KSQ im PKW als Ersatz für originale Platine

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Reiner B
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Fr, 25.11.16, 20:42

Fr, 25.11.16, 20:58

Hallo zusammen,

ich habe mich bei euch angemeldet weil ich nicht der Elektroniker schlecht hin bin, ich bin mehr für das grobmotorische am Fahrzeug.

Ich habe nachdem die LEDs einer Rückleuchte von meinem BMW (E91 330xd Bj. 2009) dunkler wurde, die Platinen auf beiden Seiten durch 2 KSQ von ANVILEX (CCS2-150) ersetzt. Seitdem habe ich ein Rauschen im Radiobetrieb. Wenn ich den Heckdeckel öffne und die Kabel zu den Rücklichtern trenne läuft das Radio ohne Störungen.

Nun wäre es ja einfach mal beim Hersteller/Verkäufer anzurufen oder eine Mail zu schreiben, aber dort antwortet seit Wochen niemand und ans Telefon geht auch niemand.

Als erste Abhilfe habe ich die Platinen in Alufolie eingepackt um herauszufinden ob die Strahlung so eingedämmt werden kann. Das hat keinen Erfolg gebracht.

Die Frage ist jetzt wie bekomme ich die Störungen weg? Oder welche KSQ kann ich verwenden ohne Störungen im Radiobetrieb zu haben?

Ich hoffe ihr könnt mir mit euerem Fachwissen bei der Lösung des Problems weiterhelfen.

Gruß Reiner
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 26.11.16, 02:04

HF-Störungen werden nicht nur über Funk, sondern auch über das Kabel verbreitet (auch entgegen der Stromrichtung). Wenn Du die Anvilex KSQ behalten möchtest, muss jeder KSQ ein Filter vorgeschaltet werden, um die leitungsgebundenen Störungen zu beseitigen. Vorteilhaft wäre auch ein Filter am Ausgang der KSQ. Der Filter besteht jeweils aus einer Induktivität + einem Kondensator.

Mit nur 2 bzw. 3 Bauteilen kannst Du auch eine lineare Konstantstromquelle bauen. Kostenpunkt: ca. 1 EUR.
Entstörmaßnahmen sind nicht erforderlich, da keine HF-Störungen produziert werden.

Das IC gibt's bei Reichelt für 0,40 EUR --> Direktlink zum BCR421U
Einen 5,1 Ohm SMD Widerstand (Bauform: 0805) gibt es dort nicht. Diesen bekommt man aber in anderen Elektronik-Shops oder bei Ebay.
KSQ150mA.png
Falls Du dir die Platine sparen möchtest, ein Stückchen Pappe und ein Klecks UHU tun es auch.
Die Bauteile dort mit dem Gesicht nach Unten (den Lötflächen nach Oben) einkleben. Jetzt brauchst Du noch noch Drähte und Kabel anlöten --> fertig.
Aufpassen: Die Verdrahtung ist dann spiegelverkehrt.

GND = Minus.
K = Kathode von der letzten Led.
EN = falls Du die Leds dimmen möchtest, kannst Du hier ein PWM (max. 10kHz) einleiten. EN darf nur max. 4,5V erhalten. Falls Du die Leds nicht dimmen möchtest, an diesen Anschluss einen 10k Widerstand anlöten und mit Plus der Batterie verbinden.

Anschluss (siehe oberes Bild):
Bild
Zuletzt geändert von Achim H am Mo, 19.06.17, 01:34, insgesamt 1-mal geändert.
Reiner B
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Fr, 25.11.16, 20:42

Sa, 26.11.16, 13:47

Hallo Achim,

danke für die Schaltungsbeispiele.

SMD löten ist nicht mein Ding dazu habe ich das falsche Sehwerkzeug sowie Lötkolben. Die momentan verbaute Platinengröße von 24x11 mm kann schon weiter angewendet werden. Wenn es solchen Baustein fertig zu kaufen gäbe wäre mir das noch lieber.
Aber so etwas scheint es nicht für 12 V und 150 mA zu geben oder ich suche falsch. Dimmbar muss nicht sein. Das original wird über die Eingangsspannung gedimmt, d. h. die Platine hat nur 4 Anschlüsse, + 12V, Masse und die Ausgänge zu den LEDs.

Welche Leistung sollte man beim o. g. Widerstand wählen wenn es doch zum Selbstbau kommen sollte?

Gruß Reiner
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 26.11.16, 18:19

Wenn es solchen Baustein fertig zu kaufen gäbe wäre mir das noch lieber.

So einen Filter gibt es nicht wirklich fertig zu kaufen, sondern muss (mehr oder wenig) durch Experimentieren mit verschiedenen Bauteilen gefunden werden. Und wie gut oder schlecht der Filter dann funktionieren wird, steht in den Sternen. Wenn man es genau machen möchte, müsste man die Störspannung (in dBµV) messen. Hilfreich wäre auch die Schaltfrequenz der Anvilex.
Aber so etwas scheint es nicht für 12 V und 150 mA zu geben

Du hast im Auto keine 12V.
Hat die Batterie nur noch 12V, ist das Auto schon lange nicht mehr bewegt worden. Voll geladen hat sie zwischen 13,2 bis 13,6V. Wenn der Motor läuft, läuft auch die Lichtmaschine. Und diese produziert 14,4V.

Einen DC/DC-Filter für 150mA wirst Du wahrscheinlich nicht finden. Die fangen erst bei ca. 500mA an.


Falls Dir die SMD-Variante nicht zusagt, es gibt auch noch eine andere Möglichkeit.
Hast Du ein Messgerät, um die Spannung zu messen, die die Leds benötigen?

Mit einem LM2940CT12 wird die Bordspannung zunächst auf konstante 12V gebracht.
Gibt's bei Reichelt für 0,91 EUR*, bei Ebay ab 1,26 EUR*.
* zuzüglich Versandkosten

Der Spannungsregler kann gekühlt bis 1A liefern und reicht ungekühlt für beide Rückleuchten (0,15A + 0,15A = 0,3A).
Bild
Für die Leds brauchst Du dann nur noch einen Widerstand.
(Betriebsspannung - Led-Durchlassspannung) / Led-Strom [in Ampere] = Widerstand [in Ohm]
(UB - UD) / ID = R
Dimmbar muss nicht sein. Das original wird über die Eingangsspannung gedimmt
Rückleuchten sollte man gar nicht dimmen.
Reiner B
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Fr, 25.11.16, 20:42

Di, 29.11.16, 11:10

Hallo Achim,

dass die Bordspannung beim Fahrzeug schwankt weiß ich als Kfz-Mechaniker natürlich. Warum bei BMW oder MB die LED-Rücklichter, seit etwa 2008, gedimmt ausgeschaltet werden bleibt wohl deren Geheimnis. Es scheint aber jahrelang ohne Probleme bei zig tausenden Autos zu funktionieren.

In einem anderen Auto hatten wir selbst eine KSQ (5,0V) gebaut um ein "fremdes" Steuergerät dort an einer Fahrwerksregelung zu betreiben. Das funktioniert bis heute tadellos ohne Störungen und ist auch eingetragen. Für die Berechnung diese KSQ haben wir 12,5 V angenommen. Allerdings ist es ein Gerät in einer Größe geworden die ich am BMW nicht anwenden kann. Deshalb bin ich auf o. g. relativ kleine KSQ gekommen.

Ich werde deine letzt genannte Skizze im Versuch mal bauen und sehen wie es funktioniert.

Im Anhang noch das Bild der originalen BMW Platine.

Gruß Reiner
Dateianhänge
Platine Rücklicht 1.jpg
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 11987
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 29.11.16, 14:43

... das Bild der originalen BMW Platine...
sieht nach einer linearen KSQ aus. Kann man auch mit wenigen (nicht SMD) Bauteilen selbst bauen. Siehe: viewtopic.php?f=31&t=7920
Reiner B
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Fr, 25.11.16, 20:42

Di, 02.01.18, 15:42

Hallo zusammen,
irgendwie hat es damals zu lange gedauert die Schaltung aufzubauen. So dass mir die LEDs im Rücklicht abgeraucht sind was dann kurzfristig zum Kauf eines kpl. Neuteils führte. Das Rücklicht als Ersatz hinzulegen und mit neuen LEDs und der o. g. Schaltung zu bestücken funktioniert nicht da verklebt. Öffnen durch weg schleifen der Klebenaht mit dem Dremel hat nicht funktioniert.

Danke für euere Bemühungen.
Antworten