Welche LED Stripes für Hausbau mit Lichtvouten ?

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
visionsurfer
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Sa, 18.01.14, 11:16

Sa, 03.05.14, 10:13

Hallo,

wir bauen gerade ein Haus und so langsam aber sicher kommen wir in die Phase das wir uns Gedanken zum Thema Licht machen müssen.

Wir möchten in den meisten Räumen die Decken abhängen lassen und Lichtvouten bilden. Ähnlich wie die Bilder hier im Anhang.
Wir sind ins Lampenstudio gegangen und haben uns beraten lassen. Dort wurden uns LED Stripes von der Firma Barthelme empfohlen: 24 Volt, 48 Watt. Die sollen sehr gute LED´s haben und sich auch perfekt dimmen lassen. Auch sollen die Farben toll sein.

Folgende Punkte sind uns wichtig:

1. Dimmbar
2. Kein Flackern oder so
3. Beim RGB-W Band schöne Farben
4. Beim WW Stripe, auch ein gutes Weiß
5. Hell um einen Effekt zu bekommen also ob die ganze Decke in einer Farbe leuchtet

In unserem Haus verbauen wir Technik und Hausautomation von Gira. Es wird also auch ein Gira Homeserver kommen. Die komplette LED Technik soll sich also durch die Hausautomation steuern und dimmen lassen.

Wir brauchen recht große Mengen (zumindest für meinen Geschmack):

51 Meter RGB-W Stripes
52 Meter WW Stripes

Das Angebot vom Lichtstudio lag bei über 16.000 € für die Stripes und für die Halterungen und Profile. Da bin ich fast vom Stuhl gefallen :)

Ich wollte hier im Forum fragen, ob es auch Hausbauer gibt, die vielleicht Ihren Bau schon hinter sich haben und aus Erfahrung sprechen können. Eventuell ja sogar ähnliche Technik einsetzen wie wir.

Welche LED Stripes sind zu empfehlen ? Kann mir da jemand ein paar Tipps geben ?

Grüße,
Visionsurfer
Dateianhänge
decke_bild3.jpg
decke_bild3.jpg (121.04 KiB) 5530 mal betrachtet
092bfa9919206d844e0319f19b2b2bb3.jpg
092bfa9919206d844e0319f19b2b2bb3.jpg (18.51 KiB) 5530 mal betrachtet
Indirekte_Deckenbeleuchtung.jpg
Indirekte_Deckenbeleuchtung.jpg (37.16 KiB) 5530 mal betrachtet
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 03.05.14, 13:21

Das Angebot vom Lichtstudio lag bei über 16.000 € für die Stripes und für die Halterungen und Profile. Da bin ich fast vom Stuhl gefallen :)
Barthelme hat zum Teil recht heftige Preise.

16.000 EUR für 103m Flexleiste inkl. Profile sind aber noch human
Die Profile werden nur ca. 15 bis 20% ausmachen (ca. 2400 bis 3200 EUR).
Die restlichen 80 bis 85% gehen für die Leisten drauf --> umgerechnet ca. 124 EUR je Meter.
Soviel ist das gar nicht.

Ich habe eine Preisliste von Barthelme vom letzten Jahr. Dort stehen noch ganz andere Preise drin. Da schlackernd dir anschließend auch noch die Ohren. Nur um mal eine Zahl in den Raum zu werfen: 190 EUR je Meter für eine einfarbige Led-Leiste (allerdings CRI >90 und 1600 Lumen je Meter). Wenn dieses Produkt in einem Shop verkauft würde, könnte man ca. vom Doppelten bis Dreifachen ausgehen (der Shop will verdienen, Finanzamt will auch was haben, usw).

Übrigends: sehr viele Barthelme Produkte gibt's auch bei Conrad Elektronik.

Schau Dich doch einfach mal in anderen Shops, zum Beispiel gleich hier bei Lumitronix, um.
Nicht vergessen: Netzgeräte + Controller brauchst Du auch noch.

Das Ende der Fahnenstange wäre mit den 16.000 EUR noch nicht erreicht worden.
Roemer
Super-User
Super-User
Beiträge: 62
Registriert: Do, 31.10.13, 17:23

Mo, 05.05.14, 09:50

Es gibt sehr hochwertige Strips für sehr deutlich unter EUR 100 pro Meter. Im Fachgeschäft wird halt meistens Markenware und auch gleich der Einbau mit angeboten. Und die Beratung war sicher auch für umme.

Du kannst das Gewerk natürlich auch selber ausschreiben. Dann solltest Du aber auch genau wissen, was Du alles in welchem Umfang benötigst. Ein halbwegs cleveres Lichtstudio wird Dir das nicht mehr komplett kostenlos aufschreiben. Stichwort: Beratungsdiebstahl.

Der Roemer
visionsurfer
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Sa, 18.01.14, 11:16

Do, 08.05.14, 11:00

Hi,

ja Danke für die Infos und Antworten.

Ich denke ja auch das es bestimmt auch andere gute Sachen für einen besseren Preis gibt. Ich meine ich will Barthelme überhaupt nicht schlecht machen. Die haben sicherlich super Qualität und sind toll.
Aber meiner Meinung ist es vielleicht schon etwas overkilled ?

Nur die Frage ist, wo findet man was und was soll man nehmen. Daher wollte ich halt mal Erfahrungen wissen. Nach dem Motto: "Hey ich hab das auch so gemacht was du suchst und hab diese hier genommen und bin total zufrieden". Ich dachte mir das es hier im Forum vielleicht auch noch andere Bauherren gibt und ich bin bestimmt nicht der erste mit dem Problem.

Hier im Shop von Lumitronix hab ich mich schon umgeschaut. Doch viel schlauer bin ich nicht geworden. Gibt dort viel Auswahl. Nur was ist das richtige für mein Vorhaben ? Was reicht ? Und was ist eher zu schwach.

Grüße,
Visionsurfer
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 08.05.14, 11:17

Was reicht ? Und was ist eher zu schwach.
Das kann Dir so niemand beantworten. Das Lichtbedürfnis ist individuell extrem verschieden. Es gibt Leute die auch bei einem 35m² Zimmer meinen, dass schon zwei 60 W Glühbirnen ausreichend hell sind (das wären rund 1500 Lumen). Andere dagegen meinen dass 5000 Lumen in so einem großen Zimmer noch zu wenig sind...
Und auch bei der 'Lichtfarbe' bzw. Farbtemperatur gehen die Meinungen ähnlich weit auseinander. Machen ist LED-Licht mit 2700K (auch wenn es tatsächlich 2700K sind) immer noch nicht warm genug, andere bevorzugen eher etwas kühleres Licht (da werden dann oft 3000K und 5000K LEDs gemischt) und noch andere wollen gerade das leicht bläulich wirkende 5000-6000K Licht haben. Das wären die Parameter (Farbtemperatur in K und Gesamtlichtstärke in Lumen) die zuerst geklärt sein müssen, bevor man Dir einen Rat zur Umsetzung geben kann.
Was unserer Erfahrung nach allerdings meist der Fall ist: An (voll-)farbigem Licht hat man sich meist eher schnell 'satt' gesehen. Es wird dann nur noch selten verwendet bzw. verändert oder höchstens um dem weißen Licht eine Nuance in die eine oder andere Richtung zu geben. Hierzu reicht aber schon eine eher schwache RGB Beleuchtung aus.
Strumboe
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 622
Registriert: Mi, 25.08.10, 11:19
Wohnort: Quickborn

Do, 08.05.14, 11:28

Hi visionsurfer.

Klar helfen wir Dir. Doch wen Du alles homogen und zentral gesteuert haben willst - was absolut verständlich ist, wenn man schon mal die Möglichkeit hat, SEIN Haus zu bauen - benötigst Du, wenn Du es selbst auf die Beine stellen willst umfangreiches Know-how. Und ZEIT! Alles soll perfekt funktionieren. Und das bedingt gerade bei Deinen Vorstellungen hochwertige Teile. Gira soll Barthelme steuern.... Das ist so, als wenn Du eine Motorsteuerung von BMW in die eines Mercedes einbauen willst mit dem Anspruch, dass auch hier der Motor zuverlässig läuft. Machbar ist das, doch auch hier musst Du dann entsprechend "Kleingeld" an die Hand nehmen. (Ok... ein klein wenig überzogenes Beispiel).
Gleichzeitig kommt dann noch erschwerend hinzu, dass Dein Haus wohl nicht mehr all zu fern vom Bezug ist. Dir fehlt die Zeit es selbst umzusetzten. Und da schlägt dann die Stunde vom W.A.F. ( Woman Acceptance Factor ). Wieviel Geduld wird sie aufbringen, bis alles fertig ist? :roll:
Ja, 16 k € ist nicht gerade ein Pappenstiel. Aber es gibt bestimmt noch mehr Fachbetriebe, die Dir hier ein Angebot machen werden.
Und wenn Du das alles selbst auf die Beine stellst, vergiss nicht Deine investierte Zeit mit einzuberechnen.

Gruß
Strumboe
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Do, 08.05.14, 12:17

Ich möchte auch noch ein paar Aspekte hinzufügen:

- Solche Installationen produzieren einen überstrahlten Lichtstreifen
in flachem Winkel über Decke oder Wände. Das schräge Licht modelliert
jeden Staubkrümel, jede Spinnwebe und jede Fluse maximal aus.
Das ist weder indirekt, noch gleichmäßig, noch als Grundbeleuchtung
überhaupt geeignet.

- Die Wärme in diesem Bereich sorgt für einen Luftstrom der scharf über
alle Kanten fliesst. Es werden sich schnell Schmutzstreifen und Verfärbungen
bilden. In einem Raucherhaushalt hat man recht schnell einen gelblichen
Absatz um alle Kanten herum, die Vouten werden innen grau und dreckig.

- Diese Art der Beleuchtung ist extrem ineffektiv. Man verballert die ca. 8
bis 10-fache Menge an Licht, die für eine "gute" Grundbeleuchtung eigentlich
gereicht hätte, hat aber trotzdem noch keine sinnvolle Grundbeleuchtung,
sondern nur einen teuren Effekt. Die Möglichkeit Farben zu wählen nutzt
auf Dauer quasi keiner.

- Solche Installationen werden gerne empfohlen, weil sie sehr teuer und
aufwendig sind, sich damit also gut verdienen lässt. Die geringe Effektivität
sorgt dafür, dass man um Faktor 8-10 mehr Licht installieren muss, als
man eigentlich bräuchte. Statt mit 2000 Lumen auszukommen, braucht man
20.000 Lumen und hat immer noch nur eine schlechte Effektbeleuchtung.
Statt den Strombedarf zu reduzieren, kann man ihn so leicht vervielfachen.

Ich für meinen Teil würde von solchen Installationen immer abraten.
visionsurfer
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Sa, 18.01.14, 11:16

Mo, 12.05.14, 17:28

Hallo,

Danke für das Feedback.

Vielleicht ist es noch wichtig zu erwähnen, das es eine Ambiente Beleuchtung sein soll. Das was ich da machen will, ist einfach nur zusätzlich ein Licht. Es soll nicht das einzige Licht im Raum werden. Natürlich werden noch "normale" Lampen installiert um auch eine Helligkeit zu bekommen.

Ich dachte ich hätte das auch anhand der Beispielbilder gut dargestellt. Letztendlich will ich den gleichen Effekt erzeugen wie auf dem Bild.

Klar ich bin nicht der Fachmann. Ich will da auch selbst nichts basteln. Ich suche nur die richtigen Produkte zusammen.

Warum geht Gira nicht mit Barthelme ? Von Barthelme werde die LED´s und die Trafos geliefert. Gira sorgt dann für die Steuerung, Dimmen, Helligkeit und Farbe. Laut Gira und dem Lampenstudio mit dem ich bisher gesprochen habe, geht das. Nur wie oben beschrieben alleine nur die LED ´f für 16.000 Euro.

Was spricht z.B. dagegen sowas hier zu nehmen:
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... D-Leisten/

@Stoske
Was würdest du ansonsten empfehlen wenn du einen Effekt ähnlich wie auf dem Bild haben möchtest ?

Grüße,
Visionsurfer
Antworten