komisches Surren vom Netzteil

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
hl68fx
User
User
Beiträge: 42
Registriert: Sa, 19.11.11, 12:36

Di, 03.10.17, 00:07

Hallo zusammen!

Ich betreibe zwei LED Streifen an je einer LDD-700H Konstantstromquelle. Gedimmt wird über einen Arduino. Eine Ground Verbindung zwischen den LDD-700H und dem Arduino ist vorhanden.
Nun zu meinem Problem:
Betreibe ich diesen Aufbau an folgendem Netzteil "Mean Well Konstantspannung LED-Treiber, dimmbar, Ausgang 48V / 1.25A, 60W" (http://at.rs-online.com/web/p/led-treib ... /?sra=pstk) beginnen die LDD-700H zu surren. Übermäßig warm wird aber nichts. Die zwei PWM Drähte vom Netzteil sind nicht verbunden. Nach mehreren Stunden erkennt man ein leichtes, langsames Pulsieren der LED Streifen.

Darum habe ich das ganze jetzt an folgendem Netzteil auch noch ausprobiert: Mean Well RS 25 - 48 (http://meanwellusa.com/productPdf.aspx?i=392#1)
In diesem Fall surrt jetzt das Netzteil und die LDD-700H verhalten sich ruhig. Da dieses Netzteil nur 27W hat, habe ich die LEDs auf 50% gedimmt.

Details zu den LED Streifen:
mA min.: 350 mA
mA max.: 1000 mA
V min.: 22.5 V
V max.: 28.5 V

Im zweiten fall lässt sich das Surren vermutlich mit einem Kondensator beheben.
Ich würde aber gerne das erste Netzteil verwenden. Woher kommt der Gesurre der LDD-700H? Der einzige Unterschied zwischen den Netzteilen liegt darin das Ersteres auf der Netzspannungsseite keinen Erdungsanschluss und mehr Leistung hat.

Über Ideen und Lösungsvorschläge bin ich euch dankbar! :)
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 03.10.17, 04:15

Details zu den LED Streifen:
mA min.: 350 mA
mA max.: 1000 mA
V min.: 22.5 V
V max.: 28.5 V

Und diese Leisten hast Du wie an das LDD-700H angeschlossen:
in Reihe oder parallel?

Falls in Reihe:
das kann nicht funktionieren.
Die vorwärtsspannungen der Leisten bei 700mA ist höher als 22,5V.
Bei 48V Eingangsspannung in den LDD-700H können nur 42V (siehe den Graph auf der letzten Seite des Datenblattes zur Konstantstromquelle: 14 Leds @ 3V = 42V) angeschlossen werden.

Die Ausgangsspannung des PWM-60-48 wird intern mit einem PWM moduliert (Festfrequenz: 300Hz) und zwar unabhängig davon, ob ein externes PWM angeschlossen ist oder nicht.
Im zweiten fall lässt sich das Surren vermutlich mit einem Kondensator beheben.

Das Surren kommt laut Deiner Aussage aber vom Netzgerät.
Und wenn ein Netzgerät Geräusche produziert, liegt das häufig an einer Überlastung.
Bei diesem kannst Du aber die Ausgangsspannung im Bereich 42V bis 54V einstellen. Stell diese mal auf Maximum (54V) --> das LDD-700H verträgt Eingangsspannungen bis max. 56V.
Woher kommt der Gesurre der LDD-700H?

Möglicherweise daher, weil die Ausgangsspannung des PWM-60-48 bereits mit einem PWM moduliert ist.
Nach mehreren Stunden erkennt man ein leichtes, langsames Pulsieren der LED Streifen.
Möglicherweise werden die Frequenzen überlagert (die Eingangsspannung in die KSQ ist PWM-moduliert, der Strom am Ausgang der KSQ ist PWM-moduliert).
dieterr
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1144
Registriert: Mo, 04.01.16, 18:16

Di, 03.10.17, 11:37

Achim H hat geschrieben: Und diese Leisten hast Du wie an das LDD-700H angeschlossen:
in Reihe oder parallel?
hl68fx hat geschrieben:Ich betreibe zwei LED Streifen an je einer LDD-700H Konstantstromquelle.

Achim H hat geschrieben: Die Ausgangsspannung des PWM-60-48 wird intern mit einem PWM moduliert (Festfrequenz: 300Hz) und zwar unabhängig davon, ob ein externes PWM angeschlossen ist oder nicht.
Im zweiten fall lässt sich das Surren vermutlich mit einem Kondensator beheben.

Das Surren kommt laut Deiner Aussage aber vom Netzgerät.
Und wenn ein Netzgerät Geräusche produziert, liegt das häufig an einer Überlastung.
Bei diesem kannst Du aber die Ausgangsspannung im Bereich 42V bis 54V einstellen. Stell diese mal auf Maximum (54V) --> das LDD-700H verträgt Eingangsspannungen bis max. 56V.
Woher kommt der Gesurre der LDD-700H?

Möglicherweise daher, weil die Ausgangsspannung des PWM-60-48 bereits mit einem PWM moduliert ist.
Nach mehreren Stunden erkennt man ein leichtes, langsames Pulsieren der LED Streifen.
Möglicherweise werden die Frequenzen überlagert (die Eingangsspannung in die KSQ ist PWM-moduliert, der Strom am Ausgang der KSQ ist PWM-moduliert).
Das macht Sinn. Und es bleibt wohl nichts anderes übrig, als nach einem dritten 32-48V Netzteil, 60W, nicht dimmbar zu schauen.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 03.10.17, 11:50

dieterr hat geschrieben:
Achim H hat geschrieben: Und diese Leisten hast Du wie an das LDD-700H angeschlossen:
in Reihe oder parallel?
hl68fx hat geschrieben:Ich betreibe zwei LED Streifen an je einer LDD-700H Konstantstromquelle.
Aber die Frage ist damit nicht beantwortet.
2 Leisten kann man in Reihe schalten, aber auch parallel.
dieterr hat geschrieben:Und es bleibt wohl nichts anderes übrig, als nach einem dritten 32-48V Netzteil, 60W, nicht dimmbar zu schauen.

Das denke ich auch.
Die Spannung darf auch höher sein. 54V Netzgeräte gibt es. Das LDD-H verträgt Eingangsspannungen bis max. 56V.
Und dann kann man die Leisten auch in Reihe schalten.
dieterr
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1144
Registriert: Mo, 04.01.16, 18:16

Di, 03.10.17, 11:52

Achim H hat geschrieben:
dieterr hat geschrieben:
Achim H hat geschrieben: Und diese Leisten hast Du wie an das LDD-700H angeschlossen:
in Reihe oder parallel?
hl68fx hat geschrieben:Ich betreibe zwei LED Streifen an je einer LDD-700H Konstantstromquelle.
Aber die Frage ist damit nicht beantwortet.
2 Leisten kann man in Reihe schalten, aber auch parallel.
Ich hätte das so verstanden: 2 Leisten, je eine an einer LDD-700H. Aber eindeutig ist es nicht, stimmt.
hl68fx
User
User
Beiträge: 42
Registriert: Sa, 19.11.11, 12:36

Di, 03.10.17, 15:56

Hallo,

vielen Dank für eure Antworten!
Ich habe jede der LED Leisten an eine LDD-700H angeschlossen. Die zwei LDD-700H sind parallel am Netzteil angeschlossen.
Dass die PWM Funktion vom Netzteil die LDD-700H stört kann durchaus sein. Darum werde ich mir wohl einen neues Netzteil bestellen müssen.
Ich gebe dann auf jedenfall bescheid ob es dann funktioniert :)

Vielen Dank für eure Hilfe!
Sardon
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 206
Registriert: Di, 01.12.15, 00:18
Wohnort: Regensburg

Do, 05.10.17, 03:38

Moin moin

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe liefert das Meanwell PWM-60-48 den Strom für die beiden LDD-700H.
Das Meanwell liefert 48V bei 1,25A und die beiden LDD-700H regeln die Spannung auf circa 25V und liefern 0,7A. Dann würde ich jetzt davon ausgehen das das Meanwell 50V bei 1,4A liefern müsste um beide LDD-700H zu Versorgen. Und somit einfach überlastet ist. Oder hab ich da jetzt einen Fehler in meiner Berechnung gemacht?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 05.10.17, 07:20

Nein, dem ist nicht so.
Die beiden Leisten haben eine niedrigere Vorwärtsspannung als was das PWM-60-48 ausgibt.
Über die Leistung gerechnet wird dem PWM-60-48 weniger Strom entnommen.

Für 1 Leiste:
Vorwärtsspannung: ca. 26V
Strom: 0,7A
Leistung: ca. 26V x 0,7A = ca. 18,2W.

Das LDD-700H hat einen Wirkungsgrad von ca. 95%.
Das PWM-60-48 liefert aber 48V.

Die Stromentnahme für 1 Stück LDD-700H wird ca. 18,2W / 0,95 [95%] / 48V = ca. 0,399A --> gerundet ca. 400mA betragen.
2 Stück LDD-700H benötigen 2x ca. 400mA = ca. 800mA.

Das PWM-60-48 hat einen Wirkungsgrad von max. 90%.
Leistungsaufnahme inkl. Netzgerät: 48V x ca. 0,8A / 0,9 [90%] = ca. 42,6W.
Antworten