drei auf drei Regale zu bauen und jede von unten mit einer Super FLux zu beleuchten.
Die Super Flux A wegen der helligkeit und B damit ich die z.b. an die Chromoflex anschließen kann und sie dann alle gemeinsam die Farbübergänge hinbekommen. (Dachte ich mir so)

Soweit ist das ja nicht schwer ABER, ich habe mir überlegt die Regale etwas dicker zu bauen und dann von unten mit mattem Plexiglas zu verkleiden, welches ich von innen dann ebenfals beleuchten möchte.
Bild
Stellt sich mir die Frage, Womit ich das Plexi beleuchten soll, auch mit RGB LEDs oder lieber mit einer einheitlichen Farbe (Blau z.b.)
Schaltung müsste so sein, das man auch die Plexi beleuchtung ausschalten kann, wenn man nur oben die Flaschen iluminiert haben möchte:)
Was mir gerade noch eingefallen ist, ich könnte mir auch noch zwei "Spielerein" kaufen, dann hätte ich das problem mit dem Verdrahten nicht (also von den einzelnen Regalen. Nur für die Plexi Beleuchtung müsste ich Kabel außerhalb des Regals legen... so oder so...

Also Jungs gebt mir euren Senf bin gespannt!


Liebe Grüße

Ps. sufu wurde strapaziert;)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 22.07.09, 16:25

Meine Empfehlung: Farbwechsel synchron , Sockel und Flache gleiche Farbe. Eine andere Sockelfarbe läßt das Farbenspiel im Raum verschwinden.

LED´s nur im Plexiglas (mittig unter der Flasche) z.B. 2 nach oben, 4 zu den jeweiligen Seitenflächen zeigend.
Acwulf
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Do, 29.11.07, 17:36

Mi, 22.07.09, 16:33

2, welche die Flasche beleuchten? Meinst du nicht das eine, welche ein wenig über das Brett herausragt (Absolut hat nen Kuppelförmigen Boden ist also Platz) reicht? Sind ja eigentlich recht hell, weiß nicht.

4 LEDs für unten ? sprich 3xWand 1x Boden?
Ich dachte mir, unter die Holz Platte (also im Regal) die LEDs im Rechteck nach unten zeigend anzuortnen. Weiß ja nicht wie das mit dem Abstrahlwinkel aussieht, ob an den Seiten dann noch genug ankommt.
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mi, 22.07.09, 17:12

Schaut Euch mal bitte dieses Thema hier an, evtl. kann das helfen : viewtopic.php?f=28&t=5932&p=96444&hilit=flasche#p96444
Acwulf
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Do, 29.11.07, 17:36

Mi, 22.07.09, 17:45

SO solls dann später mal aussehen von der Grundidee nur halt das Bord etwas größer. Verbaut sind da ja die LED CLuster, hab im Shop mal geschaut nen RGB CLuster find ich net...
Benutzeravatar
Ibis93
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 301
Registriert: Di, 14.10.08, 21:25

Mi, 22.07.09, 19:13

Wir haben einen Sockel gebastelt, in dem wechselbare LED Clusters mit 9 * 5mm LEDs verbaut sind.
Da ist kein RGB Cluster drin, sowas gibts bei Lumitronix auch nicht, deshalb hast du ihn auch nicht gefunden :wink:
So wie ich das verstehe, kann er die Cluster austauschen. Er hat also für jede Farbe einen eigenen Cluster und kann den je nach Stimmung auswechseln. Cluster gibts hier: http://www.leds.de/c16/LED_Leisten_Modu ... uster.html
LG Ibis93
Acwulf
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Do, 29.11.07, 17:36

Mi, 22.07.09, 21:44

Achso ja die Cluster habe ich auch gefunden aber das jedesmal auszuwechseln nenenenene ;)

Also wäre das Beste, Pro Bord 4 RGB Super Flux zu verbauen? Ich finde die Idee, oben ne Holzplatte und unten und dazwischen kleine Streifen mit Plexi besser, kann man besser verarbeiten.

Und dann von der Mitte heraus in jede Richtung ausleuchten.

Wie sollte ich das den am besten mit der Kabelführung machen? Es müssen dann ja alle Kabel an die Chromoflex. Also würde von jedem Bord ein zwei adriges Kabel (ne 4 Adrig oder?) zu einem Punkt laufen müssen, wo die Chromoflex sitzt. Gibt es da (außer unterputz irgendwas vernünftiges? W-Strom wäre natürlich am geilsten ;D
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 23.07.09, 08:29

1. Wie willst Du denn die Regale an der Wand befestigen?
2. Um RGB-LEDs (egal welche) an Chromoflex anzuschließen, brauchst Du 4 Adern.
3.
Ich finde die Idee, oben ne Holzplatte und unten und dazwischen kleine Streifen mit Plexi besser, kann man besser verarbeiten.
Also nur Kanten beleuchten oder wie ist das zu verstehen?
W-Strom wäre natürlich am geilsten
Was soll den das sein? Die LEDs brauchen natürlich Gleichspannung. Außerdem willst Du die ja über die Chromoflex steuern.
Oder meinst Du damit 'typisches' NYM Unterputzkabel?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 23.07.09, 08:39

Wie sollte ich das den am besten mit der Kabelführung machen? Es müssen dann ja alle Kabel an die Chromoflex. Also würde von jedem Bord ein zwei adriges Kabel (ne 4 Adrig oder?) zu einem Punkt laufen müssen, wo die Chromoflex sitzt. Gibt es da (außer unterputz irgendwas vernünftiges? W-Strom wäre natürlich am geilsten ;D
Als Zuleitung vom Steuergerät zu den LED´s bieten sich Telefonleitungen an, wenn die Wege länger werden auch Schaltkabel (Beispiel von Conrad).
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Do, 23.07.09, 08:43

Borax hat geschrieben:
W-Strom wäre natürlich am geilsten
Was soll den das sein?
Ein Scherz sollte das sein :mrgreen: . Ich denke mal da ist das "W" aus "W"lan mit gemeint. :wink:
Aber wollen wir jetzt ernsthaft überlegen, wie wir per Resonanz zweier Schwingkreise Energie zu den LEDs übertragen?
Wäre ganz toll, pro Farbe eine Resonanzfrequenz. Und einen Sender, welcher dann die entsprechende Frequenz (oder mehrere Frequenzen übereinander) sendet :)

PS: Sry für den Unsinnspost, aber irgendwann wird es das bestimmt mal geben.
Acwulf
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Do, 29.11.07, 17:36

Do, 23.07.09, 11:14

hehe ;)

@Borax: zu 1: Es gibt ja einen Hohlraum zwischen den beiden Brettern, da wollte ich zwei Winkel anbringen
zu 3: Ja nurnoch die Kanten von innen heraus beleuchten
Zum W-Strom:
Eine andere Möglichkeit für kabellosen Strom bietet die Übertragung von Energie durch die Luft. Der Physiker Marin Soljacic und sein Team haben bereits an einer 40 Watt Birne demonstriert, dass ihr Verfahren tatsächlich funktioniert. Mithilfe eines elektromagnetischen Feldes soll es zukünftig auch möglich sein, mobile Endgeräte wie Handys und Notebooks ohne Kabelanschluss mit Energie zu versorgen und die Akkus aufzuladen. Für die Technik „WiTricity“ müssen aber die zu versorgenden Geräte auch wieder mit einer speziellen Technik ausgerüstet sein, um Verbindung zu dem elektromagnetischen Feld aufzunehmen und die Energie nutzen zu können.
War aber nur spaßig gemeint ;)

@Sailor: Gute Idee

@Beatbuzzer: Irgendwann ;D???

LG
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 23.07.09, 13:03

zu 3: Ja nur noch die Kanten von innen heraus beleuchten
Hmm, schwierig...
Wenn Du die RGB Super Flux LEDs 'in der Mitte' montierst, hast Du sehr große Verluste, weil ein großer Teil des Lichts nur die Holzbretter oben und unten beleuchtet. Näher am Rand werden die Verluste kleiner, aber es wird immer mehr zu einem Lichtpunkt. Möglicherweise wären dann mehrere 20° RGB Leds besser.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 23.07.09, 13:53

In der Mitte bedeutet für mich, in einer Bohrung, so dass die seitwärts gerichteten LED´s in Richtung der Lichtkante ausgerichtet sind. Um die Lichtführung zur Sichtkante hin zu verbessern, sollt das Plexiglas oder das Holz mit Spiegelfolie versehen sein. Allein auf die Reflektion am Medienübergang würde ich mich nicht verlassen.

Ich stelle mir das so vor, dass zu jeder der Kanten (mindestens) eine LED zeigt und zum Flaschenboden (mindestens) eine weitere, und dieses Gebilde auf einer Platine oder einem sonstigen Träger mit entsprechendem Durchmesser sitzt.
Acwulf
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Do, 29.11.07, 17:36

Do, 23.07.09, 14:35

Ich hab da mal was vorbereitet ;) bzw gemalt, Paint sei dank

Zur Übersicht so meine ich das mit den zwei Holzplatten und dazwischen Plexi:
Bild

Zur Anordnung der LEDs habe ich mir das so gedacht (so wie Sailor schon meinte):
Bild
Die Roten Punkte sind die Superflux
Pfeile die Richtung (in der Mitte natürlich durch eine Bohrung nach oben zur Flasche hin gerichtet :)

Nun stellt sich mir die Frage, wie das mit der Ausleuchtung ist, einmal von der FLasche (reicht eine Superflux für ne Absolut?)
Und einmal mit den drei anderen für die Seiten bzw vorallem für die Ecken, da da ja am wenigsten ankommen dürfte.
Oder lieber für die Seitenteile beispielsweise 7 kleine RGB LEDs kreisförmig angeordnet:
Bild
Striche sind die Richtungen ;)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 23.07.09, 14:41

Wenn Du Dir nun zu den Richtungspfeilen noch den Öffnungswinkel der LED´s (z.B. mit einem Stück Papier in entsprechendem Winkel) auflegst, wirst Du wohl zu den Superflux kommen.

Nach oben wird es mir mit einer LED zu schwach, sieh Dir da mal die anderen Flaschenbeleuchtungsprojekte an.
Acwulf
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Do, 29.11.07, 17:36

Do, 23.07.09, 15:10

Du hast recht. Der Untersetzer ist vieleicht ein bischen übertrieben aber mehr als einer sollten es für die Flasche schon sein Link dazu
Acwulf
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Do, 29.11.07, 17:36

Do, 23.07.09, 16:18

Dann 5 Super FLux für das Plexi und wieviele für die Flasche? nochmal 4 ?
Acwulf
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Do, 29.11.07, 17:36

Fr, 24.07.09, 09:23

okay Jungs, also 5 Leds für unten, 3 für oben. Habt ihr mal ne par Tipps für ne Schaltung?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 24.07.09, 09:53

Da ist nicht viel mit Schaltung: alle LED´s müssen parallel. Natürlich nur die der entsprechenden Farbe. Dazu an jeder LED ein Vorwiderstand und eine Spannungsversorgung im unteren Bereich des Controllers.

Eine abweichende Schaltung ist nur mit Einzel-LED´s oder 6-Beinchen-RGB-LED´s möglich.
Acwulf
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Do, 29.11.07, 17:36

Fr, 24.07.09, 10:36

Klingt einfach;)

Also diesen Controler
Plus 24 von den Flux
Plus 24 Wiederstände (wieviel Ohm) (oder für jede farbe einen Wiederstand?)


Danke soweit schonmal
Benutzeravatar
Ibis93
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 301
Registriert: Di, 14.10.08, 21:25

Fr, 24.07.09, 10:41

Plus 24 Wiederstände (wieviel Ohm) (oder für jede farbe einen Wiederstand?)
Für jede Farbe einen Widerstand. Es brauchen ja nicht alle Farben die selbe Spannung und deshalb brauchen sie auch verschiedene Widerstände. Die Widerstände darfst du dir selber ausrechnen, wir sagen dann, ob es stimmt :D Die Formel lautet:

(Spannung der Stromquelle - Spannung der LED) : Strom der fliessen soll = Ohm :D

Der Strom muss in Ampere angegeben werden, also 0,02A.
LG Ibis93
Acwulf
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Do, 29.11.07, 17:36

Fr, 24.07.09, 11:29

(24-3,6):0,02=1020Ohm
Richtig?!
Acwulf
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Do, 29.11.07, 17:36

Fr, 24.07.09, 11:50

Ich hab da mal was gemalt ;)

Bild

ist das richtig so? Beispielhaft für 3 LEDs
Benutzeravatar
Ibis93
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 301
Registriert: Di, 14.10.08, 21:25

Fr, 24.07.09, 12:22

Richtig?!
Ja, dieser Wert gilt aber nur für blau und grün. Rot brauch nur 2,4V und braucht somit einen grösseren Widerstand. Ausrechnen kannst du es ja nun :D
Auch die Zeichnung ist richtig :D

Ich verstehe aber nicht, wiso du ein 24V Netzteil verwenden willst? So muss im Widerstand eine Spannung von über 20V vernichtet werden. Das ist nicht gerade effizient. Nimm doch lieber ein 4-12V Netzteil. Bei 4V müssen höchstens 1,6V vernichtet werden, du hast also viel weniger Verlust. Auch bei 12V ist der Verlust deutlich geringer als bei 24V. Ich würde mir das nochmal überlegen...
LG Ibis93
Acwulf
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Do, 29.11.07, 17:36

Fr, 24.07.09, 12:38

YES ;)

24V weil die Chromoflex damit maximal arbeitet und minimal 7 also würde ein 12 V Netzteil eigentlich am besten sein?!
Dann wäre das für Blau und Grün: 420ohm
Rot: 480ohm
Antworten