Schreibtischlampe im Eigenbau

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Schwalbenbastler
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
Wohnort: Minden

Fr, 20.01.12, 23:59

Hallo,

ich komme aus der Metallbranche und möchte meine Schreibtischlampe etwas aufmöbeln...naja eig neu bauen ;)
ich habe mich hier ein wenig umgeschaut, jedoch keinen richtigen Eindruck davon bekommen welche LED-Lichtstärke
am Schreibttisch für optimal oder suboptimal ist. Vorgesehen habe ich diese hier http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Chip ... ED-3W.html Diese gibt es auch mit 6 W Leistung. Bei der 6W hat ein Member darunter geschrieben, dass
er diese 5 x in seiner Tischlampe für einen 8 Personentisch hat..und ziemlich hell ist. Da sollten 3 W sicherlich am Schreibtisch reichen oder?
Oder lieber 2x3W oder 2x6W? Da bin ich etwas überfragt. Vlt könntet ihr mir ja helfen.


mfg
Markus alias der Schwalbenbastler ;)
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 21.01.12, 00:09

Hallo Schwalbenbastler,
welcome on board!
welche LED-Lichtstärke am Schreibttisch für optimal oder suboptimal ist.
Da gehen die Meinungen genauso weit auseinander wie bei der Wohnzimmerbeleuchtung. Was würde Dir denn bei einer Halogen-Schreibtischlampe 'reichen'? 20W oder 35W oder 50W?
Dann kann man Dir eine vermutlich passende LED-Beleuchtung besser empfehlen.
Schwalbenbastler
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
Wohnort: Minden

Sa, 21.01.12, 10:24

Zu Zeit habe ich eine Halogenbirne mit 50 W.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 21.01.12, 12:25

Wie weit die Leiste eine 50 Watt Halo-Birne ersetzen kann hängt sehr stark von Einbau ab.

Grundsätzlich gehe ich eher von etwa 35 Watt aus.

Allerdings kann ein schlechter Reflektor, ein ungünstiger Einbau der Halo-Lampe dazu führen, dass die Leiste selbst die Helligkeit der 50 Watt Birne erreicht. Bei den Leuchten, die einen 50 Watt Stab verdeckt eingebaut haben, wirst Du mit der Leiste die Helligkeit des Stabes sicher erreichen, wenn die LED´s zumindest teilweise ihr Licht direkt abgeben können.

Ein Bild vom IST würde Spekulationen vermeiden und die Tipps kämen zielgerichteter.
Schwalbenbastler
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
Wohnort: Minden

Sa, 21.01.12, 12:42

Recht hast du da! Mein Dad hatte damals einen neuen Strahler eingebaut, dieser war eher für die Deckenbeleuchtung für ein Wohnzimmer oder Treppenhaus gedacht. Es ist deshalb auch kein richtiger Reflektor dran sondern lediglich ein blaues Glasgehäuse.

dann würde ich mich sicherlich auch mit 35 W einer Halogenbirne zufrieden geben..
gut also rechnen wir das ich alte 35 W brauche..
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 21.01.12, 16:55

Gut dann sollte die 6W Version mit 700mA betrieben reichen (wahrscheinlich würden auch 500mA reichen - nur dafür gibt es hier im Shop keine KSQ wo anders aber schon: http://www.led-lichttechnik.eu/led-kons ... c-130.html). Oder 2 Stück nehmen und mit mit 350mA betreiben. Das wäre auch leichter zu Kühlen. Da der Preisunterschied zwischen der 3W und der 6W Version nur 1€ beträgt würde ich auf alle Fälle die 6W Version nehmen.
Schwalbenbastler
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
Wohnort: Minden

So, 22.01.12, 01:05

Ob es jetzt 1 2 oder 5 Euro mehr kostet oder peng...stören tut es mich nicht wirklich... der Energieersparnis ist danach extrem hoch! ;)

was bedeutet KSQ???
mit 2 mal 350mA würde ich mich auch zufrieden geben..so viel mehr Platz benötigen die jetzt nun auch wieder nicht und den Platz könnte ich noch in der Lampe oben frei machen.

Welche teile benötige ich den jetzt noch? Ich habe unten im Fuß noch einen gewickelten Trafo... da steht 230 V Wechselspannung bei 50 Hz, 12 V max. 50 Watt.. kann ich den benutzen?

mfg
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 22.01.12, 09:12

Mit dem 6 Watt Array und dieser KSQ mit 700 mA (Konstantstromquelle) geht es mit dem Trafo.

Da der Trafo durch sein Gewicht die Standsicherheit garantiert würde ich ihn drinlassen und diese Kombination wählen, zumal die (spätere) Nachrüstung mit einem PWM-Dimmer möglich ist.
Schwalbenbastler
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
Wohnort: Minden

So, 22.01.12, 16:24

Hey,
den Trafo wollte ich sowieso benutzen, von daher passt das sehr gut! Aber gibt der Trafo nicht schon eine konstante Stromstärke ab? Wofür brauche ich dann die KSQ? Fals ich diesen Dimmer gleich mit einbauen möchte...an welcher stelle ihn verbauen? Vor oder nach der KSQ? Denke eher hinter oder?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 22.01.12, 21:40

Aber gibt der Trafo nicht schon eine konstante Stromstärke ab?
Nein. Nicht mal eine konstante Spannung (aber das noch eher...). Außerdem Wechselstrom und LEDs brachen Gleichstrom.
an welcher stelle ihn verbauen? Vor oder nach der KSQ?
Weder noch... Die KSQ hat einen extra Eingang für den Dimmer.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 23.01.12, 07:45

Der Trafo liefert eine Wechselspannung von etwa 12 Volt. Diese Wechselspannung muss zum Betrieb der LED´s gleichgerichtet werden. Das macht die von mir verlinkte KSQ mit, so dass Du Dir die Gleichrichtung sparst.

Der Strom, den der Trafo liefert, hängt vom Verbraucher ab. Ein starker Verbraucher nimmt viel Strom, ein schwacher wenig.

Die Konstantstromquelle sorgt dafür, dass das Array mit dem richtigen Strom versorgt wird. Dazu ändert sie die Spannung am Ausgang so, dass genau der vorgebene Strom fließt.

Weil die Spannung am Eingang der KSQ durch den Trafo vorgegeben aber fest ist, ändert sich auf dieser Seite der KSQ der Strom. Nur dann ist die Schaltung im Gleichgewicht.

Nehmen wir eine ideale KSQ ohne Eigenverbrauch so ist die Leistung auf beiden Seiten der KSQ immer gleich:

Am Eingang wird sie bestimmt durch Spannung mal Strom, wobei der Strom sich sich ändert und am Ausgang durch Spannung mal Strom, wobei die Spannung sich ändert.

Wie Borax schon geschrieben hat, hat die KSQ einen Anschluss für den Dimmer. Über diesen Anschluss wird die KSQ vom Dimmer gesteuert. Dadurch erfolgt die Dimmung ohne Effizenzverlust.

Versuch bitte niemals zwischen einer KSQ und den LED´s zu dimmen. Das kann Bauteile zerstören (bis zur Explosion) oder Schaltungsteile so stark erhitzen, dass sie ein Feuer verursachen!
Schwalbenbastler
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
Wohnort: Minden

Di, 24.01.12, 08:53

Guten Morgen!

Vielen Dank, ihr habt echt Ahnung!

Dann habe ich ja jetzt meine Bauteil, die ich bestellen muss..und schon kann's los gehen.
Dann muss ich ja "nur" die Teile bestellen, in der richtigen Reihenfolge zusammen löten und den Stecker in die Steckdose stecken =)
...Eine Frage habe ich allerdings noch.. Der Querschnitt der Kabel zwischen den Bauteilen sollte mindestens wie groß sein?
Hauchdünn natürlich nicht, das ist mir klar.. es soll ja schließlich kein "Heißer Draht" werden ;) :-D

Besonderen Dank an den Tipp mit "bitte niemals zwischen einer KSQ und den LED´s zu dimmen" ;) das freut auch meinen Dad =)

P.S.: Jetzt wo ich die Schreibtischleuchte baue...baue ich mir auch eine Deckenlampe dazu..aber dazu habe ich noch keine Ideen, welche LED-Module ich dafür benutzen will.. vlt auch dies Array's in 6W...

mfg
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 24.01.12, 09:36

In Leuchten wird mindestens 0,5 mm² Leitung verlegt. Ich verlege aber auch oft 1 mm² aus nicht mehr benutzten Anschlussleitungen.

Für eine Zimmerbeleuchtung habe ich die letzten Projekte mit PowerBar-Leisten ausgestattet.

Da stimmen Lichtqualität, Leistung und Preis.

Wenn es nicht ganz so hell werden soll, lassen sich diese Leisten auch teilen.
t_schulz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 358
Registriert: Di, 04.10.11, 14:43
Wohnort: Streichen

Di, 24.01.12, 10:05

Hallo Markus,

nur damit es nict in Vergessenheit gerät:

Die Module müssen entwärmt werden. Bei 6W reicht aber was kleines. 4K/W sollten ausreichen http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High ... Lines.html wäre etwas passendes.

Thomas
Larissa
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mo, 23.01.12, 15:33
Wohnort: Gerlingen

Di, 24.01.12, 15:41

Hallo, möchte mir gerne meine eigene Schreibtischlampe basteln. Kann mir jemand bitte helfen, kenn mich da nicht so mit der Elektronik aus. Den Rest der Lampe hab ich schon im Kopf und den Lampenschirm hab ich schon fertig.
Schwalbenbastler
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
Wohnort: Minden

Di, 24.01.12, 16:01

Hey Thomas,

ja an die Kühlung hatte ich gedacht, nur vergessen mit auf zuschreiben. Vielen Dank dafür nochmal! =)

Der Wert 4K/W steht für 4 Kelvin pro 1 Watt an Wärmewegführung? Oder was?


Hey Sailor,

hast du dein letztes Projekt auch hier im Forum preis gegeben?
Warmweißes Licht wäre für's Zimmer besser als kaltweißes Licht.
Die hohe Lumenzahl verwirrt mich doch arg etwas... umgerechnet läge ich da bei 70-80 Glühbirnen-Watt

da würde ja ansich auch http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/L ... 560lm.html reichen..oder?
Haben nicht ganz so viele Lumen und kann ich durch die Steckverbinder auch in die länge ziehen.. Muss ich diese Steckverbinder benutzen und geht auch löten und dann kabel dazwischen? Diese kleinen LED's...sind die auf Pappe angebracht oder was für ein Material ist das? Kühlung auch dort notwenig?...Weil da gibt es ja solche Klebepätz.

mfg
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 24.01.12, 16:03

Larissa hat geschrieben: Kann mir jemand bitte helfen, kenn mich da nicht so mit der Elektronik aus.
Wie die "Elektronik" aussieht, hängt von Deiner Leuchte und dem gewünschten Licht ab.

Leider gibt Dein Link dazu keine Auskunft, ein Bild vom Lampenschirm und evtl. eine Skizze Deiner Vorstellung würde uns mehr Anhaltspunkte zu einem guten Rat geben.

Herzlich Willkommen im Forum!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 24.01.12, 16:08

Schwalbenbastler hat geschrieben:Die hohe Lumenzahl verwirrt mich doch arg etwas... umgerechnet läge ich da bei 70-80 Glühbirnen-Watt
Da habe ich ja auch von Deinem zukünftigen Projekt, einer Zimmerbeleuchtung, gesprochen.

Die Leiste geht aufgrund des gerichteten Lichts schon eher in Richtung 100 Watt.
Schwalbenbastler hat geschrieben:hast du dein letztes Projekt auch hier im Forum preis gegeben?
Mit PowerBar dieses und dieses.
Schwalbenbastler
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
Wohnort: Minden

Di, 24.01.12, 21:41

Ja, ich meinte ja auch für meine Zimmerlampe...

Das Projekt mit der Schreibtischleuchte ist ja fertig...

Jetzt muss ich "nur" die Bestellliste für die Deckenlampe fertig machen und dann geht die Bestellung ab..so spare ich Versandkosten ;)

Eine Idee, wie die Deckenlampe aussehen soll, muss mir auch noch einfallen :-D aber ab Donnerstag habe ich etwas mehr Zeit und gehe mal in ein Lampengeschäft... Entschulige...Designerlampengeschäft....hihi


lg und gute nacht
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 25.01.12, 03:57

Wie Du in den Projekten gesehen hast, habe ich die PowerBar in Teilabschnitten eingebaut. Das verteilt die Wärmeabgabe auf den Kühlkörpern, so dass es dort mehrere Spots gibt, ähnlich dem Aufbau mit mehreren LED´s auf Starplatine. Zudem wird das Licht mehr flächig in der Leuchte.

Hier habe ich noch ein Beispiel mit LED´s auf Star-Platinen.

Die 6 LED´s entsprechen einer 80 Watt Glühbirne. Das wäre auch mit einer halben Powerbar zu erreichen. Allerdings sind in dem Wohnzimmer 3 dieser Lampen. Mit einer wäre es mir nicht immer hell genug, nur beim gemütlichen Zusammensitzen ist lediglich eine an.

Bei der Wahl der Helligkeit solltest Du von der derzeitigen Beleuchtung ausgehen und danach bestimmen, wie es werden soll.
Schwalbenbastler
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
Wohnort: Minden

Mi, 25.01.12, 23:15

Ja okey, und ich kann einfach die PowerBar auseinander schneiden/sägen, ohne das ich etwas zertstöre?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 26.01.12, 05:21

Du kannst sie mit einem Seitenschneider oder einer starken Schere (z.B. Baumschere) zwischen den Lötpads trennen oder einer einer kleinen Säge. Vorher wird die Plusseite der Teilabschnitte z.B. mit einem Edding gekennzeichnet, da sie nur einmal auf der Leiste aufgezeichnet ist.

Eine Kontrollmessung von den Lötpads zur Platine mit dem Ohmmeter gibt Dir die Sicherheit, dass keine Verbindung zwischen Lötpad und Platine beteht. Ich hatte bei den 3 Leisten keine Verbindung, trotzdem gehe ich lieber sicher.

Je weiger Teilabschnitte Du machst, desto weniger Arbeit macht die Verdrahtung.
Schwalbenbastler
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
Wohnort: Minden

Do, 26.01.12, 15:03

Ah Okey, klingt ja recht easy! Dann werde ich mal meinen grauen Zellen anstrengen und ein schönes Design auf's Papier bringen... ;)
Schwalbenbastler
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
Wohnort: Minden

Di, 07.02.12, 23:07

Guten Abend,
es hat etwas länger gedauert als erwartet, die Schule kam dazwischen und ging vor..aber nu geht's weiter =)

Also ich habe mir mal eine Liste zusammen gestellt, die ich für die beiden Projekte benötige.

Für die LED-Schreibtischleuchte...
1. Meinen Trafo 230 V 50Hz 12 V (nehme ich von meiner alten Schreibtischlampe)
2. 6 Watt Array (Kaltweiß) http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... cd1c59af5b
3. 700 mA KSQ http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... cd1c59af5b
4. Wärmeleitpaste http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High ... cd1c59af5b
5. Alu zur Kühlung (habe ich hier zu Hause)
6. Kabel mit min. 1mm2 Querschnittsfläche z.B. aus normalen Stromkabeln
7. wäre der Dimmer gewesen, aber das lasse ich jetzt mal http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... hparam=pwm

Jetzt für meine Deckenleuchte...
1. 350 mA KSQ http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... cd1c59af5b
2. PowerBar LED-Leiste, da sollte die Hälfte für ca. 60 Watt alter Glühbirne reichen oder? http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/H ... cd1c59af5b
3. Wärmeleitpaste (reicht da wohl noch die von oben aus? oder sind die 2x3,5g schnell aufgebraucht?
4. Alu zur Kühlung (habe ich hier zu Hause)
5. Kabel mit min. 1mm2 Querschnittsfläche z.B. aus normalen Stromkabeln

Habe ich beide Listen soweit richtig zusammen? Ich bin den Textverlauf nochmals durchgegangen und hoffe das ich nichts übersehen habe.
Über eine Antwort wäre ich sehr erfreut. Ich danke Euch für eure super Hilfe und Euer Wissen. Klasse!
Schwalbenbastler
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Fr, 20.01.12, 23:42
Wohnort: Minden

Do, 09.02.12, 15:50

Hey,

erstmal zu meiner LED-Lampe,
also der Trafo macht Wechselspannung. Ich habe meinen Lehrer in der Berufsschule davon wissen lassen und er meinte das wenn ich den Trafo mit einem Brückengleichrichter versehe..habe ich zwar Gleichstrom, jedoch trotzdem noch keine kontinuierliche Spannung. Ich habe dann also nur noch Sinuskurven und bin dann im 100 Hz-breich?! Er meinte zu dem warum ich das mit einem Trafo machen wolle, es würde günstige externe regelbare Netztteile wie z.B. http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... A-12V.htmlhttp://www.pollin.de/shop/dt/NDcwOTQ2OT ... A_EuP.html oder algemein auf der Seite http://www.pollin.de/shop/p/ODk1OTc5/St ... raete.html geben. Ein Trafo verbraucht auch Strom wenn er nicht extern über einen Kippschalter vom Strom getrennt wird Strom. SO geht jetzt meine Überlegung eher an ein anderes Netzteil. 12 V passt ja schon mal, wie darf ich das jetzt mit den 1,5 A sehen?? Weil die Smartarray, wie ausgerechnet wurde, 1 Led-Smartarray erzeugt bei 9,6V und 700mA eine Leistung von 9,6V x 0,7A = 6,72 Watt, und dann entfällt mir die KSQ, oder??


Jetzt zu meiner LED-Deckenlampe...
So habe ich ja bei 12 Nichia LEDs etwas mehr als 60 Watt, naja ist ja jetzt auch nicht so besonders um ehrlich zu sein. Wenn man dann noch den Abstrahlwinkel gegenüber der alten Glühlampe stellt, wären es ja praktisch weniger. Mit 2 PowerBar Leisten wäre ich dann besser bedient! Kann ich dann später fals es zu hell ist einfach 2 oder 3 Nichia LEDs abtrennen (abknippsen + neu verkabeln werde ich dann natürlich durchführen) oder muss ich etwas an der KSQ ändern ggf. eine andere einbauen? Und wie ist das im Allgemeinen mit der KSQ?
Das Alu dafür habe ich noch nicht, komme ich aber über die Firma günstiger und mit glatter Oberfläche heran. Zur Not...einen Metallwarenhändler und Baumarkt habe ich hier auch um die Ecke. Auf den Fotos sehe ich immer relativ dünnes Alu, schätze so ca. 1mm dickeres Alu kann ich doch dann sicherlich auch nehmen... 3mm habe ich auch noch im Keller rumfliegen.

mfg
Antworten